• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Wie Leiden berechnet wird
Wetter: Schneeschauer, 0 bis 4 °C
Wissenschaftler referiert über Entschädigung für NS-Verfolgte
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie Leiden berechnet wird

Sascha Sebastian Rühl 15.03.2015 0 Kommentare

Bremen. „Wozu und warum Wiedergutmachung?“ Hans-Gerhard Schmidt stellte im Rahmenprogramm der Ausstellung „Ausplündern und Verwalten“ im Haus des Reichs die Frage und gab die Antwort: „Zuerst einmal ist der Begriff Wiedergutmachung unglücklich gewählt, Entschädigung drückt es besser aus“, so der Wissenschaftler. Er schrieb seine Doktorarbeit über Entschädigung für NS-Verfolgte.

  • „Wozu und warum Wiedergutmachung?“ Hans-Gerhard Schmidt stellte im Rahmenprogramm der Ausstellung „Ausplündern und Verwalten“ im Haus des Reichs die Frage und gab die Antwort: „Zuerst einmal ist der Begriff Wiedergutmachung unglücklich gewählt, Entschädigung drückt es besser aus“, so der Wissenschaftler. Er schrieb seine Doktorarbeit über Entschädigung für NS-Verfolgte.

    Denn in den Entschädigungsverfahren hätten die Finanzämter versucht, Schäden an Leben, Besitztümern, Gesundheit, Freiheit oder beruflichem Fortkommen zu berechnen. „Es geht nicht um das Leid, nicht um den Verlust eines geliebten Menschen, sondern es geht um den ökonomisierbaren Schaden“, sagte Schmidt. So seien bei der Ermordung eines Familienmitgliedes etwa verlorene Unterhaltsansprüche als Entschädigung vorgesehen gewesen oder Schäden in der eigenen Gesundheit als Minderung der Erwerbsfähigkeit vergütet worden.

    „Das war der Versuch, Lebensgeschichten in ökonomisch-rechtliche Kategorien umzuwandeln“, erläuterte der Wissenschaftler. An einigen Stellen des Vortrags stöhnten Zuhörer oder schüttelten den Kopf, weil sie kaum fassen konnten, was sie hörten. „Laut Bundesfinanzministerium gab es 4 384 138 Entschädigungsanträge. In Bremen haben 8050 Personen Entschädigung beantragt“, sagte Schmidt. Dabei seien vor allem für sogenannte „biografische Schäden“ – der Ausdruck für Leiden vieler Art – bis 1965 rund 47 Milliarden Euro bundesweit ausgezahlt worden.

    Dabei sei der Weg zur Entschädigung nicht einfach gewesen: „Viele mussten sich für das Verfahren einen Anwalt nehmen. Für die Verfolgten war das ein unglaublich zähes Ringen als Verfolgte anerkannt zu werden, weil sie in der juristischen Spur waren.“

    Unter anderem staunten die Zuhörerinnen und Zuhörer über die Präzisierung des Begriffs „Haft“. „War das Ghetto eingemauert? War ein Zaun drum herum, war daran Stacheldraht? War der Zaun bewacht? Solche Diskussionen gingen manchmal über Jahre“, beschrieb Hans-Gerhard Schmidt das Ringen der Verfolgten um Entschädigung. Auch über die Frage, wo der Widerstand gegen das Regime angefangen habe, habe es Diskussionen gegeben, etwa über Kriegsdienstverweigerer, die inhaftiert worden waren.

    Auf die Kosten zu achten, sei ein Charakterzug der 1950er-Jahre gewesen, sagte Schmidt. „Gewisse Finanzleute waren besorgt, dass es zu teuer werden würde, und wollten dabei nicht mitmachen. Es ist eine Ironie der Geschichte, dass die in Ohnmacht gefallen wären, wenn sie in den 50er-Jahren gewusst hätten, was da am Ende bezahlt werden würde“, sagte Schmidt. Viele Entschädigte hätten ihre Zahlungen monatlich als Rente bis zum Lebensende bekommen, gekoppelt an die deutschen Beamtengehälter – so sollte von Anfang an die Inflation ausgeglichen werden.

    Die Ausstellung „Ausplündern und Verwalten – Das Finanzamt Bremen stellt sich seiner NS-Vergangenheit“ im Haus des Reichs (Finanzamt) am Rudolf-Hilferding-Platz ist noch bis zum 31. März geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zu Programm und Ausstellung finden sich im Internet unter www.finanzen.bremen.de.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    Schlagzeilen
    vor 11 Minuten
    Dax gelingt Stabilisierung in unsicherem Umfeld
    vor 53 Minuten
    Berichte über schwache Astrazeneca-Wirksamkeit bei Senioren
    vor 1 Stunde
    Verkehrsexperte warnt: Driften ist gefährlich
    vor 1 Stunde
    Glamour in Afghanistan - Models kämpfen gegen Vorurteile
    vor 2 Stunden
    Betriebsratschef: „Tui unter Kostendruck“
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 4 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Berichte über schwache Astrazeneca-Wirksamkeit bei Senioren
    Wesersteel am 26.01.2021 09:35
    Das nächste Desaster um das Impfen .......... Staatsversagen auf der ganzen Linie !
    Ausreden um Ausreden der Bundesregierung - die denken ...
    Niederlande geschockt von Corona-Krawallen
    Junimond am 26.01.2021 09:33
    @ adagio: Das sind nicht "DIE Holländer", das ist gewaltbereiter Mob, der zum Teil extra anreist, um zu zerstören und Krawall zu machen.
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Nach Übernahme durch Investor
    Betrieb bei Landmann läuft nur noch auf ...
    Prostitution
    Pläne für weiteres Bordell in Bremen ...
    Textilhaus zieht in die Obernstraße um
    C&A verlässt Bremer Hanseatenhof
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 6408 Neuinfektionen und 903 ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Beschluss des Senats
    Eine Million Euro für Bremer ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Filme und Serien
    Das sind die Streaming-Highlights auf ...
    Chronik zum Verlauf der Corona-Pandemie
    Wie ein Virus Bremen und die Welt ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital