• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Wenn Gerüche krank machen
Wetter: wolkig, 3 bis 6 °C
Duftstoffallergiker müssen ihr Verhalten ändern – und werden im öffentlichen Raum trotzdem umnebelt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wenn Gerüche krank machen

Corinna Tonner 10.02.2014 0 Kommentare

Creme, Bodylotion, Shampoo, Spülmittel, Putzmittel, Waschpulver, Zahnpasta, Haarspray – es gibt kaum Produkte, in denen keine Duftstoffe enthalten sind. Was viele nicht wissen: Duftstoffe, die selbst in Pflegeprodukten für Kleinkinder enthalten sind, können eine Allergie auslösen. Eine ursächliche Therapie gibt es bislang nicht, lediglich die Symptome können unterdrückt werden.

  • Vorbereitungen auf die Mercedes-Benz Fashion Week
    Haarspray gibt es in speziellen Geschäften auch ohne Duftstoffe. (Jens Kalaene, dpa)

    Eine Duftstoffallergie ist ein nachhaltiger Eingriff in den Alltag. Denn Düfte sind überall, und die Allergie lässt sich nicht behandeln. Der Bremer Hautarzt Professor Friedrich Bahmer sagt: „Eine Pollenallergie macht sich ein paar Wochen im Jahr bemerkbar. Eine Duftstoffallergie dagegen hat man zwölf Monate im Jahr, 24 Stunden am Tag und meistens für den Rest seines Lebens.“ Das gilt natürlich auch für eine Hausstauballergie. Doch es gibt einen Unterschied: Bei der Duftstoffallergie werden die allergieauslösenden Substanzen industriell hergestellt – und fast überall bedenkenlos verwendet.

    Medizin - Professor Friedrich Bahmer
    Hautarzt Friedrich Bahmer spricht von einer „Duftstoff-Umweltverschmutzung“. (Frank Thomas Koch)

    Es gehe daher um die tägliche „Dauerbeduftung“, argumentiert auch der Bremer Hautarzt und Allergologe Dr. Andreas Degenhardt: „Duftstoffe sind nicht nur da, wo wir sie haben wollen, nämlich in der Kosmetik. Sie sind im Leder, damit Schuhe oder Taschen wertvoll riechen. Beim Bäcker verbreiten Duftlampen Brotgeruch. In den Büros werden Fußböden, Fenster und Toiletten mit duftenden Reinigungsmitteln geputzt.“ Bahmer spricht von einer „Duftstoff-Umweltverschmutzung größten Ausmaßes.“

    Häufiger Kontakt ist entscheidend

    Geraniol, Citronellol, Lyral, Linalool und Zimtaldehyd heißen einige der häufig verwendeten Stoffe, und sie riechen nach Zitrone und Maiglöckchen. Nach Angaben des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB) sind mittlerweile 15 Prozent der Bevölkerung mit unterschiedlich ausgeprägten Symptomen von einer Duftstoffallergie betroffen.

    Der Vormarsch der Duftstoffallergie hängt damit zusammen, dass Duftstoffe heute in großen Mengen hergestellt werden können, sagt Bahmer: „Je länger man mit den Stoffen in Kontakt kommt, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich eines Tages eine Allergie entwickelt.“ Während Duftstoffe früher aus Naturprodukten hergestellt wurden und deshalb sehr teuer waren, seien sie heute durch die synthetische Herstellung in großen Mengen verfügbar. Entscheidend für die Entwicklung einer Allergie sei aber nicht die Herkunft. Auch natürliche Stoffe können die Beschwerden auslösen. Es ist der häufige Kontakt, der irgendwann zum Ausbruch der Allergie führen kann.

    Die Duftstoffallergie ist eine sogenannte Typ-IV-Allergie. Anders als bei einer Typ-I-Allergie – zum Beispiel ausgelöst durch Insektengift – kann es nicht zu einem lebensbedrohlichen allergischen Schock kommen. „Die Kontaktallergie entwickelt sich ohne Vorankündigung, tritt meistens plötzlich in voller Ausprägung auf“, beschreibt Degenhardt. „Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Eine Therapie gibt es nicht, lediglich die Symptome können durch Kortison oder Salben mit anti-entzündlichen Stoffen wie Tacrolimus unterdrückt werden.“

    Die Bremerin Annette Wohlers ist seit einem halben Jahr Duftstoffallergikerin. Mittlerweile hat sie alle Produkte mit Duftstoffen entsorgt, vom Spülmittel bis zu Hygieneartikeln. Die Wäsche wird mit duftstofffreiem Waschpulver gewaschen. Handtücher, die sie noch mit duftendem Pulver gewaschen hatte, verursachten sofort kleine Stiche auf der Gesichtshaut und später dicke, rote Quaddeln.

    Cremes, Duschgel, Shampoo und Make-up kauft Annette Wohlers in der Apotheke und benutzt Vaseline an kalten Tagen als günstige Pflege. Eine duftstofffreie Zahnpasta hat sie noch nicht gefunden. Die halblangen Haare frisiert die 45-Jährige mit Glätteisen und Lockenwicklern, weil das Parfüm aus dem Haarspray über die Haare auf den Augen landet. Dann werden die Lider rot und schorfig. Die Symptome halten mehrere Tage an.

    Auch die 52-jährige Angelika Lüpkes aus Norden ist betroffen und fühlt sich oft unverstanden: „Viele sagen: Stell dich nicht so an.“ Tränende Augen, Kopfschmerzen, geschwollene Haut waren bei ihr die Symptome. Lange Zeit nahm sie viel Kortison und wollte den eigentlichen Auslöser nicht wahrhaben. Jetzt hat sie alle duftenden Produkte aus dem Haushalt verbannt. Parfümwolken weicht Angelika Lüpkes aus. Auch ihr Mann benutzt im gemeinsamen Badezimmer ausschließlich Produkte ohne Duft. „Zumindest in Pflegemitteln für Babys sollten Duftstoffe verboten werden“, fordert sie.

    Bremer Hautarzt fordert Verbot

    Doch wie kann man einer Duftstoffallergie vorbeugen? „Die Werbung für Düfte, Deos und Waschmittel ist sehr überzeugend gemacht“, sagt Bahmer. „Aber ich kann allen nur raten: Benutzen Sie so wenig Produkte mit Duftstoffen wie möglich.“

    Der Hautarzt argumentiert: „Wenn eines Tages in den USA jemand einen millionenschweren Schadensersatz erstreitet, weil er durch bestimmte Produkte eine Duftstoffallergie bekommen hat, werden Industrie und Öffentlichkeit sensibilisiert.“ Dann wäre vielleicht denkbar, dass Duftstoffe genauso wie Zigarettenrauch aus bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens verbannt würden. In Schweden gibt es laut des Internet-Forums „Chemical Sensitivity Network“ bereits Krankenhäuser, in denen Duftstoffe verboten sind.

    In Deutschland, so Bahmer, habe die Politik bisher kein Interesse an dem Thema, obwohl es gravierende Folgen bis hin zur Berufsunfähigkeit gebe: „Es kann nicht unwidersprochen bleiben, wenn Dinge des täglichen Lebens und im öffentlichen Raum gesundheitsschädigend sind“, sagt der Bremer Hautarzt.

    Hilfreiche Tipps für den Alltag

    n Vielen fällt es schwer, sich von wirklich allen Produkten mit Duft zu trennen, weil diese meist durch Werbung positiv besetzt sind. Doch das ist auf Dauer unumgänglich. Wichtig ist dabei auch, dass der Partner mitzieht. Sonst geraten die Duftstoffe über Cremes wieder auf die Haut des Allergikers und insbesondere auch auf die empfindliche Haut um Mund und Augen. Was viele nicht wissen: Naturkosmetik ist für Allergiker keine Alternative, auch sie enthält oft Duftstoffe. Auch wenn die Düfte natürlichen Ursprungs sind, reagieren Allergiker häufig darauf. Cremes, Shampoo, Seife, Sonnenschutz und dekorative Kosmetik erhält man in der Apotheke. Reinigungsmittel für den Haushalt bekommt man bereits in gut sortierten Supermärkten oder aus dem Internet. Betroffene, die nicht darauf verzichten möchten, ihre Haare zu stylen, greifen am besten auf Heizlockenwickler und Glätteisen zurück. In Geschäften für Friseurbedarf gibt es beispielsweise auch Haarspray ohne Parfüm. Wer auf Nagellack nicht verzichten möchte, kann als Entferner reines Aceton aus der Apotheke verwenden. Schwierig wird es bei Zahnpasta. Man kann auf Zahnsalz zurückgreifen, dass man in der Apotheke oder im Internet bestellen kann. Auch einige von der Stiftung Warentest untersuchte Zahnpasten sind für Allergiker geeignet, etwa von Billig-Discountern. Hier muss jeder selbst herausfinden, welche Zahnpasta geeignet ist. (cot)

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Shoppen und Erlebnisse zur Weihnachtszeit: Einfach Zeit schenken
    • Emden: Emden bereit für noch größere Schiffe
    • Volkswirte halten schnelle Belebung der deutschen Konjunktur für unwahrscheinlich: Wachstum nahe an der Null-Linie
    • IHU: Messetage gut besucht
    • IHU: Rundum zahngesund

    Schlagzeilen
    vor 54 Minuten
    Berichte: Anklagepunkte gegen Trump sollen verkündet werden
    vor 1 Stunde
    Chilenisches Militärflugzeug verschollen
    vor 1 Stunde
    Kampf gegen Steuerbetrug: Über 200 Behördenstellen unbesetzt
    vor 2 Stunden
    BVB hofft auf das Achtelfinale - RB Leipzig will Gruppensieg
    vor 2 Stunden
    Frankreich: Neue Streiks und Proteste gegen Rentenpläne
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Bremer Firmen suchen Fachkräfte in Osteuropa
    adagiobarber am 09.12.2019 21:04
    warum immer politisch, politisch ...

    anregungen werden doch immer noch zuhause empfangen.
    Blitzer für mehr Sicherheit am Rembertiring
    adagiobarber am 09.12.2019 20:55
    komisch, nicht wahr ...

    das mit der aggression am steuer.

    dabei sollte man glauben, das autofahren ein entspannendes ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Josef Bünger ist tot
    „Werder-Bäcker“ im Alter von 68 Jahren ...
    Seit 2016 auf Bremens Straßen zu Hause
    Wie ein Bremer Obdachloser sich zurück ...
    Größte private Whisky-Sammlung
    Whisky-Sammlung könnte über neun ...
    Ibrahim Miri war kein Einzelfall
    Vier weitere Straftäter illegal nach ...
    Ab Februar 2020
    SWB erhöht die Strompreise - Gas wird ...
    Umweltbundesamt für drastische ...
    Sprit müsste für Klimaziele bis zu 70 ...
    Bremer Ordnungsdienst und Polizei ...
    Viele Radfahrer ignorieren ...
    Juso-Chef
    Kühnert: Bin in der GroKo-Frage nicht ...
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Stahlsäule mit Asche von Nazi-Opfern
    "Zentrum für politische Schönheit" ...
    Von Capital Bra bis Ed Sheeran
    Das sind die meistgestreamten Musiker ...
    Diese Schauspieler verkörperten 007
    James Bond-Darsteller: Die Schauspieler ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Gut essen in Bremen
    Unsere Tipps: Die besten Restaurants in ...
    Weltmeisterschaft der Lateinformationen
    So jubelt der Bremer Grün-Gold-Club ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Premiumbox
    alle Angebote auf einen Blick Schließen
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital