• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Afghanistan zwischen Massengräbern und dem Traum vom Frieden
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Anschlag in Kabul
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Afghanistan zwischen Massengräbern und dem Traum vom Frieden

18.08.2019 0 Kommentare

Eigentlich soll es in Afghanistan bald Frieden geben. Die USA und die Taliban stehen vor einer Einigung. Doch der blutige Anschlag auf eine Hochzeit zeigt: Es gibt Leute, die kein Interesse an einem Ende des Blutvergießens haben.

  • Beerdigung nach Explosion auf Hochzeit
    Trauergäste beerdigen ein Opfers des Selbstmordattentats auf eine Hochzeit in Kabul. Foto: Rafiq Maqbool/AP (Rafiq Maqbool / dpa)

    Körper liegen in der festlich geschmückten Hochzeitshalle leblos zwischen umgeworfenen, weiß bezogenen Stühlen. Auf den Tischen steht noch das Essen. Die Decke ist schwer demoliert, Tapeten hängen in Fetzen herab.

    Ein Mann hält eine blutgetränkte Mädchensandale in der Hand. Die Bilder, die am späten Samstagabend von Afghanen in soziale Medien hochgeladen werden und sich über das Internet blitzschnell verbreiten, sind kaum zu ertragen. Ein Selbstmordattentäter hatte sich mitten in einer Hochzeitsgesellschaft im Südwesten Kabuls in die Luft gesprengt.

    Mehr als 60 Menschen wurden nach offiziellen Angaben getötet. Eine Familie musste am Sonntag allein für 15 Angehörige Gräber ausheben. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte den Anschlag für sich. Sie hatte in der Vergangenheit immer wieder praktisch ungeschützte zivile Ziele angegriffen und dabei Dutzende Menschen getötet. Im Vorjahr waren ein Sportclub mit Ringern darunter, ein Bildungsinstitut mit Schülern, die sich auf die Universitätsaufnahmeprüfung vorbereiteten oder eine Hebammenschule. 

    Hochzeiten gehören eigentlich zu den seltenen Anlässe zur Freude, die den Afghanen in ihrem kriegszerrissenen Land geblieben sind. Männer und Frauen feiern getrennt. Viele Frauen kommen mit aufwändigem Make-up und Glitzer in den Hochsteckfrisuren und bringen prall gefüllte Sporttaschen und Plastiktüten mit Kleidung mit in die Hochzeitshallen, um bei jedem Programmpunkt in einem neuen Outfit ihre Kreise auf der Tanzfläche zu ziehen.

    Die Hochzeiten werden ungeachtet aller Krisen im Land traditionell groß gefeiert, üblicherweise mit mehreren Hundert Geladenen. Es gilt als Pflicht, nicht nur alle Verwandten, sondern auch das ganze Dorf oder die Nachbarschaft einzuladen. Wer bei einer anderen Hochzeit das Essen des Vaters gegessen hat, muss später auch dessen Sohn einladen.

    Der heimtückische Anschlag auf die Hochzeitsfeier in Kabul hat sogar die hartgesottensten Afghanen berührt. Nicht nur wegen seiner unglaublichen Brutalität, sondern auch, weil seit mehreren Monaten im Land tagein und tagaus von Frieden geträumt wird.

    Seit mehr als einem Jahr reden die USA mit den aufständischen, radikalislamischen Taliban über eine politische Beilegung des langjährigen Konflikts. Nach den Al-Kaida-Angriffen von 2001 in New York und Washington waren die Taliban, die Al-Kaida-Chef Osama bin Laden beherbergt hatten, von den USA an der Spitze einer internationalen Militärintervention von der Macht vertrieben worden. Seit dem Abzug Zehntausender internationaler Soldaten aus dem Land haben die Taliban rasant an Stärke gewonnen. US-Generäle sprechen seit Langen von einem militärischen Patt.

    Bei den USA-Taliban-Gesprächen im Golfemirat Katar, wo US-Delegierte jüngst in schicken Anzügen und Militäruniformen Taliban mit ihren schwarzen Turbanen und weißen Gewändern gegenübersaßen, geht es vor allem um Truppenabzüge und Garantien der Taliban, dass Afghanistan nicht zu einem Rückzugsort für Terroristen wird. In den vergangenen zwei Wochen hieß es jeden Tag, man stehe kurz vor einem Abkommen, das dann innerafghanische Friedensgespräche, also einen direkten Dialog zwischen der Regierung in Kabul und den Taliban, in Gang setzen soll. Die Islamisten würden in der Folge an der Macht in Afghanistan beteiligt. 

    Je mehr das USA-Taliban-Abkommen sowie innerafghanische Gespräche - und damit Frieden - in greifbare Nähe rücken, desto schmerzvoller ist für die Afghanen jeder Tote, desto geringer wird ihre Toleranz für jede Art von Gewalt.

    Der Anschlag in Kabul ist für viele Afghanen eine schmerzvolle Erinnerung daran, dass sie sich trotz der größten Fortschritte der vergangenen Jahre im Friedensprozess mit den Taliban weiter keinen Illusionen über ein schnelles Ende der Gewalt hingeben können. Auch wenn die Taliban einem Waffenstillstand zustimmen, droht den Menschen weiter Gefahr - durch die Extremisten der Terrormiliz IS. 

    Doch wie groß ist diese Gefahr? Erstmals war der IS in Afghanistan Anfang 2015 aufgetaucht. Er will dort sowie auf pakistanischem Gebiet seitdem eine „Provinz“ namens IS-Chorasan etablieren. Die USA und die afghanische Regierung haben die Extremisten von Anfang an intensiv am Boden und aus der Luft bekämpft. Auch die Taliban liefern sich regelmäßig tagelange Gefechte mit ihnen. 

    Die Zahl der IS-Angriffe war vor allem im Vorjahr stark angestiegen, in den ersten sechs Monaten 2019 allerdings gesunken. Nach einem UN-Bericht zu den zivilen Opfern der Konflikte in Afghanistan wurden im Jahr 2018 bei dem IS zugerechneten Anschlägen fast 700 Menschen getötet und 1500 verwundet. Damit war der IS für rund ein Fünftel der 3804 zivilen Todesopfer 2018 verantwortlich. In den ersten sechs Monaten 2019 sank dieser Anteil auf 11 Prozent. 

    Der IS hat in den vergangenen Monaten militärische Rückschlage erlitten, Kommandeure und Territorium verloren. Nach einem UN-Bericht von Juni allerdings bleibt der IS-Ableger die größte und bedrohlichste Präsenz der Terrormiliz außerhalb des Iraks und Syriens. Nachdem er im Sommer des Vorjahres aus der Provinz Dschausdschan vertrieben worden war, habe er nun keine sichtbare Präsenz mehr im Norden des Landes, heißt es weiter. Allerdings sollen im Osten des Landes, vor allem in und rund um die Provinzen Nangarhar und Kunar, 2500 bis 4000 IS-Kämpfer aktiv sein.

    Nach Einschätzung des afghanischen Sicherheitsexperten Daulat Wasiri ist die IS-Präsenz in Afghanistan durch den andauernden militärischen Druck auf sie heute nicht mehr so besorgniserregend, wie noch vor einem Jahr. Sollten sich die Regierung und die Taliban nach einem Friedensschluss zusammentun, könnten sie ihn auslöschen. 

    „Wir müssen aber trotzdem vorsichtig sein“, warnt der Experte. Denn sollten im Falle eines Friedensschlusses nicht alle Taliban-Kämpfer - ihre Zahl wird auf rund 60 000 geschätzt - gut in die Gesellschaft integriert werden, könnten sich viele Enttäuschte dem IS anschließen - und dann das gesamte Land bedrohen. Und dann könnten weitere Hochzeiten als Trauerfeiern enden. (dpa)

    Schlagwörter
    • Afghanistan
    • Anschlag
    • Frieden
    • Kabul
    • Konflikte
    • Taliban
    • Terror
    • USA
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Vorsicht, Blüte!: Falschgeld nicht einfach schnell weitergeben
    • Neues aus Hollywood: Serie über First Ladys: Michelle Pfeiffer als Betty Ford
    • Pandemie: Karneval in Rio fällt wegen Corona komplett aus
    • Vermächtnis: Jens Harzer bewahrte den Iffland-Ring neben Unterhosen auf
    • Corona-Pandemie: Museum Barberini zeigt russische Impressionisten

    Schlagzeilen
    vor 26 Minuten
    Unbeschwerter Urlaub wohl nicht zu Ostern wieder möglich
    vor 31 Minuten
    Bundespräsident Steinmeier ruft zum Gedenken an Corona-Tote auf
    vor 47 Minuten
    Folgen der Pandemie für Schüler
    vor 56 Minuten
    Spahn: „Es ist noch nicht vorbei“
    vor 1 Stunde
    Drosten warnt vor zu frühem Ende der Corona-Maßnahmen
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Alle Bremer sollen kostenlose FFP2-Masken bekommen
    Neustaedter am 22.01.2021 11:09
    https://www.kreisbote.de/lokales/kempten/corona-mikrobiologe-kritisiert-ffp2-masken-pflicht-als-aktionismus-90176083.html
    Verordnung fürs Homeoffice stößt auf Lob und Kritik
    stephansanders am 22.01.2021 11:05
    "wie soll es ein kleines z.B. Architektenbüro regeln? Der Zugriff ins Internet läuft über einen normalen DSL-Anschluss mit wechselnder IP-Adresse. ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Neue Einschränkungen nach Corona-Gipfel
    Präsenzunterricht an Bremer Schulen ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Mehr als 50.000 Corona-Tote ...
    Appell der Verkehrssenatorin Schaefer
    Wie der öffentliche Nahverkehr in ...
    Kosten, Nutzen und Preise
    Corona-Regeln: Was bei der erweiterten ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Von Washington bis Biden
    Alle Präsidenten der USA im Überblick
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    US-Wahlkampf
    Das sind die prominenten Unterstützer ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital