
Berlin (dpa/tmn) - Beim Auszug muss ein Mieter auf Verlangen des Vermieters vorgenommene Veränderungen in der Wohnung beseitigen und den ursprünglichen Zustand wiederherstellen. Darüber informiert der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland.
Wenn der Mieter die Rückbauten nicht erledigt, kann der Vermieter diese nach einer erfolglosen Fristsetzung auf eigene Rechnung in Auftrag geben und die Kosten hierfür vom Mieter als Schadenersatz verlangen. Die Rückbaupflicht besteht selbst dann, wenn der Vermieter die Umbauten vorab erlaubt hatte. Lediglich wenn der Vermieter bei der Erlaubnis der Arbeiten oder auch zu einem späteren Zeitpunkt explizit auf den Rückbau durch den Mieter verzichtet hat, ist dieser von seiner Rückbaupflicht befreit.
Streit beim Auszug lässt sich vermeiden, indem der Mieter vor geplanten baulichen Veränderungen nicht nur das ohnehin zwingend notwendige Einverständnis des Eigentümers einholt, sondern zugleich eine für beide Seiten verbindliche Regelung zum Umgang mit den Einbauten beim Ende des Mietverhältnisses anstrebt.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
werden im großraum münchen millionenfach rund um die uhr produziert.
es sind also genug für alle für die ...