• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Alexander von Humboldt ist aktueller denn je
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
Der zweite Entdecker Amerikas
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Alexander von Humboldt ist aktueller denn je

13.09.2019 0 Kommentare

Naturforscher und Gegner der Sklaverei - Alexander von Humboldt war seiner Zeit voraus. Zu seinem 250. Geburtstag sind seine Erkenntnisse aktueller denn je.

  • 250. Geburtstag von Humboldt
    Blick in die Ausstellung zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt im Humboldt Forum in Berlin. Foto: Wolfgang Kumm (Wolfgang Kumm / dpa)

    Seinen Namen tragen Berge, Flüsse, Städte und Nationalparks: Schon zu Lebzeiten galt Alexander von Humboldt (1769-1859) als berühmtester Wissenschaftler seiner Zeit.

    Der Forscher und Universalgelehrte hat das Naturverständnis nachfolgender Generationen wie kein anderer geprägt. „Alles hängt mit allem zusammen“ - so lautete Humboldts grundlegende Ansicht, dass unsere Umwelt nur im Zusammenspiel mit den menschlichen Wirken zu betrachten sei.

    Alexander von Humboldt
    Ein Denkmal für Alexander von Humboldt steht vor dem Eingang der nach ihm benannten Universität in Berlin. Foto: Maurizio Gambarini (Maurizio Gambarini / dpa)

    Ob Artenvielfalt, Ressourcenschutz oder Klimawandel - zu Humboldts 250. Geburtstag an diesem Samstag (14. September) sind die Erkenntnisse des genialen Gelehrten aktueller denn je. „Sein vernetztes Denken passt in unsere Zeit“, sagt der Romanist Ottmar Ette (Universität Potsdam), der auch Herausgeber zahlreicher Schriften ist. Denn Humboldt sei beides gewesen: Naturforscher und Kulturforscher und noch heute eine Leitfigur der Wissenschaft - von der Klimaforschung bis zur Anthropologie.

    Neugierde und Begeisterungsfähigkeit waren Humboldts Antrieb, für seine Erkundungen auf dem amerikanischen Kontinent nahm er unglaubliche Strapazen auf sich, die heute, in Zeiten von Abenteuerurlaub und Massentourismus kaum vorstellbar sind. Zu Fuß, auf Mauleseln oder im Kanu reiste er Tausende Kilometer zwischen der Karibik und den Anden. Nach Christoph Kolumbus gilt er deswegen als „zweiter Entdecker Amerikas“.

    Alexander von Humboldt
    Zeitgenössischer Stich des deutschen Naturforschers und Geographen Alexander von Humboldt. Foto: dpa (dpa / dpa)

    Mit seinem Begleiter, dem französischen Botaniker Aimé Bonpland (1773-1858), durchkreuzte er den Regenwald. Moskitos und die Angst vor Malaria gehörten dabei zu den kleineren Problemen. Mehrmals entkam Humboldt nur knapp dem Tod, etwa durch Curare-Gift oder Krokodil-Bisse.

    Im heutigen Ecuador bestieg er den Vulkan Chimborazo. Bei dünner Luft und beißender Kälte kamen Humboldt und Bonpland im Juni 1802 auf etwa 5900 Meter, so hoch wie nach damaligem Wissen noch kein Mensch vor ihnen. Humboldts Naturgemälde des Chimborazo, auf dem er die Verteilung der Vegetationszonen aufzeichnet, beschäftigt bis heute die Wissenschaft.

    Statuen
    Statuen von Wilhelm von Humboldt und seinem Bruder Alexander von Humboldt, angefertigt vom Bildhauer Detlef Kraft, in Berlin-Tegel. Foto: Arne Immanuel Bänsch (Arne Immanuel Bänsch / dpa)

    Dabei wächst der Sohn eines preußischen Offiziers in komfortablen Verhältnissen auf. Auf dem Familienschloss in Berlin-Tegel, wo noch heute das Humboldt-Anwesen steht, genießt er mit seinem älteren Bruder Wilhelm (1767-1835) die beste Erziehung, die man in jener Zeit erhalten kann. Die Mutter gilt als streng, aber sie sorgt dafür, dass die beiden Brüder exzellente Hauslehrer bekommen.

    Wilhelm merkt früh, dass Alexander bei seinen Streifzügen durch den Tegeler Forst unterschiedliche Beobachtungen miteinander verknüpfen konnte. „Diese Gabe zur Kombinatorik zeichnet ihn bis zu seinem Lebensende aus“, sagt Ottmar Ette. „Heute nennen wir das Vernetzung“.

    Reisetagebücher
    Kopien von Seiten aus den Reisetagebüchern von Alexander von Humboldt liegen auf einem Schreibtisch der Universität von Potsdam. Foto: Bernd Settnik (Bernd Settnik / dpa)

    Während des Studiums der Staatswirtschaftslehre in Frankfurt/Oder und später an der Freiberger Bergakademie schärft Humboldt seine Fähigkeiten für die Naturbeobachtung. Er führt Experimente am eigenen Körper durch, notiert jedes Detail, wenn sich als Folge etwa Ekzeme auf seiner Haut bilden. Die Wunden entzünden sich, doch Humboldt ist angesichts seiner Erkenntnisse glücklich, schreibt seine Biografin Andrea Wulf. Mit 22 Jahren wird er Bergbauassessor. Unter anderem erfindet er eine Grubenlampe, die auch bei wenig Sauerstoff in großer Tiefe noch Licht abgibt.

    Aber Humboldt treibt es in die weite Welt. Er versucht zunächst in London und Paris eine Schiffspassage nach Amerika zu bekommen - vergeblich angesichts der Gefahren durch Seekriege und Piraten. Schließlich gibt ihm der spanische König die Erlaubnis, nach Neuandalusien, dem heutigen Venezuela, zu reisen.

    Humboldt, Goethe und Schiller
    Der zeitgenössische Stich zeigt Alexander Freiherr von Humboldt (2.v.r) mit den deutschen Dichtern Johann Wolfgang von Goethe (r) und Friedrich Schiller (l), sowie Wilhelm (2.v.l) in Jena. Foto: dpa (dpa / dpa)

    Zur Finanzierung seiner Reise greift er auf das von der Mutter hinterlassene Erbe zurück. An Bord der Fregatte „Pizarro“ landet er beladen mit Messinstrumenten - Sextant, Fernrohr, Teleskop, Längenuhr, Barometer und Thermometer - 1799 in Cumaná an der Karibikküste. Er ist sofort von der Landschaft hingerissen. „Wie die Narren laufen wir bis jetzt umher“, schreibt er an den Bruder.

    Doch auch ein anderes Erlebnis hinterlässt tiefe Spuren: Der Sklavenmarkt von Cumaná, wo Menschen „wie auf dem Pferdemarkt“ gehandelt wurden. „Zweifelsohne ist die Sklaverei das größte aller Übel, welche jemals die Menschheit betroffen“, schreibt er später in einem Essay über Kuba.

    Fünf Jahre lang reisen Humboldt und Bonpland zwischen Karibik und den Anden. „Ich fühle, dass diese Eindrücke mich auch künftig oft erheitern werden“, berichtet er an einen Freund. Diese Mischung aus Garten Eden und Eldorado, diese Fülle der Natur, habe den Wissenschaftler geradezu berauscht, so Humboldt-Forscher Ette.

    Wie im Rausch ist er auch unterwegs. Auf einer Piroge, einem einfachen Boot, entdecken Humboldt, Bonpland und seine örtlichen Helfer die Verbindung zwischen den Strömen Orinoco und Amazonas. Sie kartieren die Landschaft, registrieren Pflanzen und Tiere. Er reist nach Kuba und nach Mexiko und erforscht den kalten Strom an der Westküste Nordamerikas, der heute seinen Namen trägt.

    Kistenweise lässt er seine Funde nach Europa verschiffen: Steinproben, Pflanzen, Tiere und Kulturobjekte. Bei seiner Rückkehr nach Europa wird er wie ein Star empfangen. In Berlin sind seine Vorträge Stadtgespräch. In mehr als 30 Bänden veröffentlicht er die Erkenntnisse der Amerikareise. Sein Buch „Kosmos“ wird ein Bestseller. Angebote des Königs, Minister oder Botschafter zu werden, schlägt er aus. Als Liberaler ist Humboldt jede Verbindung zum königlichen Hof suspekt.

    Aber er bleibt rastlos und schmiedet Pläne für eine Expedition nach Indien und dem Himalaya. Die Reise kann er jedoch nicht realisieren. Einen Kritiker des Kolonialismus wollten die Briten und Portugiesen nicht in ihre Territorien lassen.

    In Berlin wird er 1848 Zeuge der revolutionären Bewegungen in ganz Europa. Er sehnt sich nach einem vereinigten Deutschland, bleibt aber ein Kosmopolit. Als sich im Frühjahr 1849 das Scheitern einer konstitutionellen Monarchie in Deutschland abzeichnet, versinkt Humboldt in Pessimismus.

    Er hatte erlebt wie sich die Französische Revolution dem Autokraten Napoleon zuwandte. Aus der Nähe hatte er auch beobachtet, wie der lateinamerikanische Freiheitsheld Simón Bolivar (1783-1830) nach dem Kampf gegen die spanischen Kolonialherren selber zum Diktator wurde. Der Wunsch der Menschen nach Reformen werde aber nicht erlöschen, schreibt er mit 80 Jahren.

    Politisch lässt sich Humboldt aber schwer vereinnahmen, sagte Ottmar Ette. Zwar wurde er von der DDR ideologisch gerne in Anspruch genommen. Als Vordenker einer globalisierten Welt sei er aber glücklicherweise nie vom nationalistischen Diskurs vereinnahmt worden.

    Zu Humboldts Tod im Jahr 1859 würdigt Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. den Republikaner Humboldt als „größten Mann seit der Sintflut“. Zehn Jahre nach seinem Tod, zu Humboldts 100. Geburtstag, erinnerten bereits Menschen in aller Welt an „den größten Forschungsreisenden, der jemals gelebt hat“ (Charles Darwin). (dpa)

    Schlagwörter
    • Alexander von Humboldt
    • Deutschland
    • Forschung
    • Geschichte
    • International
    • Wissenschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Auf dem Catwalk: Demi Moore: Überraschungsauftritt bei Pariser Modewoche
    • Kunstmessen: Art Cologne und TEFAF Maastricht werden verschoben
    • Internationale Filmfestspiele: Adieu, Gästebett: Die Pandemie verändert die Berlinale
    • Baby-News: Marie Kondo erwartet drittes Kind
    • Streaming: „Bridgerton“ bricht Netflix-Rekord

    Schlagzeilen
    vor 14 Minuten
    Scheuer verteidigt Vorgehen bei Pkw-Maut gegen Kritik
    vor 48 Minuten
    Inflation zieht nach Auslaufen der Mehrwertsteuersenkung an
    vor 1 Stunde
    Billigflieger Easyjet steuert durch harten Winter
    vor 1 Stunde
    Abstand, Maske, Arbeitskampf - IG Metall verliert Mitglieder
    vor 1 Stunde
    Bewaffnete nach Überfall in Frankfurt weiter auf der Flucht
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Wohnheim soll dauerhaft genutzt werden
    nordblitz am 28.01.2021 15:02
    Wer dieser Sozialbehörde glaubt oder vertraut, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten. Was für ein mieses Spiel betreibt diese Behörde ...
    „Unsere Familie steckt schon seit Jahrzehnten viel Herzblut in diesen Verein“
    ostwest am 28.01.2021 14:57
    Ich wünsche ihnen alles Gute.

    Der normaldeutsche „Spiesser“ zählt ja leider nichts mehr in diesem Land.

    Dabei haben gerade ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Kurzzeitiger Aufnahmestopp
    Gesperrte Stationen in mehreren Bremer ...
    Gruppen werden halbiert
    Bremer Kitas wechseln in die ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Impfkommission empfiehlt ...
    Nach Übernahme durch Investor
    Betrieb bei Landmann läuft nur noch auf ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Corona-Pandemie
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    „Kriminelle Gewalt“
    Niederlande geschockt von ...
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital