
Die neuen Wachen seien deshalb notwendig, weil die Berufsfeuerwehr nicht immer schnell genug am Einsatzort ist, sagte Innensenator Ulrich Mäurer (SPD). Die Hastedter Feuerwache 2 an der Bennigsenstraße soll dafür geschlossen werden. Eigentlich muss die Bremer Feuerwehr in 95 Prozent aller Fälle in höchstens zehn Minuten mit acht Einsatzkräften am Brandort sein, wenn ein Alarm ausgelöst wurde. Das ist die gesetzliche Regelung. „Stadtweit wird dieses Schutzziel im Wesentlichen auch eingehalten“, sagte Mäurer. Aber: Im Nordosten und Süden, wo die neuen Wachen entstehen sollen, funktioniert das nicht immer. Vor allem in Borgfeld und Oberneuland lägen die Fahrtzeiten bei 14 oder 15 Minuten, sagte Bremens Branddirektor Karl-Heinz Knorr. Sie fallen in den Zuständigkeitsbereich der Feuerwache 2. Die Wache im Nord-Osten soll deshalb als erste gebaut und Ende 2018 in Betrieb gehen, neben dem Horner Bad oder am alten Campingplatz. Der konkrete Standort für die zweite Wache im Süden ist noch nicht klar, sie soll laut Mäurer links der Weser „etwa 2020 bis 2022“ gebaut sein, aller Voraussicht nach in Obervieland. Die Kosten für die beiden neuen Wachen liegen bei etwa 20 Millionen Euro.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
Die radikale ...