• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Corona kann Alkoholprobleme noch verschärfen
Wetter: wolkig, -2 bis 9 °C
Riskanter Trostspender
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Corona kann Alkoholprobleme noch verschärfen

13.11.2020 0 Kommentare

Die aktuelle Corona-Situation belastet viele Menschen - und kann bei Personen mit einem Hang zum Alkoholmissbrauch dazu führen, dass sie mehr trinken als gut für sie ist. Es gibt aber Auswege.

  • Risikolose Menge gibt es nicht
    Aus Sicht von Gesundheitsexperten sollten Männer maximal zwei kleine Gläser Bier am Tag trinken und mindestens zwei Tage pro Woche alkoholfrei bleiben. Eine wirklich risikolose Menge gibt es aber nicht. Foto: Karolin Krämer/dpa-tmn (Karolin Krämer / dpa)

    Hamm/Köln (dpa/tmn) - Finanzielle Sorgen, Anspannung, womöglich auch Langeweile im Teil-Lockdown: Die Corona-Pandemie kann Menschen sehr belasten. Manche von ihnen greifen als Kompensation dann zur Flasche.

    „Das ist zu erwarten“, sagt die Autorin Gaby Guzek. „Alkohol vertreibt die Langeweile. Andere haben vielleicht Zukunftsängste und finanzielle Nöte und wollen sich die Sorgen wegtrinken.“ Eine beengte Situation in Familien sei zudem hochgradig stressig: „Normalerweise sitzt man sich ja nicht 24 Stunden auf der Pelle. Alkohol entspannt.“

    Trinkgewohnheiten
    Erstmal ein Glas Rotwein zur Entspannung? Wer Alkohol immer wieder bewusst zum Herunterkommen nutzt, sollte über seine Trinkgewohnheiten nachdenken. Foto: Christin Klose/dpa-tmn (Christin Klose / dpa)

    Dass der Alkoholkonsum an sich zunimmt wegen der Pandemie, kann die Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen ( DHS) nicht bestätigen. Allgemein sei sogar eher ein leichter Rückgang zu verzeichnen, sagt die stellvertretende Geschäftsführerin Christina Rummel. Denn es gibt weniger Partys und Familienfeste und somit weniger Gelegenheiten zum Rausch. Doch die Zahlen zeigen auch eine problematische Entwicklung: „Bei Menschen, die eh schon viel getrunken haben oder ein Risiko für eine Sucht haben, ist der Konsum gestiegen.“

    Rückfälle wegen fehlender Gruppentreffen

    Christina Rummeln
    Christina Rummeln ist stellvertretende Geschäftsführerin bei der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen. Foto: Fotografie Golz/Christina Rummel/dpa-tmn (Fotografie Golz / dpa)

    Corona hat auch Hilfsmöglichkeiten eingeschränkt. Selbsthilfegruppen etwa können sich teilweise nicht treffen - diese Treffen sind aber ein wichtiger Halt für ehemals Abhängige. „Uns wurde von den Gruppen vermehrt von Rückfällen berichtet“, sagt Rummel. Im Sommer hätten sich die Gruppen noch oft draußen getroffen. Das gehe nun nicht mehr.

    Rummel betont allerdings: Jeder, der Hilfe benötigt, bekommt sie auch. „Vieles gehe momentan aber eben nur digital oder telefonisch.“ Anlaufstellen sind neben den Suchtberatungsstellen auch die Ambulanzen von psychiatrischen Kliniken und eben Selbsthilfegruppen.

    Nicht allein die Menge spielt eine Rolle

    Ab wann wird es problematisch? Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ( BZgA) nennt konkrete Zahlen und rät, diese für einen „risikoarmen Alkoholkonsum“ auch einzuhalten. Demnach sollten gesunde Frauen nicht mehr als ein kleines Glas Bier oder Wein am Tag trinken, bei Männern ist es die doppelte Menge. Damit sich keine Gewöhnung einstellt, sollten mindestens zwei Tage pro Woche alkoholfrei sein.

    Allein von Zahlen sollte man es aber nicht abhängig machen, rät Rummel. Eine wirklich risikolose Menge gebe es nicht: "Wer jeden Tag trinkt und merkt, es geht nicht ohne, sollte aufmerken. Es ist ein schleichender Prozess." Auch aus Sicht von Gaby Guzek ist die Menge sekundär: "Für mich ist das wichtigste Warnzeichen, wenn man merkt, dass man Alkohol zweckbezogen einsetzt." Wenn man anfängt, etwa gezielt zur Entspannung zu trinken, bleibe es nicht bei einem Glas.

    Die Grenze zwischen Missbrauch und Abhängigkeit

    Guzek war Alkoholikerin. Mindestens 20 Jahre lang, sagt sie, „wobei die Grenze zwischen Missbrauch und Abhängigkeit sicher fließend war“. Womit sie sich schwer tut, sind pauschale Vermeidungsstrategien. „Das kommt auf den Trinktyp an“, sagt sie. Wer etwa aus Langeweile trinkt, sollte schauen, ob er nicht etwas aufräumen kann, einen Schrank etwa. Es gehe darum, etwas zu machen, so werde man am Ende zufriedener.

    Wen Zukunftssorgen und Ängste plagen, sollte sie nicht im Alkohol ertränken, sondern mit dem Lebenspartner, den Eltern oder Freunden darüber reden. Das klingt erstmal banal. Aber tatsächlich sei das Gespräch am hilfreichsten, weil man nicht alles in sich hineinfrisst.

    Angehörige und Freunde sind für Menschen mit Alkoholproblemen ein wichtiger Anker. Sie sollten nicht tatenlos zusehen, sondern das Thema ansprechen, rät Christina Rummel - „jedoch mit dem Tenor: “Ich mache mir Sorgen um Dich.„ Ein anklagender Ton kommt nicht gut an.“

    Der Alkohol muss aus dem Haus

    Generell gilt: Bier, Wein, Sekt, Schnaps - alles muss aus dem Haus, wenn der Alkoholkonsum zum Problem geworden ist. „Das ist total wichtig, nur muss man da auch radikal genug sein“, sagt Guzek. „Alles muss raus.“ Also auch der gute Jahrgangswein und der seltene Whiskey, denn Alkoholiker seien einfallsreich mit Begründungen, warum dieser oder jene Tropfen nicht weg darf, „das weiß ich von mir selber“.

    Guzek ist inzwischen „trocken“. Der Autorin hat es geholfen, die Suchtauslöser zu kennen. „Wer versteht, dass da auch biochemische Prozesse dahinterstehen, der weiß, dass es nichts mit Schwäche und Schuld zu tun hat, sondern die Alkoholsucht eine Krankheit ist.“

    © dpa-infocom, dpa:201112-99-308196/3

    Schlagwörter
    • Alkohol
    • Deutschland
    • Familie
    • Gesundheit
    • Psychologie
    • Ratgeber
    • Selbsthilfe
    • Sucht
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Antientzündliche Wirkung: Covid-19-Behandlung: Studie zu Asthma-Spray macht Hoffnung
    • Falsche Maßnahmen?: Aerosolforscher: Drinnen lauert die Gefahr
    • Datenlage reicht nicht aus: WHO empfiehlt keine Impfung mit zwei verschiedenen Vakzinen
    • Arztbesuch per App: Videosprechstunden zunehmend gefragt und kritisiert
    • Den Körper entgiften: Detox-Diät: Was bringt eine Saftkur?

    Schlagzeilen
    vor 2 Stunden
    Drehender Wind aus Südwest
    vor 3 Stunden
    Kurzes Wunder auf Sardinien
    vor 3 Stunden
    Wie Portugal vom Hotspot zum Vorbild geworden ist
    vor 3 Stunden
    Aerosolforscher fordern Kurswechsel
    vor 5 Stunden
    Ministerien einigen sich bei Agrarreform auf Öko-Anteil
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Mehr Schutz für Kinder vor „Junkfood“-Werbung
    adagiobarber am 12.04.2021 20:38
    gefuttert wird ...

    was auf den tisch kommt.

    und wer greift vorher ins regal ?
    de muddi ...
    Flughafen stellt Klimakosten der Wertschöpfung gegenüber
    Sknoe am 12.04.2021 20:24
    Das Problem ist doch, dass hier 2 Zahlen miteinander in Verbindung gebracht werden, die eigentlich keinen direkten Zusammenhang haben. Was haben die ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Einschränkungen verschärft
    Kreis Verden ist nun eine ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog - Bundesregierung bereitet ...
    Corona-Hotspots in Bremen
    „Gesundheit hängt mit den ...
    Seit Monaten geschlossen
    Wie die Gastronomie mit dem Lockdown ...
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Diskussion um SUVs
    Linke nehmen große Autos ins Visier
    Kommentar zur K-Frage in der Union
    Stratege gegen Kämpfer
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Zwei Mal pro Woche
    Senat beschließt Testpflicht für ...
    Impfungen im April
    Kaum mehr Infektionen in Einrichtungen ...
    Bremer Sparkasse am Brill
    Ein Gebäude voller Pracht und ...
    Bus geht in Flammen auf
    Motor-Brand bei der BSAG
    Luftaufnahmen
    Michael Schumachers Anwesen am Genfer ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital