
Berlin (dpa/tmn) - Wer eine Immobilien bauen lässt oder kaufen will, nimmt meistens ein Darlehen auf. Beim Vergleich mehrerer Angebote sollten Kreditnehmer aber unbedingt auf die Höhe der Bereitstellungszinsen achten, rät die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift „Finanztest“ (Ausgabe 06/2017).
Bereitstellungszinsen fallen an, wenn Kreditnehmer die Darlehenssumme in Etappen je nach Baufortschritt abrufen. Im Effektivzins, der oft als Maßstab zum Vergleich gilt, sind sie nicht enthalten.
Die Bereitstellungszinsen sind derzeit vergleichsweise hoch, wie eine Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt. Viele Anbieter verlangen aktuell drei Prozent im Jahr für die Bereitstellung - die Zinsen sind mehr als doppelt so hoch wie der Darlehenszins. Dadurch könne sich ein Bauprojekt schnell um einige Tausend Euro verteuern.
Es gibt allerdings große Unterschiede, ab wann die Banken die Zinsen verlangen. Einige Banken gewähren bis zu zwölf Monate Karenzzeit und kassieren erst dann die Bereitstellungszinsen. Die Warentester empfehlen, mit den Kreditgebern über den Zeitraum zu verhandeln.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.