• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Corona-Krise: Kunstmarkt weicht ins Netz aus
Wetter: wolkig, -2 bis 9 °C
Art Basel Hongkong
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Corona-Krise: Kunstmarkt weicht ins Netz aus

25.03.2020 0 Kommentare

Erstmals findet eine Kunstweltmesse im Internet statt. Auktionshäuser lassen den Hammer verstärkt online fallen. Die Kunstwelt taucht in Zeiten der Corona-Krise immer mehr in die virtuelle Welt ab.

  • David Zwirner
    Galerist David Zwirner startete schon vor einigen Jahren mit den Viewing Rooms. Foto: Christina Horsten/dpa (Christina Horsten / dpa)

    „Die andere Seite vom Ölfleck“ von Georg Baselitz wurde verkauft, ebenso „Splendor in the Grass“ von Mary Weatherford. Gleich zu Beginn der Kunstmesse Art Basel Hongkong waren im Viewing Room des Branchenriesen Gagosian von ingesamt zehn Werken schon sieben veräußert.

    Der amerikanische Händler war einer der 235 Aussteller der Kunstmesse, die wegen Covid-19 erstmals im Internet stattfand - mit 2000 Werken im Wert von 270 Millionen Dollar (250 Mio Euro).

    Es war die erste große Online-Messe der Branche und ein Versuch, einen Teil der Verluste für die Händler abzufedern, nachdem die Art Basel im Kongress- und Ausstellungszentrum von Hongkong im vergangenen Monat abgesagt worden war - so wie viele andere Branchenmessen.

    Rund 90 Prozent der Aussteller entschieden sich daraufhin für die kostenlose Online-Teilnahme an der Veranstaltung, die vom 18. bis 25. März dauerte. Die ersten beiden Tagen waren für VIP’s reserviert, wie bei der realen Messe, die die Schweizer Muttermesse Art Basel 2013 gegründet hatte.

    Jede Galerie stellte zehn Werke in ihrem Viewing Room aus - identische virtuelle Messestände, die aus einer weißen Wand bestanden mit einer Bank davor, um eine Vorstellung vom Umfang der Arbeiten zu geben. Auf der Wand folgten durch Klicken nach einem Präsentationstext nacheinander die Werke, daneben erschienen die Preise.

    Kein sehr spektakuläres Online-Surfing. Doch schon kurz nach dem Start verzeichneten die Galerien den ersten Online-Zustrom wie etwa der österreichische Händler Thaddaeus Ropac. Der Galerist verkaufte eine Arbeit von Jules de Balincourt zu einem Preis von 140.000 Dollar eine Stunde nach der VIP-Eröffnung. Das Werk war nicht das einzige, das bei Ropac den Besitzer wechselte.

    Man habe angesichts der Krise keine großen Erwartungen gehabt und habe die teuersten Werke nicht ausgestellt, sagte der 60-jährige Ropac der Deutschen Presse-Agentur in Paris. Die Internet-Messe sei ein interessanter Weg, aber vor allem sei sie eine Art Schaufenster, die die Kunstwelt untereinander in Verbindung halte. „Nach den ersten Stunden haben wir viele Kontakte gemacht, vor allem in Asien“, erzählte der Händler mit Galerien in Paris, London und Salzburg.

    Trotz des Verkaufserfolgs ersetzen virtuelle Räume für ihn keine wirklichen Messen: „Wir werden Sammler immer ermutigen, die Werke zu sehen.“ Ein Beispiel hat er gleich zur Hand: Ein Kunde habe großes Interesse an einem Werk des US-amerikanischen Malers Robert Rauschenberg (1925-2008) für über eine Million Dollar gezeigt, erklärte er. Nach der Krise wolle der Interessent nach Paris reisen, um es dort zu sehen. In Frankreich herrscht Ausgangssperre, Ropacs Galerie dort ist bis auf Weiteres geschlossen.

    David Zwirner gehörte zu den ersten, die 2017 mit den Viewing Rooms, Online-Betrachtungsräume, gestartet sind. Laut Elena Soboleva, der Online-Verkaufschefin des in Köln geborenen Galeristen mit Filialen in New York, London und Paris, sind die Verkäufe im Netz seitdem ständig angestiegen: 2018 um 159 Prozent, 2019 um 400 Prozent. Auf der virtuellen Art Basel Hongkong hat Zwirner unter anderem für 2,6 Millionen Euro ein Gemälde der südafrikanischen Künstlerin Marlene Dumas verkauft.

    40 Prozent der Verkaufsanfragen seien von neuen Kunden gekommen, sagte Soboleva der dpa. Dies bestätige, dass Online ein wichtiger Kanal sei, nicht nur für die bereits existierenden Kunden. Das Ende des klassischen Geschäftsmodells der Galerien und Messen sieht sie dadurch jedoch nicht gefährdet. Virtuelle Betrachtungsräume seien eine Alternative für Sammler, die unter anderem auch mit Blick auf Klimaschutz nicht mehr von einer Messe zur anderen reisen wollen.

    Zu den überzeugten World-Wide-Web-Kunstakteuren gehört Robert Ketterer in München. Der Chef des großen deutschen Kunstauktionshauses ist seit Jahren schon bestens aufgestellt. Bereits 90 Prozent seiner Versteigerungen führt er im Netz durch. In den abendlichen Saalauktionen säßen zwar noch viele Interessierte, doch gebe es unter ihnen kaum mehr als zwei oder drei Bieter, sagte er der dpa.

    Sehr erfolgreich hält Ketterer Internet-Versteigerungen bei Objekten zwischen 10.000 und 40.000 Euro ab. Seit er aufgrund der Corona-Pandemie seine Säle schließen musste, habe er weniger Schwierigkeiten, die Verkäufer für Online-Auktionen zu gewinnen, erklärte er. Der gestiegenen Nachfrage werde er deshalb durch ein größeres und höherpreisiges Angebot nachkommen. Mit Live-Auktionen rechnet Ketterer frühestens wieder im Juni/Juli.

    Krisen bringen Gewinner und Verlierer hervor. Viele Galerien, vor allem kleinere und mittlere, bangen in Paris, London, New York und Berlin um ihre Existenz. Der Galerist Werner Tammen sagte im Deutschlandfunk, er rechne ohne finanziellen Schutzschirm in den nächsten Monaten mit Insolvenzen. Tammen ist Vorsitzender des Landesverbandes der Berliner Galerien, dem rund 70 Händler angehören. (dpa)

    Schlagwörter
    • Art Basel
    • COVID-19
    • Corona
    • Deutschland
    • Frankreich
    • Galerien
    • International
    • Kunst
    • Kunstmarkt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Comic-Verfilmung: Verstärkung für Helen Mirren in „Shazam! Fury of the Gods“
    • Ende vom Mietverhältnis: Urteil: Vermieter müssen Mietern Frist für Räumung setzen
    • Schnecki-Botschaft: Hinweis auf neues Ärzte-Album - 19 neue Songs im Herbst?
    • Umfrage: Girokonto wird oft zum Sparen genutzt
    • Krankheiten: Anne-Sophie Mutter neue Präsidentin der Krebshilfe

    Schlagzeilen
    vor 6 Minuten
    Biden ruft nach Tod von Schwarzem zur Ruhe auf
    vor 4 Stunden
    Toter bei Schüssen an Schule im US-Bundesstaat Tennessee
    vor 8 Stunden
    Drehender Wind aus Südwest
    vor 9 Stunden
    Kurzes Wunder auf Sardinien
    vor 9 Stunden
    Wie Portugal vom Hotspot zum Vorbild geworden ist
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Mehr Schutz für Kinder vor „Junkfood“-Werbung
    adagiobarber am 12.04.2021 20:38
    gefuttert wird ...

    was auf den tisch kommt.

    und wer greift vorher ins regal ?
    de muddi ...
    Flughafen stellt Klimakosten der Wertschöpfung gegenüber
    Sknoe am 12.04.2021 20:24
    Das Problem ist doch, dass hier 2 Zahlen miteinander in Verbindung gebracht werden, die eigentlich keinen direkten Zusammenhang haben. Was haben die ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog - Bundesregierung bereitet ...
    Einschränkungen verschärft
    Kreis Verden ist nun eine ...
    Seit Monaten geschlossen
    Wie die Gastronomie mit dem Lockdown ...
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Corona-Hotspots in Bremen
    „Gesundheit hängt mit den ...
    Diskussion um SUVs
    Linke nehmen große Autos ins Visier
    Kommentar zur K-Frage in der Union
    Stratege gegen Kämpfer
    Einsatz in Bremen und Niedersachsen
    Was Sie über die Luca-App wissen müssen
    Zwei Mal pro Woche
    Senat beschließt Testpflicht für ...
    Impfungen im April
    Kaum mehr Infektionen in Einrichtungen ...
    Bremer Sparkasse am Brill
    Ein Gebäude voller Pracht und ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Geht gar nicht
    25 Dinge, die ein Bremer niemals tun ...
    Fotostrecke
    Oskar Lafontaine und seine Frauen
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital