• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Als Verden katholisches Bollwerk war
Wetter: Schneefall, -1 bis 0 °C
Sabine Lühning und Karin Köster bieten Stadtführungen zu den Schauplätzen der Domfestspiele an
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Als Verden katholisches Bollwerk war

Jörn Dirk Zweibrock 12.05.2017 0 Kommentare

Verden. Klar, den Lugenstein am Ende der Fußgängerzone kennt jeder Verdener unter dem Namen „Mückenschiss“. Dass der Mückenschiss aber weitaus mehr als nur ein etwas zu klein geratener Findling ist, wissen die Verdener Stadtführerinnen Sabine Lühning und Karin Köster.

  • Gästeführerinnen in Verden
    Erinnern vor dem Verdener Dom an die Reformationszeit: die Stadtführerinnen Sabine Lühning (l.) und Karin Köster. (Björn Hake)

    „Dort befand sich früher eine Gerichtsstätte. Johann Bornemacher wurde am Lugenstein zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt“, erzählen die beiden Expertinnen für Stadtgeschichte. Der Mückenschiss ist Teil der besonderen Stadtführungen, die Sabine Lühning und Karin Köster anlässlich der Verdener Domfestspiele anbieten. „Wir führen die Teilnehmer ab Mitte Juli zu den Original-Schauplätzen, die im Stück ,Der brennende Mönch‘ vorkommen“, freuen sich Verdenerinnen auf viele Spaziergänger. Es sei einfach faszinierend, dass die Orte auch gut 500 Jahre nach Bornemachers Ableben noch immer fest im Stadtleben verankert seien.

    „Der Bischof soll weg, der Bischof soll weg. Lasst Bornemacher frei“, skandierten die Massen einst am Lugenstein. Ja, es stimme, der Mückenschiss sei gleich doppelter Tatort gewesen, erläutert Karin Köster: „Vor Bornemachers Verurteilung gab es dort erst noch einen Aufruhr, bei dem die Verdener lautstark ihren Unmut über Bischof Christoph äußerten.“ Dem erzkonservativen katholischen Geistlichen war nämlich die Reformation ein Dorn im Auge. „Er wollte einfach nichts Neues zulassen und in Verden ein katholisches Bollwerk errichten“, hat Karin Köster bei den Vorbereitungen für ihre Stadtführungen recherchiert. Christoph wollte also mit aller Vehemenz an Verdens Status als „katholische Insel“ festhalten und das, obwohl im Umland bereits längst der Protestantismus Einzug gehalten hatte. Zwischen 2010 und 2011 haben sich die Verdenerinnen Sabine Lühning und Karin Köster bei der Kreisvolkshochschule (KVHS) Verden zur Stadtführerin ausbilden lassen, sensibilisieren seitdem ganze Besucherscharen für die Schönheiten der Aller-, Dom- und Reiterstadt. Die Reformationszeit, in der das aktuelle Festspielstück spielt, ist sowieso ein Steckenpferd von Karin Köster, auch Sabine Lühning weiß um den Charme der damaligen Zeit.

    Im Dom angekommen, bleibt sie am Gemälde von Bischof Christoph (1502-1558) stehen, skizziert dort kurzerhand eine der Schlüsselszenen aus „Der brennende Mönch“: „Der Mönch Johann Bornemacher befand sich auf dem Weg von der Lutherstadt Wittenberg in die Bremer Remberti-Kirche. Am 8. Dezember 1525, dem katholischen Hochfest Mariä Empfängnis, machte er Zwischenstation in Verden, lauschte im von Kerzen erleuchteten Kirchenschiff den Worten von Domprediger Johann Dinkschlag. Plötzlich gab es für Bornemacher einfach kein Halten mehr. Er sprang auf und predigte vor dem erstaunten Verdener Volk von der Herrlichkeit der neuen Lehre.“ Natürlich sehr zum Missfallen von Domprediger Dinkschlag und Bischof Christoph von Verden. Die geschichtsversierte Sabine Lühning charakterisiert Johann Dinkschlag als „verschlagenen, unmoralischen Mann, der diebischen Handlungen durchaus nicht abgeneigt war – sogar des Öfteren Kirchengeld veruntreute.“ Durch den Kauf von Ablass-Briefen konnten sich die Verdener zur damaligen Zeit nämlich von ihren Sünden frei kaufen.

    Bornemacher, der wusste, mit welchen Konsequenzen er nach seiner mutigen Predigt zu rechnen hatte, riss also die Domtür auf, floh von der Süderstadt in Richtung Norderstadt. Bischof Christoph, Feind der Reformation, gab daraufhin folgenden Befehl: Bornemacher soll verhaftet werden. „Er wurde im Neuen Tor an der Grüne Straße eingesperrt. Scharfrichter Klövekorn verhörte ihn dort, ließ in foltern. Seinen Tod fand der Mönch 1526 auf dem Scheiterhaufen am Verdener Burgberg“, erzählen die beiden Stadtführerinneren. Sabine Lühning schiebt noch eine traurige Begebenheit hinterher: „Damit die Flammen richtig loderten, wurde sogar noch Reisig geholt.“ Übrigens: Bei der Bornemacherstraße im Verdener Burgbergviertel handelt es sich den Stadtführerinnen zufolge um keinen Original-Schauplatz der Geschehnisse von einst. Als bigott, als scheinheilig, würde man den Lebensstil von Bischof Christoph wohl heute bezeichnen. Der geborene Welfen-Prinz tat nach Aussage von Sabine Lühning nämlich immer nur so fromm, dabei hatte er es ihren Erzählungen nach faustdick hinter den Ohren: Stichwort Konkubinen. „Im Dormitorium, dem Schlafhaus der nach außen sittlich lebenden Verdener Geistlichkeit, ging es hinter verschlossenen Türen richtig zur Sache“, erzählt Sabine Lühning. Der Sarkophag im Verdener Dom erinnere noch heute an den 1558 auf Reisen gestorbenen Bischof (Blutsturz). An den hoch herrschaftlichen Häusern derer von Mandesloh angelangt, heben Sabine Lühning und Karin Köster die Bedeutung der vier Brüder (allesamt Domherren) für Verden hervor: „Unter anderem ließen sie auch zwei Domglocken für die Kathedrale St. Maria und Cäcilia gießen.“ Wo steht die denn? Etwa in der Lutherstadt Wittenberg? Weit gefehlt – in Verden. So lautet nämlich der offizielle Name für den Dom. „Maria ist die Mutter Gottes und Cäcilia die Schutzpatronin der Kirchenmusiker“, klärt Karin Köster auf.

    Was es mit dem geheimnisvollen Gasanschlag zu tun hat, erfahren die Teilnehmer bei den Stadtführungen zu den Original-Schauplätzen der Domfestspiele. Die Führungen beginnen am 14., 15., 21., 22., 28. und 29. Juli jeweils um 17 Uhr. Karten sind bei der Verdener Tourist-Information (Telefon 0 42 31 / 1 23 45) erhältlich.

    „Xxxx xxx xxx xxx xxx xxx xxxxxxx xxxx xxx xxx xxxxxxxx.“ Xxxxxx Xxxx
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    Schlagzeilen
    vor 31 Minuten
    Deutsche Bahn so pünktlich wie seit 15 Jahren nicht mehr
    vor 33 Minuten
    Bauern für grundlegende Änderungen bei Supermarktketten
    vor 37 Minuten
    Verdi: Arbeitgeber bei Regeln zu FFP2-Masken in der Pflicht
    vor 59 Minuten
    Großeinsatz am Frankfurter Flughafen: Mann in Psychiatrie
    vor 1 Stunde
    19-Jähriger stirbt in Gelsenkirchen nach Streit
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Kostenloses Angebot an Schulen
    Wenig Interesse an Corona-Tests für ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Rund 14 000 neue ...
    Kampf um die Varianten
    Fragen und Antworten zur Bundesstraße ...
    Ab Anfang Februar
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk ...
    Hohe Infektionszahlen
    Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital