• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Das ist die Halbzeitbilanz der Großen Koalition
Wetter: Schneeregen, 0 bis 4 °C
Schlechte Stimmung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Das ist die Halbzeitbilanz der Großen Koalition

03.11.2019 0 Kommentare

Was kann die GroKo vorweisen - wie will sie weitermachen? Zur Halbzeit könnten die unterschiedlichen Ziele im Koalitionsausschuss hart aufeinanderprallen - mit offenem Ausgang.

  • Groko-Halbzeit
    Olaf Scholz, Angela Merkel und Horst Seehofer präsentieren im März 2018 den Koalitionsvertrag. Foto: Gregor Fischer/dpa (Gregor Fischer / dpa)

    Berlin (dpa) - Union und SPD können pünktlich zur geplanten Halbzeitbilanz einiges vorweisen: Sie haben viele Versprechungen eingelöst und Gesetze auf den Weg gebracht - trotzdem sind Image und Stimmung schlecht.

    Beim Koalitionsausschuss an diesem Montag könnten die Meinungen diametral aufeinanderprallen. Während die SPD unbedingt die Grundrente durchbringen will, pocht die Union auf Erleichterungen für die Wirtschaft angesichts der lahmenden Konjunktur. 

    Dahinter steht auch die Frage, wie sehr die einzelnen Repräsentanten der GroKo überhaupt noch ans Regierungsbündnis glauben. Hat die angeschlagene CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer größere Chancen auf die Kanzlerkandidatur, wenn die Koalition vorzeitig platzt und sich ihre innerparteilichen Gegner noch nicht sortiert haben - oder wenn das Bündnis tatsächlich bis 2021 weitermacht? Wer hat bei der SPD überhaupt das Sagen - und kann es die GroKo vielleicht stabilisieren, wenn Vizekanzler Olaf Scholz und seine Teampartnerin Klara Geywitz beim Rennen um den Parteivorsitz gewinnen?

    KONFLIKT BEIM KOALITIONSAUSSCHUSS:

    Union und SPD wollen die Grundrente auf den Weg bringen - immerhin ist der Aufschlag auf Minirenten seit langem versprochen. In der SPD knüpfen führende Politiker unverhohlen den Bestand der GroKo an die Verwirklichung dieses Sozialprojekts. Und nach mehreren langen Verhandlungsrunden einer hochrangigen Arbeitsgruppe sind beide Seiten auch weit gekommen: Abhängig gemacht werden soll der Rentenaufschlag von einer Prüfung des Einkommens beim Finanzamt. Doch führende Unionspolitiker wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Mitglied der AG, betonten am Wochenende: „Geeinigt ist nichts.“ Nur Rentner dürften unterstützt werden, die trotz mehr als 35 Jahren Arbeit sehr wenig zum Leben haben. Rentner mit Mieteinnahmen zählten nicht dazu. Wie auch bereits CSU-Chef Markus Söder pocht Spahn zudem im Gegenzug auf Erleichterungen für Unternehmen - die Wirtschaft fordert seit langem steuerliche Entlastungen.

    BILANZ:

    Anfang November soll das Bundeskabinett die bisherige Arbeit der GroKo bilanzieren - die Parteien sollen die Bilanz dann bewerten. So schlecht sieht das Zwischenzeugnis gar nicht aus: Nach 18 Monaten ihrer Amtszeit haben Union und SPD laut Bertelsmann Stiftung zwei Drittel ihrer Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt oder zumindest angepackt. Ende September wurden 48 Prozent der Versprechen vollständig erfüllt, 4 Prozent teilweise, weitere 14 Prozent nahm die GroKo in Angriff. Auf der Habenseite sind durchaus auch Projekte mit weitreichenden Folgen.

    AUF DEN WEG GEBRACHT: 

    Erst kürzlich beschloss das Kabinett weitere Bausteine des Klimapakets. So sollen Ölheizungen zum Auslaufmodell werden. Ein CO2-Preis soll nicht nur das Heizöl, sondern auch Diesel, Benzin und Erdgas teurer machen. Der Preis soll zunächst bei 10 Euro pro Tonne liegen und dann steigen. Offen ist, ob das Klimapaket wirklich so wirkt, damit Deutschlands Klimaziele auch erreicht werden - und ob die Einhaltung wirklich wie geplant geprüft und andernfalls nachgesteuert wird.

    Ob bei Familienentlastungen, dem Recht auf Rückkehr von Teil- in Vollzeit oder der Fachkräfteeinwanderung: Viele Gesetze mit weitreichendem Charakter und Symbolkraft sind auf den Weg gebracht. Wenn derzeit zum Beispiel Familienministerin Franziska Giffey (SPD) durch die Bundesländer tourt und Verträge über millionenschwere Hilfe für die Kitas unterschreibt, geht das aufs Gute-Kita-Gesetz zurück. 

    WAS NOCH KOMMEN KÖNNTE: 

    Beispiel Gesundheit und Pflege: Minister Spahn will im ersten Halbjahr 2020 Vorschläge zur künftigen Finanzierung der Pflege vorlegen. Auch bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens drückt der CDU-Mann aufs Tempo - etwa mit dem Start der elektronischen Patientenakte Anfang 2021.

    Auch bei Verkehr und Infrastruktur soll noch einiges passieren - obwohl Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) derzeit nach dem Maut-Debakel mächtig unter Druck ist. Scheuer will etwa Genehmigungsverfahren für Infrastruktur-Verkehrsprojekte beschleunigen, die Bahn stärken und den Ausbau des schnellen Internets vorantreiben.

    Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat unterdessen vor wenigen Tagen die Grundzüge einer „EU-Cloud“ vorgestellt, damit Europa mehr Datensouveränität bekommt. Ein großes Thema ist daneben die Energiewende: Der Ausbau der Windenergie ist ins Stocken geraten, der Bau neuer Stromleitungen kommt nicht richtig voran. Und die Strompreise steigen.

    Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) - ohnehin einer der Aktivposten der SPD-Kabinettsmitglieder - hat vorsorglich eine ganze Reihe Vorhaben vorgeschlagen: von persönlichen Arbeitszeitkonten über Reformen bei Kindergeld und Hartz IV bis zu Hilfen für Geringverdiener.

    Schlagwörter
    • Bundesregierung
    • CDU
    • CSU
    • Deutschland
    • Groko
    • Halbzeitbilanz
    • Koalition
    • Koalitionsvertrag
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Pandemie: Miley Cyrus appelliert an Fans: Lasst euch impfen
    • Flugkunst: GPS-Daten lassen Kunstwerke am Himmel entstehen
    • Hollywood: Academy Museum ehrt Sophia Loren und Haile Gerima
    • Amazon-Mitgründerin: MacKenzie Scott hat wieder geheiratet
    • Friedensnobelpreis 2014: Malala Yousafzai und Apple arbeiten zusammen

    Schlagzeilen
    vor 7 Minuten
    Kühnert: Queere Szene leidet unter Corona-Krise besonders
    vor 1 Stunde
    Pendler im Corona-Jahr: Fast einen Tag weniger im Stau
    vor 2 Stunden
    Liveticker: 21 Neuinfektionen im Land Bremen
    vor 3 Stunden
    Impfkommission: Länder verstoßen gegen Impf-Reihenfolge
    vor 3 Stunden
    HSV und der Sieglos-Fluch gegen Nachbar Holstein Kiel
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 4 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeregen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    „Das Kind hat mehr davon, bei den Eltern zu sein“
    Ivgen am 09.03.2021 07:55
    Lockdown ist ja nun kein Normalzustand.
    Normalerweise würde man sich ja regelmäßig mit anderen Eltern und Kindern treffen. Sei es in ...
    Bovenschulte: Schnelltests ab Mittwoch
    Rookie am 09.03.2021 07:54
    Besser einmal in der Woche ein kleines Stäbchen zum testen, als mehrmals am Tag der dicke Finger zum popeln.
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Pandemie
    Diese neuen Corona-Regeln gelten in ...
    Kundenbeziehung beendet
    Commerzbank kündigt Konto
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 21 Neuinfektionen im Land ...
    Foto zeigt Tier unweit des Stadionbades
    Biber in Bremen gesichtet
    Sondersitzung der Bürgerschaft
    Bovenschulte: Schnelltests ab Mittwoch
    Bremer Kirche beschädigt
    Farbanschlag auf St. Martini: Polizei ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Internationaler Frauentag 2021
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Von Künstlerin bis Widerstandskämpferin
    Bedeutende Frauen der Bremer Geschichte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital