
Der BerufsOrientierungsTag (BOT) 2014 unterstützt die Schüler dabei und stellt eine Plattform zwischen ihnen und den Firmen, Institutionen und Hochschulen bereit.
Wer kurz vor dem Schulabschluss steht, sollte sich jetzt sputen. Denn die Jagd nach den besten Ausbildungsplätzen hat schon längst begonnen. Die Schüler selber entscheiden, wohin es im Leben gehen soll und mit welchen spannenden Themen man sich in Studium und Beruf auseinandersetzen möchte. Soviel vorab: Bei der Studien- oder Berufswahl geht es nicht primär darum, spontan die richtige Entscheidung zu treffen. Das ist ein Prozess, bei dem zahlreiche Aspekte eine Rolle spielen. Er beginnt bei einem selbst, bei den persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Wünschen, führt über konkrete Berufsprofile und Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt hin zu den unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen.
Bei der Wahl des richtigen Berufs sind viele Entscheidungen gefragt, denn es gibt nicht einen, sondern viele verschiedene Wege ins Berufsleben. Der BOT 2014 unterstützt dabei, Schritt für Schritt herauszufinden, welche Möglichkeiten in Betracht kommen. Dort kann man sich orientieren, aber auch erste Kontakte knüpfen. Es erwartet die Schüler jede Menge technische, kaufmännische, handwerkliche, verwaltende und soziale Berufe. Außerdem umfassende Informationen zu dualen Studiengängen und Studienberufen. Am BerufsorientierungsTag nehmen tausende Schüler die Möglichkeit wahr, sich umfassend über die verschiedenen Alternativen ihres weiteren Schul- und Berufsweges zu informieren.
Neben Vorträgen bieten über 100 Ausbildungsbetriebe, Innungen, Institutionen, Hochschulen und Einzelpersonen aus der Praxis Informationen zu den spezifischen Berufsfeldern. Die Vorträge erfordern jedoch eine Anmeldung. Die Vortragsdauer beträgt 20 bis 30 Minuten. Die Themen zur Schul- und Berufswegplanung reichen von Berufsberatung über Auslandsaufenthalte bis zum Studium. Zu den Vortragenden gehören beispielsweise die Agentur für Arbeit, die Bundeswehr, Universitäten und Hochschulen sowie zahlreiche Unternehmen wie auch der WESER-KURIER. Ressortchef Harry Laube gibt einen Einblick in das Berufsfeld der Journalisten und Redakteure und erklärt die Unterschiede.
In der Schule verteilt gibt es zahlreiche Infostände sowie verschiedene Aussteller. Der BOT 2014 ist die Möglichkeit im Landkreis Osterholz sich über die spezifischen Berufsfelder und Institutionen zu informieren. Die Messe hat sich binnen weniger Jahre zu der Berufsdrehscheibe für junge Menschen in und um den Landkreis Osterholz entwickelt. Zahlreiche Busse halten am Freitag, 21. November, wieder vor den Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck, Am Osterholze 2. Die Liste der vorgestellten Berufe ist schier unendlich – von „A“ wie Altenpfleger bis „Z“ wie Zollbeamter. Der BOT findet in der Zeit von 8 bis 13 Uhr statt.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.