• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Das große Hauen und Stechen: Trump und Bannon teilen aus
Wetter: Schneefall, -4 bis 0 °C
Flügelkämpfe im Weißen Haus
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Das große Hauen und Stechen: Trump und Bannon teilen aus

17.08.2017 0 Kommentare

Im politischen Washington herrscht Ausnahmezustand: Der Präsident isoliert sich und schießt aus der Defensive. Sein vielleicht engster Berater tut dasselbe. Völlig unklar ist, wem das am Ende hilft.

  • Trump und Bannon
    Wie ihr Verhältnis derzeit aussieht, ist unklar: US-Präsident Donald Trump und sein Chefstratege Steve Bannon im Weißen Haus. Foto: Evan Vucci (dpa)

    Eigentlich ist Urlaubszeit in Washington. Es ist heiß im August, Senatoren und Kongressabgeordnete sind in ihren Heimatorten und der Präsident urlaubt irgendwo im Land. Im ersten Sommer unter Donald Trump dagegen geht es rund.

    Die Visiere sind hochgeklappt, die Boxhandschuhe beiseite gelegt. Im politischen Washington scheint der Kampf „Jeder gegen Jeden“ ausgerufen - und er greift auf die ganze US-Gesellschaft über. Ausgang offen!

    Die Geschehnisse vom vergangenen Wochenende in Charlottesville haben den tiefen Riss zwischen Rechts und Links in der US-Bevölkerung offenbart. Und der Präsident tut gemeinsam mit seinen Einsagern im Weißen Haus alles, um ihn zu vertiefen. Hass und Richtungsstreit entladen sich gerade in einer Art Bildersturm auf die Denkmäler einstiger Südstaaten-Führer. Demonstranten holen die Statuen vom Sockel, liberale Stadtregierungen lassen sie nach oft monatelangen Debatten entfernen - sie seien zu Ikonen der Rassisten geworden.

    Trump wettert, offenbar besorgt um seine laut Umfragen bröckelnde Wählerbasis, auf Twitter dagegen. Kultur und Geschichte werde „auseinandergerissen“, bemängelt er. „Geschichte kann man nicht ändern, aber man kann aus ihr lernen“, lautet sein Credo.

    Zuvor war er bei der Beurteilung der rassistischen Demonstration in Charlottesville mehrmals vor und zurück gerudert. Am Donnerstag meinte er, er habe niemals Rassisten und Gegendemonstranten auf ein- und dieselbe moralische Ebene gestellt. Viele Amerikaner, darunter auch viele Prominente wie der frühere CIA-Chef John Brennan, haben das völlig anders wahrgenommen.

    Spiegelbildlich mit dem vom Präsidenten wortreich begleiteten und damit angefachten Flügelkampf in der US-Gesellschaft findet ein Hauen und Stechen im Weißen Haus selbst und in der Republikanischen Partei statt. Trump schießt offen und teils beleidigend gegen Parteigänger wie den Senator Lindsey Graham oder Jeff Flake.

    Steve Bannon, Trumps rechtslastiger Chefstratege, meldete sich am Mittwoch urplötzlich im Telefonat mit einem Journalisten zu Wort - und zwar so, dass selbst der Schreiber seine Verwunderung sowohl über die Art des Zustandekommens als auch über den Inhalt des Gesprächs in seinem Artikel nicht unterdrücken konnte.

    Bannon war zuletzt schwer unter Druck geraten, Gerüchte über sein baldiges Abdanken machten die Runde. Trump soll ihn als Quelle unerlaubter Durchstechereien an die Medien enttarnt haben, unter anderem mit Negativ-Berichten über den Präsidenten-Schwiegersohn Jared Kushner und moderate Kräfte im Weißen Haus wie den Wirtschaftsexperten Gary Cohn und den Sicherheitsberater Herbert Raymond McMaster.

    Jetzt schlägt Bannon zurück, offenbar alles auf eine Karte setzend. „Sie machen sich in die Hose“, sagte er auf die Frage, was denn mit seinen internen Konkurrenten im Beraterkreis um Trump sei. Er werde mehr Falken ins Team holen und die Tauben feuern. Als Beispiel nannt er die Ostasien-Expertin im Außenministerium, Susan Thornton: „Ich werde Susan Thornton im Außenministerium rauskegeln.“

    Trump, der sich im Weißen Haus gerne als Alleinherrscher geriert, dürfte diese erneute Amtsanmaßung Bannons nicht uneingeschränkt gefallen. Bannon selbst sieht dagegen in seinen Aussagen einen Geniestreich. Mit einem einzigen Anruf habe er Druck von Trump genommen, sagte er der britischen Postille „Daily Mail“.

    Er kämpfe jeden Tag gegen den Apparat im Weißen Haus, sagte Bannon. Er wisse den Präsidenten normalerweise auf seiner Seite, etwa bei der Behandlung des Wirtschaftskonfliktes mit China als Handelskrieg. Aber es gebe eben auch Leute wie Gary Cohn, die Goldman-Sachs-Lobby und die im Finanzministerium. „Der Apparat spielt verrückt“, sagte Bannon dem Mitgründer der Publikation „The American Prospektive“, Robert Kuttner, einem eher progressiven Journalisten.

    Die Rechtsradikalen von Charlottesville bezeichnete Bannon nebenbei als eine „Ansammlung von Clowns“. Die Rassismusdebatte will er dennoch weiter führen, um den Demokraten zu schaden, die sich darin verfingen.

    Die große Frage, die sich mit den Äußerungen des Präsidentenberaters und seines Chefs verbindet, lautet: „Was soll das?“

    Kämpft Trump angesichts noch einmal schlechter gewordener Umfragewerte um seine Wählerbasis am rechten Rand? Legt er sich bewusst auch mit großen Teilen der Republikanischen Partei an, um den Machtkampf auf die Spitze zu treiben und damit - so oder so - irgendwann zu beenden? Oder weiß der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, inzwischen isoliert von eigener Partei, Medien, Geheimdiensten, den beiden Kongress-Kammern, ehemaligen Gefolgsleuten und Teilen der Wirtschaft, einfach nicht mehr, was er tun soll? (dpa)

    Schlagwörter
    • Denkmäler
    • Extremismus
    • Präsident
    • Regierung
    • USA
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Humanitäre Verdienste: Ehren-Oscars für Tyler Perry und Film-Stiftung
    • Klassik-Star: Simon Rattle hat deutsche Staatsbürgerschaft beantragt
    • Corona: Dieter Hallervorden: „Bin froh, geimpft zu sein!“
    • Privat Krankenversicherte: Die Pflegetagegeld-Beiträge steigen
    • „Ende einer Ära“: Las Vegas würdigt Magier Siegfried Fischbacher

    Schlagzeilen
    vor 48 Minuten
    Moskau verlässt Abkommen über militärische Beobachtungsflüge
    vor 1 Stunde
    JPMorgan mit Rekordgewinn von 12 Milliarden Dollar
    vor 2 Stunden
    Schwangere 22-Jährige getötet - Freund unter Verdacht
    vor 2 Stunden
    Autogigant Stellantis geht an den startet
    vor 2 Stunden
    Niederländische Regierung tritt zurück
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Wie in Bayern: Bremen kann sich FFP2-Maskenpflicht vorstellen
    Schlaumayer am 15.01.2021 16:57
    Wer zahlt den Mist? Ein Empfänger von Sozialleistungen wird sich kaum jeden Tag eine neue Maske leisten können. Ein Millionär kann sich dagegen jeden ...
    Wie sicher die Covid-19-Impfstoffe sind
    Windwanderer2020 am 15.01.2021 16:49
    https://www.weser-kurier.de/region/regionale-rundschau_artikel,-89jaehrige-verstirbt-rund-eine-stunde-nach-coronaimpfung-_arid,1953707.html ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Eher kein Zusammenhang
    Paul-Ehrlich-Institut prüft zehn ...
    Vier Quadratmeter Wohnfläche
    Youtuber Kliemann kauft Bremens ...
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Fragen und Antworten
    Wie sicher die Covid-19-Impfstoffe sind
    Hohe Infektionszahlen
    Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Der Katastrophenwinter 1978/79
    Als der Norden im Schnee versank
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital