• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » CDU will Asylpolitik krisenfest machen
Wetter: bedeckt, 7 bis 10 °C
„Werkstattgespräch“ in Berlin
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

CDU will Asylpolitik krisenfest machen

10.02.2019 0 Kommentare

Für die Union ist die Flüchtlingspolitik ein bisschen das, was Hartz-IV für die SPD ist: ein unbewältigtes Trauma. Ein „Werkstattgespräch“ soll nun Abhilfe schaffen und den Blick der Christdemokraten wieder frei für die Zukunft machen.

  • Meldebescheinigung für Asylsuchende
    Mit Hilfe eines «Werkstattgesprächs» möchte die CDU den internen Streit über die Flüchtlingspolitik von Kanzerlin Merkel beilegen. Foto: Daniel Karmann (Daniel Karmann / dpa)

    Die CDU will das Asylsystem nach den Erfahrungen der vergangenen dreieinhalb Jahre krisenfest machen - und den eigenen Streit über die Flüchtlingspolitik damit hinter sich lassen.

    Dazu beginnt die Partei an diesem Sonntagabend ein zweitägiges "Werkstattgespräch" mit Experten und Fachpolitikern zu den Themen Migration, Sicherheit und Integration. Der CDU-Innenexperte Armin Schuster sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Es wird weltpolitisch immer wieder zu Situationen wie 2015 kommen. Darauf sollten wir uns mit den jetzigen Erfahrungen neu vorbereiten." Die Vorschläge sind dabei vielfältig. Sie reichen von der Zentralisierung der Abschiebungen bis hin zur Abweisung solcher Migranten an den Grenzen, die bereits in anderen EU-Ländern Asyl beantragt haben.

    „Ohne Wenn und Aber gilt es, die politischen, juristischen und exekutiven Weichenstellungen darauf abzuklopfen, was wir künftig besser machen können“, erklärte Schuster. Viele CDU-Mitglieder wünschten sich Kursbestimmung und Klarheit. „Genau das sollten die “Werkstattgespräche„ liefern.“

    Die zurückliegende Flüchtlingskrise habe zu migrations- und sicherheitspolitischen Entscheidungen der Bundesregierung geführt, die in der CDU zwar klare Mehrheiten auf Parteitagen erhalten hätten, sagte der frühere Bundespolizist. Dennoch seien die Entscheidungen in der Union umstritten gewesen. Sie hätten „auch in Deutschland eine zunehmend aufgeheizte politische Stimmung erzeugt“. Es sei deshalb „richtig und notwendig, dass sich die CDU unabhängig von jedweder Regierungs- oder Koalitionsräson im Bund oder den Ländern kritisch mit diesen Entscheidungen auseinandersetzt“.

    Die neue Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hatte die Veranstaltung noch vor ihrer Wahl Anfang Dezember angekündigt. Sie will damit verhindern, dass der Streit über den Migrationskurs ihrer Vorgängerin zu einem für die Union ähnlich belastenden Trauma wird wie die Hartz-IV-Reformen des damaligen SPD-Kanzlers Gerhard Schröder für die Sozialdemokraten.

    Damit, dass Kanzlerin Angela Merkel nicht eingeladen wurde, dürfte Kramp-Karrenbauer verhindern wollen, dass sich an der auch in der Union polarisierenden Kanzlerin erneut Emotionen entzünden. Denn dann könnte eine nüchterne Diskussion über Konsequenzen aus Defiziten bei Migration, Sicherheit und Integration schwerer werden.

    Kramp-Karrenbauer selbst steht bei der Veranstaltung vor einem Spagat: Von der Kanzlerin enttäuschte Parteimitglieder dürften von ihr eine Art Distanzierung gegenüber Merkel erwarten. Die neue Vorsitzende dürfte aber ein Scherbengericht für ihrer Fördererin Merkel unbedingt vermeiden wollen.

    Auch der damalige Innenminister Thomas de Maizière ist nicht eingeladen. „Ich habe mit Annegret Kramp-Karrenbauer über die Veranstaltung geredet. Aber ich werde nicht dabei sein“, sagte er der „Bild am Sonntag“. In seinem am Montag erscheinenden Buch mit dem Titel „Regieren“ verteidigt er sein Agieren in der Flüchtlingskrise 2015 und die Entscheidung, die Grenzen nicht zu schließen. Den Vorwurf des damaligen CSU-Chefs und heutigen Innenministers Horst Seehofer (CSU), die offenen Grenzen stellten eine „Herrschaft des Unrechts“ dar, kritisiert er darin als „ehrabschneidend“.

    Der Bundestagsinnenpolitiker Marian Wendt (CDU) forderte, Asylbewerber mit einem laufenden Antrag in anderen EU-Ländern an den Grenzen abzuweisen. „Bis das Dublin-System repariert ist und die Doppelasylbewerber endlich mehrheitlich in die für sie zuständigen Staaten zurückgebracht werden können, müssen wir selbst handeln“, erklärte er in der „Welt am Sonntag“. Ex-Innenausschuss-Chef Wolfgang Bosbach (CDU) sagte dem Blatt, dies solle „wenigstens wieder bei solchen Asylbewerbern möglich sein, die weder einen Pass, noch irgendein anderes Identitätsdokument mitbringen“.

    Der rheinland-pfälzische Landtagsfraktionsvorsitzende Christian Baldauf schlägt in einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Drei-Punkte-Papier vor, dass die Länder Abschiebungen zentral durchführen müssen, die Bundespolizei für die Beschaffung von Ersatzpapieren zuständig wird und beim Scheitern einer Abschiebung weiter zuständig bleibt, damit Betroffene nicht in ihre Unterkunft zurückkehren dürfen und dann untertauchen können.

    De Maizière schlug die Einrichtung einer zentralen Einwanderungsbehörde für Deutschland vor. Aktuell seien die Entscheidungsprozesse auf zu viele Stellen verteilt, erklärte er in der „BamS“. „Bei Flüchtlingen trifft das Bundesamt für Migration die erste Entscheidung über den Asylantrag, alle weiteren liegen dann bei den örtlichen Ausländerbehörden. Die Bundesländer haben dabei keine einheitliche Regelung, wie lange zum Beispiel eine Duldung erteilt wird oder wie Aufenthaltstitel vergeben werden. Auch bei der Frage der Abschiebung gibt es sehr unterschiedliche Vorgehensweisen.“ (dpa)

    Schlagwörter
    • CDU
    • CSU
    • Deutschland
    • Migration
    • Parteien
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona: Dolly Parton am 75. Geburtstag: „Aufruf zur Herzlichkeit“
    • Französischer Filmpreis: Barbara Sukowa gewinnt „Prix Lumière“
    • Corona-Pandemie: Festspielhaus Baden-Baden hofft auf Osterfestspiele
    • Einkommensteuer: Aufschieben der Rente führt zu Steuernachteil
    • Arbeitgeber-Bescheinigung: Rentenversicherung: Jahresmeldung prüfen und aufbewahren

    Schlagzeilen
    vor 16 Minuten
    Weniger Verpackungsmüll - So könnten neue Regeln aussehen
    vor 50 Minuten
    Volkswagen erwartet starkes Wachstum in China
    vor 1 Stunde
    Trump begnadigt einstigen Chefstrategen Bannon
    vor 1 Stunde
    15.974 Corona-Neuinfektionen und 1148 neue Todesfälle
    vor 2 Stunden
    Bidens Amtseinführung: Der Zeitplan des historischen Tages
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 7 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Corona-Gipfel: Regeln an Bremer Schulen werden verschärft
    Fred-Dieter am 20.01.2021 08:05
    In Bremen wird nicht viel verschärft werden. Wahrscheinlich müssen zukünftig auch die jüngeren Schüler eine Maske tragen, aber das war es dann auch ...
    Plan gegen Arznei im Abwasser
    Dr-Seltsam am 20.01.2021 08:03
    Zitat.: "Antibiotika, Hormone oder Röntgenkontrastmittel"

    Aufwendiges Reinigen? Der richtige Weg wäre Vermeidung dieser Schadstoffe und ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bovenschulte kommentiert Beschlüsse
    Corona-Gipfel: Regeln an Bremer Schulen ...
    Alle Beschlüsse in der Übersicht
    Bund und Länder verlängern Lockdown bis ...
    Masken, Schule, Homeoffice
    Die neuen Bund-Länder-Beschlüsse im ...
    Bremer Hochwasserschutzwand wird ...
    Mehr Halt für die Tiefer-Arkaden
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 15.974 ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Beratungsbedarf zu Elektroschockern
    Bremer Polizei spricht sich für ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Von Washington bis Trump
    Alle Präsidenten der USA im Überblick
    US-Wahlkampf
    Das sind die prominenten Unterstützer ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital