• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Das Erbe der Samurai
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Junger Japaner möchte die Tradition der Schwertschmiedekunst am Leben erhalten
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Das Erbe der Samurai

Lars Nicolaysen 22.11.2017 0 Kommentare

Tokio. Fusahiro Shimojima zieht die rot glühende Schwertklinge aus dem Feuer und beginnt, mit einem Hammer darauf zu schlagen. Funken fliegen, von der Stirn des Japaners rinnt der Schweiß.

  • Japanischer Schwertschmied
    Allerhöchste Präzisionsarbeit: der japanische Schwertschmied Fusahiro Shimojima in seiner Werkstatt in Saitama nahe Tokio. (Lars Nicolaysen, dpa)

    „Ein Schwert muss an dieser Stelle total gleichmäßig nach und nach dünner werden“, erzählt Shimojima, hebt die Klinge vor sein Auge und blickt mit konzentrierter Miene prüfend über ihre Oberfläche. Dann hämmert er weiter. Jeder Schlag ist allerhöchste Präzisionsarbeit. Nur einen kurzen Moment der Unachtsamkeit und schon entstünde eine Delle im Stahl, auch wenn ein Laie sie vermutlich mit bloßem Auge gar nicht erkennen würde. Bei der letzten Justierung der Klinge geht es am Ende um Feinheiten, die „noch dünner als Haare sind“, erzählt der Meister.

    Shimojima ist mit Leib und Seele Schwertschmied. Ein Kunsthandwerk mit tausendjähriger Tradition. Während der Ära der Samurai hatte es Hochkonjunktur, doch heute droht es in Vergessenheit zu geraten. Mit seinen 43 Jahren gehört Shimojima zu den wenigen jüngeren Japanern, die diesen anstrengenden Beruf noch ausüben. Weniger als 200 Mitglieder zähle der Verband der Schwertmeister nur noch. Ein Grund für den Bedeutungsverlust sei, dass Schwerter heutzutage vor allem als gefährliche Waffen angesehen würden. Nicht nur im Westen, auch in Japan denken viele beim Anblick eines japanischen Schwerts an Samurai-Filme oder Nippons Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Nur wenige kennen die wahre Bedeutung des Schwerts, klagt Shimojima. Ein Nihontou sei keine Waffe, sondern in erster Linie ein Omamori, eine Art Glücksbringer, der seinen Besitzer beschütze und seine Willenskraft und das Verantwortungsbewusstsein schärfe.

    „In seinem Ursprung ist ein japanisches Schwert den Göttern gewidmet gewesen“, erzählt Shimojima. Dadurch wurde man beschützt. So wurde auch auf Verstorbene bis zu ihrer Einäscherung ein Schwert gelegt, damit ihre toten Körper nicht von bösen Geistern heimgesucht werden. Von Generation zu Generation wurden die Schwerter so in der Familie weitergereicht. In der Samurai-Zeit trugen Bräute im Hochzeitskimono zudem anders als heute keine Fächer, sondern ein kurzes Schwert, damit es sie nach Verlassen ihres Elternhauses beschützen möge – und sie sich damit im Falle eines Krieges und Todes ihres Mannes selbst das Leben nehmen konnte, um nicht in die Hände des Feindes zu fallen.

    Die Ausbildung zum Schmied ist mit einem ungeheuren Aufwand verbunden. „Man muss mindestens fünf Jahre bei einem lizenzierten Schwertmeister lernen“, erzählt der stämmige Japaner. Während seiner langen Lehrzeit wohnte Shimojima bei seinem Lehrmeister. Statt eines Lehrlingsgehalts kümmerte sich sein Lehrmeister um ihn wie ein Vater um seinen Sohn. Eine Beziehung, die das ganze Leben halten kann. Shimojima war 18, als er bei seinem Meister die Lehre begann. Im letzten Ausbildungsjahr muss der Lehrling eine Art Staatsexamen ablegen und dafür ein kurzes Schwert schmieden. Bei bestandener Prüfung vergibt das Kultusministerium die Lizenz zum Schwertmeister. Doch bevor man sich als Schmied selbstständig machen kann, bietet man seinem alten Lehrmeister für weitere ein bis fünf Jahre seine Arbeitskraft an, „um sich für die Lehre zu bedanken“, sagt Shimojima.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    Schlagzeilen
    vor 26 Minuten
    Corona-Lockdown lenkt Weinkäufe ins Internet
    vor 36 Minuten
    Mattheitsgefühl und Bettgeh-Aufschieberitis als Trends?
    vor 44 Minuten
    Scholz: Regierung trägt keine Verantwortung für Wirecard-Skandal
    vor 1 Stunde
    Bundestag ist für Recht auf schnelles Internet
    vor 1 Stunde
    Bund: Bahn-Vorstände sollen für 2021 auf Boni verzichten
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    motser am 22.04.2021 12:26
    das wird wirklich höchste Zeit - eine Spur je Richtung - und Tempo 30 macht hier auch Sinn.
    Verkehrsexperiment Martinistraße
    Fischkopp am 22.04.2021 12:22
    Wer ernsthaft mit dem Auto aus Schwachhausen in die Innenstadt fährt, benutzt seine Möhre vermutlich auch für den Weg zum Briefkasten. Dann ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Nach 70 Jahren kommt das Aus
    Kreienborg Feinkost im Bremer Steintor ...
    Weniger Termin-Buchungen
    Misstrauen gegen Astra-Zeneca bremst ...
    Großeinsatz der Feuerwehr
    Vier Tote bei Wohnhausbrand in Mahndorf
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog: Niedersachsen setzt erste ...
    Kurzarbeit
    Chipmangel legt Bremer Mercedes-Werk ...
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Bundestagswahl
    Baerbock als Kanzlerkandidatin der ...
    Bürgermeister schlägt Abgeordnete vor
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin ...
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Entscheidung im CDU-Vorstand
    Klare Mehrheit für Armin Laschet als ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Fotoreportage
    Kranführer: Einer der höchsten ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital