
Dem Wirken der Künstlerfamilie Cranach in Weimar geht die Klassik-Stiftung in ihrer Jahresausstellung nach. Sibylle von Cleve als Braut, 1526 gemalt von Lucas Cranach dem Älteren, fehlt im Weimarer Schillermuseum ebenso wenig wie der Reformator Martin Luther, Gemälde der Kurfürsten und kostbare Druckgrafiken. Im Mittelpunkt der Schau steht der Altar in der Stadtkirche Peter und Paul, den Lucas Cranach der Jüngere nach dem Tod seines Vaters gemalt hat. Er gehört zu den wichtigsten Altären der Reformationszeit. Gottes Lamm auf der Mitteltafel des Altars wird am heutigen Karsamstag in gebackener Form 500 Mal an Einwohner und Touristen vor dem Museum verteilt. Der kulinarische Ostergruß soll neugierig machen auf die Ausstellung „Cranach in Weimar“. Sie ist bis zum 14. Juni zu sehen. Gezeigt werden etwa 150 Arbeiten der Cranachs und von Zeitgenossen; illustrierte Bücher, Medaillen aus dem eigenen Bestand. 20 Leihgaben ergänzen die Schau. Anlass der Ausstellung ist der 500. Geburtstag des jüngeren Cranach (1515-1586) in diesem Jahr.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
Sozialleistungsbetrug in enormer Höhe und dann einigen sich alle Parteien über ein pillepalle Strafmaß.
Die ...