• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Wieso Wespen wichtig sind
Wetter: heiter, -3 bis 6 °C
Hannover
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wieso Wespen wichtig sind

Jürgen Wendler 09.09.2016 0 Kommentare

In den meisten Regionen Deutschlands sind in diesem Jahr weitaus weniger Wespen zu sehen als in den Vorjahren. Der Grund dafür ist nach Angaben der Deutschen Wildtier Stiftung die Tatsache, dass es im Frühjahr oft stark geregnet hat.

  • Wespe
    Zur Gruppe der sogenannten Echten Wespen gehören mehr als 60 Arten. Nur ein kleiner Teil davon ist in Deutschland heimisch. Eine besondere Vorliebe für Süßes und Fleisch haben die Deutsche und die Gemeine Wespe. (Jochen Lübke, dpa)

    Die Nester der Tiere seien weggespült worden, Königinnen und Brut ertrunken. Viele Menschen sehen in Wespen lediglich lästige Insekten. Sie wollen sie fernhalten und verhalten sich dabei nicht selten falsch. Außer Acht bleibt häufig zudem, dass Wespen für den Naturhaushalt wichtig sind. Welche Aufgaben erfüllen sie?

    Antwort: Wespen sind nach Darstellung der Deutschen Wildtier Stiftung „effektive Schädlingsbekämpfer“. Sie brächten Blattläuse, Fliegen und Mücken in ihr Nest, um damit ihren Nachwuchs zu füttern. Als Aasfresser tragen sie dazu bei, Ökosysteme im Gleichgewicht zu halten. Weitgehend unbekannt ist laut Deutscher Wildtier Stiftung, dass Wespen sich häufig von Nektar ernähren und bei der Bestäubung von Blüten helfen. Von Bedeutung seien sie im Naturhaushalt außerdem, weil sie Vögeln als Nahrung dienten.

    Für Menschen, die gern im Freien sitzen, um zum Beispiel Saft zu trinken, Eis, Kuchen oder Gegrilltes zu essen, werden Wespen häufig zu einem Ärgernis. Nach Angaben des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) sind hierzulande acht Arten aus der Unterfamilie der Echten Wespen heimisch. Nur zwei davon, nämlich die Gemeine und die Deutsche Wespe, zeigten ein großes Interesse an der Nahrung der Menschen. Auch die Hornissen werden zu den Echten Wespen gerechnet, die weltweit in mehr als 60 Arten vorkommen. Hornissen und die im Freien, in Büschen oder unter Vordächern nistenden Langkopfwespen werden laut Naturschutzbund nicht selten zu den Leidtragenden des schlechten Rufs, den Gemeine und Deutsche Wespe den Wespen insgesamt verschafft haben. Nester würden oftmals vorsorglich ausgeräuchert.

    Die Wespenvölker existieren Expertenangaben zufolge meist nur wenige Monate. Im Spätsommer schlüpfen die neuen Königinnen, die sich dann Reserven anfressen, um zum Beispiel in Baumhöhlen, Holzstapeln oder Mauerritzen überwintern zu können. Die anderen Wespen sterben vor Beginn des Winters. Nachdem die Königinnen im Frühjahr erwacht sind, beginnen sie mit dem Bau eines neuen Nestes.

    Im Spätsommer und Frühherbst ist die Wahrscheinlichkeit, dass an einem gedeckten Tisch im Freien Wespen auftauchen, vergleichsweise hoch. Manche Menschen reagieren darauf mit heftigen Bewegungen, was laut Naturschutzbund Deutschland die Gefahr erhöht, dass sich die Wespen bedroht fühlen und stechen. Falsch sei auch der Versuch, die Tiere wegzupusten. Den Hintergrund bilde die Tatsache, dass Kohlendioxid im Wespennest für die Tiere ein Alarmsignal sei. Die Luft, die Menschen einatmen, hat einen Kohlendioxidanteil von etwa 0,04 Prozent. Die Vorgänge im Körper führen dazu, dass der Kohlendioxidanteil der ausgeatmeten Luft wesentlich höher liegt, nämlich bei rund vier Prozent. Wenn Wespen angepustet beziehungsweise mit solcher Luft konfrontiert werden, reagieren sie aggressiv.

    Wegen der Vorliebe der Deutschen und der Gemeinen Wespe für Süßes, Fleisch und Wurst empfiehlt der Naturschutzbund, Nahrungsmittel im Freien abzudecken und Reste wegzuräumen. Damit keine Wespen angelockt würden, sei es zudem ratsam, Kindern nach dem Essen den Mund abzuwischen. Wer Schokoladenkuchen isst, muss sich nach Darstellung der Deutschen Wildtier Stiftung keine Sorgen machen: „Wespen mögen keine Schokolade.“ Nach einem Wespenstich kann es helfen, die Schnittfläche einer aufgeschnittenen Zwiebel auf die betroffene Hautstelle zu drücken. Ätherische Öle und Verdunstungskälte sorgen laut Naturschutzbund dafür, dass der Schmerz gelindert wird und der betroffene Bereich abschwillt.

    Dass sich hinter dem Stichwort Wespe weit mehr Arten verbergen, als die schwarz-gelben Insekten am Kaffeetisch erahnen lassen, erfährt auch, wer sich mit den Schlupfwespen beschäftigt. Sie sind mit den Echten Wespen nur entfernt verwandt und bilden eine eigene, besonders artenreiche Familie mit einer Vielzahl von Unterfamilien. Bei den Schlupfwespen handelt es sich um sogenannte Parasitoiden, das heißt um Lebewesen, die andere als Wirte nutzen – etwa, indem sie ihre Eier in anderen Eiern ablegen. Während sich ihr Nachwuchs entwickelt, tötet er seinen Wirt ab. Am Ende entpuppt sich das Tier als Schlupfwespe statt beispielsweise als Schmetterling. Nützlich sind solche Wespen nicht zuletzt für Landwirte. Diese setzen Schlupfwespen der Gattung Trichogramma gegen den Maiszünsler ein, einen Kleinschmetterling, der Schäden auf Maisfeldern verursacht. Die nicht einmal einen halben Millimeter großen Wespen legen ihre Eier in die Eier der Schmetterlinge.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    • J
      Jürgen Wendler
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Wissen/Bildung
    Schlagzeilen
    vor 12 Minuten
    Pandemie belastet Menschen mit niedrigen Einkommen stärker
    vor 32 Minuten
    Erster Papst-Besuch im Irak erfüllt Hoffnungen der Christen
    vor 34 Minuten
    Ganz Griechenland ist nun Corona-Risikogebiet
    vor 1 Stunde
    Arbeitslosigkeit in den USA sinkt überraschend
    vor 2 Stunden
    VW legt bei E-Flotten-Zielen nach
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Verfassungsschutz darf AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen
    holger_sell am 05.03.2021 16:38
    kr...: Der Verfassungsschutz entscheidet eigenständig und unabhängig von der Politik, wen er beobachtet.
    Eine „mißliebige Opposition“ hat er ...
    Ganz Griechenland ist nun Corona-Risikogebiet
    michal-67 am 05.03.2021 16:32
    Sorry das RKI mit seinen Risikogebieten kann man schon seit einiger Zeit nicht mehr ernst nehmen!
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verkaufsstart am Sonnabend
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Steinmeier erinnert an die ...
    Bund-Länder-Beschlüsse
    Niedersachsen will regional lockern
    Corona-Impfschutzverordnung
    Vorerkrankte haben Vorrang bei ...
    Eilantrag am Verwaltungsgericht
    Streit um Bordelle: Unterlassungsklage ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital