• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Athen einigt sich mit Mazedonien
Wetter: Schneeregen, 2 bis 3 °C
Signal für den gesamten Balkan
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Athen einigt sich mit Mazedonien

25.01.2019 0 Kommentare

Endlich eine positive Nachricht vom Balkan: Athen und Skopje legen nach fast drei Jahrzehnten ihren Nachbarschaftsstreit bei. Dies könnte sich positiv auf andere Dauerprobleme in der Region auswirken.

  • Alexis Tsipras
    Alexis Tsipras dürfte froh sein, das Thema endlich hinter sich zu lassen. Foto: Michael Varaklas/AP (Michael Varaklas / dpa)

    Das griechische Parlament hat am Freitagnachmittag das Abkommen zur Überwindung des Streits um den Namen des Nachbarlandes Mazedonien gebilligt.

    Bis zuletzt gab es bei der Debatte erbitterten Widerstand und Tumulte im Parlament, die Abstimmung ging knapp aus: 153 Abgeordnete waren dafür, 146 dagegen, dass der ehemalige jugoslawische Teilstaat künftig Republik Nord-Mazedonien heißt. Den Premiers der beiden Länder, Alexis Tsipras und Zoran Zaev, ist mit der Übereinkunft ein diplomatisches Kunststück gelungen, das Signalwirkung für die gesamte Balkanregion haben könnte.

    Abstimmung
    Mitglieder der Kommunistischen Partei Griechenlands stehen auf dem Akropolishügel mit riesigen Transparenten gegen das Mazedonien-Abkommen. Foto: Petros Giannakouris/AP (Petros Giannakouris / dpa)

    „Es ist eine Ermutigung für die Art der Beilegung einer lang anhaltenden bilateralen Streitigkeit“, sagte Florian Bieber, Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien der Universität Graz, der Deutschen Presse-Agentur. Beide Seiten hätten gezeigt, dass „man Probleme auch durch Dialog, durch ein offenes Gespräch, durch den Willen der Regierungen beilegen kann“. Auf diese Weise könne es Staaten gelingen, nicht nur alte Konflikte aus der Welt zu schaffen, sondern auch die gegenseitige Beziehung neu aufzustellen.

    „Ich gratuliere meinem Freund Alexis Tsipras, wir haben zusammen mit unseren Völkern einen historischen Sieg errungen“, schrieb Zaev auf seiner Facebook-Seite. „Es lebe das Abkommen, auf ewigen Frieden und Fortschritt auf dem Balkan und in Europa.“

    Durch die Einigung beendet Athen die jahrzehntelange Blockade des Nachbarn bei der Annäherung an die EU. Auch kann Skopje jetzt der Nato beitreten. „Wir werden in Kürze in der Lage sein, das Beitrittsprotokoll zu unterzeichnen“, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Freitag in Brüssel. Aus Bündniskreisen hieß es, Nord-Mazedonien könne bereits 2020 offizielles Nato-Mitglied werden, als 30. Mitgliedsland.

    Mazedonien hatte sich Anfang der 90er-Jahre aus dem Staatsverband des zerfallenden Jugoslawiens gelöst und war dabei als einzige Teilrepublik nicht in einen bewaffneten Konflikt mit den benachbarten Serben geraten.

    Griechische Politologen attestieren den beiden Regierungschefs ebenfalls kluges Handeln - sie hätten mit dem Vertrag selbst im Detail die Balance gewahrt. Beispiel: Heißt es darin, die Sprache des Balkanstaates sei „Mazedonisch“, wird direkt im Anschluss erklärt, es handele sich dabei um eine südslawische Sprache. Daraus können die Griechen erlesen, dass die Sprache des Nachbarn nicht mit dem antiken altgriechischen mazedonischen Dialekt zu tun hat. Ein möglicher Anspruch Mazedoniens auf Gebiete in Nordgriechenland sowie das kulturelle Erbe der antiken Region Makedonien waren stets die Argumente griechischer Nationalisten gegen eine Einigung.

    Skopje muss nun nach der Ratifizierung in Athen in den kommenden Wochen die Verfassung Mazedoniens entsprechend ändern und anschließend alle internationalen Organisationen und Staaten über den neuen Namen Nord-Mazedonien (Slawisch: Severna Makedonija, Englisch: North Macedonia) informieren.

    Auch Alexis Tsipras dürfte froh sein, das Thema endlich hinter sich zu lassen. Mit seinen nur 145 Abgeordneten im 300-köpfigen Parlament war er auf die Stimmen von unabhängigen Abgeordneten und Parlamentariern anderer Parteien angewiesen. Seine eigene Koalition mit der kleinen rechtspopulistischen Partei Anel war vergangene Woche bereits über den Namenskonflikt mit Mazedonien zerbrochen.

    Er hatte im Vorfeld jedoch stets betont, dass die jahrzehntelange Nicht-Lösung der Namensfrage mit Mazedonien die Stabilität in der Region gefährde und dass dies nicht im Interesse Griechenlands sei.

    Bundesaußenminister Heiko Maas begrüßte die Entscheidung als „Sieg der Diplomatie“. Das Votum des Parlaments in Athen sei „eine großartige Nachricht für Europa“, erklärte Maas. „Ich begrüße diese demokratischen Entscheidungen.“ Der Prozess habe „viel Schweiß und auch manche Träne gekostet“.

    Auch die EU gratulierte den beiden Nachbarn im Südosten Europas umgehend. „Sie hatten Fantasie, sie nahmen das Risiko auf sich, sie waren bereit, ihre eigenen Interessen für das Allgemeinwohl zu opfern“, twitterte EU-Ratschef Donald Tusk. „Zoran, Alexis - gut gemacht!“, schrieb er an Tsipras und Zaev. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker äußerten sich ähnlich. Die EU habe das historische Abkommen zwischen den beiden Premierministern von Anfang an stark unterstützt, teilten sie mit. „Athen und Skopje haben, gemeinsam, ein neues Kapitel unserer gemeinsamen EU-Zukunft aufgeschlagen.“

    In der Balkanregion bleiben derweil durchaus noch weitere große Baustellen bestehen. Selbst die kleineren von ihnen haben das Potenzial, die angestrebten EU-Beitritte der sogenannten Westbalkanstaaten (Serbien, Bosnien-Herzegowina, Albanien, Montenegro, Nord-Mazedonien, Kosovo) aus dem Gleis zu werfen. Zwischen dem EU-Mitglied Kroatien und den EU-Aspiranten Serbien und Bosnien sind manche Grenzverläufe nicht geregelt. Bosnien ist durch ein schlecht funktionierendes politisches System gelähmt, wobei sich die Nachbarn Serbien und Kroatien und die Großmacht Russland zunehmend einmischen.

    Das fast nur noch von Albanern bewohnte Kosovo wird vom Nachbarn Serbien, zu dem es einst gehörte, in seiner staatlichen Existenz in Frage gestellt. Von der EU vermittelte Gespräche über eine dauerhafte Normalisierung der Beziehungen treten auf der Stelle. Diese sind aber Voraussetzung dafür, dass die beiden Länder der EU beitreten können. Brüssel will verhindern, dass Serbien, das wahrscheinlich früher aufgenommen werden kann, als künftiges EU-Mitglied ein Veto gegen den Beitritt des Kosovos einlegen kann - so wie dies bisher wegen des ungelösten Namensstreits von Griechenland gegenüber Mazedonien praktiziert wurde. (dpa)

    Schlagwörter
    • Abkommen
    • Abstimmung
    • Griechenland
    • International
    • Konflikte
    • Mazedonien
    • Namensänderung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Neo Magazin Royale“: Böhmermann singt sich durch Abschiedsshow
    • Das ändert sich 2020: Rentenerhöhungen und günstigere Bahntickets
    • Haustiere: Gassi gehen von der Steuer absetzen
    • Streit im Justizausschuss: Abstimmung über Impeachment gegen Trump verschoben
    • Spitzentreffen in Brüssel: EU-Staaten einigen sich auf Klimaziel für 2050

    Schlagzeilen
    vor 45 Minuten
    Merkel gratuliert Johnson zum Wahlsieg
    vor 47 Minuten
    Zweiter Tag des EU-Gipfels begonnen: Eurozone und Brexit
    vor 47 Minuten
    Ein Toter und rund 25 Verletzte bei Explosion in Blankenburg
    vor 1 Stunde
    Delivery Hero kauft südkoreanischen Essenslieferanten
    vor 1 Stunde
    BGH: Eigentümer müssen Eltern-Kind-Zentrum statt Laden hinnehmen
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeregen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeregen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Bremer Geno will Klinikum Ost umkrempeln
    darkstarbremen am 12.12.2019 20:05
    Ich finde es hervorragend, dass wenigstens mal etwas Konkretes gesagt wird und getan werden soll. Und dass die Klinika Ost und Mitte besser ...
    Landtag verurteilt Uiguren-Verfolgung
    Bremen-Fan am 12.12.2019 19:17
    Ich bin auch solidarisch mit dem Uiguren und unterstütze die Schließung der dortigen Internierungslager.

    Die Abgeordnete der Grünen hat ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Historische Bark in Bremerhaven
    "Seute Deern" bringt Museum in Not
    Sperrung im Bereich Stuhr aufgehoben
    Verkehr auf der A1 fließt nach schwerem ...
    Zwischen 9 und 12 Uhr
    Lesumbrücke wird in Richtung ...
    Von der Lesumbrücke bis zum Ringschluss ...
    Fünf Herausforderungen in der Bremer ...
    Reform der Grundsicherung
    Abkehr von Hartz IV beschlossen
    Antrag von Grünen, SPD und Linken
    Bremen soll sich im Januar zum ...
    Hunderte gegen Thilo Sarrazin
    Protest gegen Sarrazin auch ohne ihn
    Der Fall Ibrahim Miri
    Vorstoß der Bremer CDU zum Asylgesetz ...
    Schädlicher Zucker
    Bremer Senat soll Offensive gegen ...
    Seit 2016 auf Bremens Straßen zu Hause
    Wie ein Bremer Obdachloser sich zurück ...
    Konzert in der ÖVB-Arena
    Kelly Family in Bremen: Bilder von ...
    Silvester-Highlights
    Hier wird in Bremen in das neue ...
    Zum 2019-Konzert in Bremen
    Damals und heute: So hat sich die Kelly ...
    Eine Teilnehmerin kommt aus Delmenhorst
    Dschungelcamp 2020: Diese Kandidaten ...
    Von Capital Bra bis Ed Sheeran
    Das sind die meistgestreamten Musiker ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Premiumbox
    alle Angebote auf einen Blick Schließen
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital