• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Wirtschaft und Umwelt unter einem Hut
Wetter: Schneefall, -1 bis 0 °C
Studentisches Projekt zeigt Zukunftsperspektiven des Gnarrenburger Moors auf / Hohe Investitionen nötig
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wirtschaft und Umwelt unter einem Hut

Peter von Döllen 13.11.2015 0 Kommentare

Gnarrenburg. Das Gnarrenburger Gemeindegebiet bietet gute Voraussetzungen für die Entwicklung einer multifunktionalen und lebenswerten Kulturlandschaft. So lautet das Fazit eines Studienprojekts der Leibniz-Universität Hannover.

  • OHZ
    17 Studenten haben Perspektiven für das Gnarrenburger Moor erarbeitet. Sie stellten in dieser Woche ihre Ergebnisse im Rathaus vor. VDO· (Peter von Döllen)

    Das Gnarrenburger Gemeindegebiet bietet gute Voraussetzungen für die Entwicklung einer multifunktionalen und lebenswerten Kulturlandschaft. So lautet das Fazit eines Studienprojekts der Leibniz-Universität Hannover. 17 Studenten haben für ihren Masterabschluss „Zukunftsperspektiven für das Gnarrenburger Moor“ erarbeitet. Der Arbeitsauftrag stammt von der „Bürgerinitiative zum Erhalt unserer Moore“. Jetzt stellten die Studenten ihre Ergebnisse vor. Eines wurde den geladenen Gäste schnell klar: Die Entwicklung wird lange dauern und viel Geld und Beratung erfordern. Dabei stoßen verschiedene Interessen aufeinander, die laut Studie aber durchaus unter einen Hut zu bekommen wären.

    „Ich bin heute ziemlich locker“, eröffnete Bürgermeister Axel Renken in seiner Begrüßung. Bei den Sitzungen des Runden Tischs, an dem eine Vision für das Gebiet erarbeitet werden soll, sei das selten. „Sie konnten etwas, was wir nicht können“, bemerkte Renken: „Sie haben eine unvoreingenommene Sicht. Ich bin auf ihren Bericht gespannt.“

    „Wir wollten Perspektiven für attraktive Lebensbedingungen für heutige und zukünftige Generationen aufzeigen“, informierte Student Eike Kluge. Dabei sollte eine Verbesserung des Naturschutzes, die Verbesserung der Klimabilanz und die Entwicklung einer vielseitigen aber moortypischen Kultur im Vordergrund stehen. Keine leichte Aufgabe. Viele Handlungsfelder beeinflussen sich gegenseitig. So stellen die Studenten fest, dass aus Naturschutzgründen die Acker- und Intensivgrünlandflächen auf Moorböden reduziert werden müssten. Zugleich aber solle die Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft erhalten bleiben. 77 Prozent der untersuchten Fläche besteht laut Bericht derzeit aus Acker oder intensivem Grünland. Ausgerechnet diese Flächen sorgen für hohe Freisetzung von Kohlenmonoxid. Eine Erhöhung des Wasserspiegels würde die Nutzung der Flächen erschweren. „Dort könnten aber beispielsweise Hochlandrinder oder Galloways gehalten werden“, meint Kluge. Das hochwertige Fleisch könnte lokal vermarktet werden.

    Weiteres Beispiel: Die Studenten empfehlen eine Kombination von historischen, aktuellen und neuen Landnutzungen, also etwa extensive, intensive und neue alternative Landwirtschaft. Das entspreche der von vielen gewünschten, bunten und kleinteiligen Nutzung. Eine Renaturierung von Mooren wäre allerdings nur auf zusammenhängenden Flächen mit einer gewissen Größe sinnvoll.

    Eine Alternative für die Landwirtschaft könnte der Anbau sogenannter Paludi-Kulturen sein. „Auf Hochmoorflächen könnten Torfmooskulturen entstehen, die vorrangig als Ersatzsubstrat für Torf genutzt wird“, führte Studentin Anna Schlattmann aus. Auf Niedermoor kämen Röhrichte oder Erlen in Frage. Diese Kulturen wären nicht nur eine Alternative zum Torfabbau. Sie könnten laut Untersuchung auch das Klima schonen und die Regulierungsfunktion der Böden wieder herstellen.

    Allerdings bedinge die Etablierung hohe Investitionen. Und: Bis zur praxisgerechten Nutzung von Paludi-Kulturen wird es noch dauern. „Es wurde gerade ein Forum gegründet. Wir rechnen perspektivisch mit einem Zeitraum von 20 bis 30 Jahren“, sagte Professor Michael Rode. Versuchsflächen seien aber jetzt schon möglich. Rode: „Man muss sich dafür Partner suchen.“ Dafür käme auch die Torfindustrie infrage.

    Die Studie zeigt, dass es Entwicklungsmöglichkeiten gibt. Klar ist für Bürgermeister Renken aber auch, dass sich einige Akteure neue Arbeitsfelder erschließen müssen. Demnächst wird der ganze Text der studentischen Projektarbeit vorliegen.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    Schlagzeilen
    vor 1 Stunde
    Wirtschaftsministerium will Corona-Hilfen vereinfachen
    vor 2 Stunden
    Corona-Verstöße in mehreren Städten
    vor 3 Stunden
    Deutsche Bahn so pünktlich wie seit 15 Jahren nicht mehr
    vor 3 Stunden
    Bauern für grundlegende Änderungen bei Supermarktketten
    vor 3 Stunden
    Verdi: Arbeitgeber bei Regeln zu FFP2-Masken in der Pflicht
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Kostenloses Angebot an Schulen
    Wenig Interesse an Corona-Tests für ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 13 Corona-Fälle am Klinikum ...
    Schwierige Suche nach dem Sinn
    Wie der Lockdown einem trockenen ...
    Kampf um die Varianten
    Fragen und Antworten zur Bundesstraße ...
    Hohe Infektionszahlen
    Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital