• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deal mit Saudi-Arabien: Frankreichs kulturelle Expansion
Wetter: wolkig, 2 bis 12 °C
„Vision 2030“
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Deal mit Saudi-Arabien: Frankreichs kulturelle Expansion

03.01.2020 0 Kommentare

Al-Ula heißt Frankreichs neues Kultur-Mega-Projekt auf der Arabischen Halbinsel. Diesmal geht es um einen Millionen-Deal mit dem Königreich Saudi-Arabien und jahrtausendalte Wüstenschätze.

  • Al-Ula in Saudi-Arabien
    Blick in die Ausstellung «Al-Ula. Wunder von Arabien» im Pariser Institut der arabischen Welt. Foto: Alice Sidoli/dpa (Alice Sidoli / dpa)

    Der Ort ist eine archäologische Schatzkammer, die bisher von der Welt weitestgehend abgeschirmt war.

    In der Region um die Oasenstadt Al-Ula im Nordwesten Saudi-Arabiens liegen nicht nur gewaltige Sandsteinfelsen und historische Siedlungen, sondern auch antike Grabstätten aus der Zeit der Nabatäer, die in Anspielung auf Jordaniens Felsenstadt oft das „Petra Arabiens“ genannt werden.

    Noch bis 2018 war der Zugang stark reglementiert und kontrolliert. Nun soll aus Al-Ula ein Tourismusmagnet werden, der mittelfristig zwischen 1,5 und 2,5 Millionen Besucher jährlich anziehen soll. Dabei soll dem Ölstaat Frankreich helfen. 

    Denn die Grande Nation setzt wie kaum ein anderes Land auf ihre Kultur, um Allianzen und Wirtschaftsbeziehungen zu schmieden. Nach dem Louvre Abu Dhabi setzt Frankreich seine kulturelle Expansionspolitik am Golf im Königreich Saudi-Arabien fort. In den nächsten zehn Jahren soll aus Al-Ula ein archäologisches, kulturelles und touristisches Zentrum werden. Um die gleichnamige Ruinenstadt, die nur rund 40 Kilometer von der Unesco-Kulturstätte Madain Salih entfernt liegt, sollen mehrere Museen entstehen, Künstlerresidenzen und Hotels. 

    Die Kosten des Gesamtprojekts sollen zwischen 40,5 und 81 Milliarden Euro liegen. Wie viel davon an Frankreich fließt, ist nicht bekannt. Der Vertrag zwischen dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und Kronprinz Mohammed bin Salman, dem eigentlichen Herrscher Saudi-Arabiens, wurde im April 2018 geschlossen.

    Mit der Werbung für Al-Ula hat Frankreich bereits begonnen. Seit Anfang Oktober wird in Paris im Institut du monde arabe (Institut der arabischen Welt) eine Ausstellung mit dem Titel „Al-Ula. Das Wunder Arabiens“ präsentiert. Kritik an der Zusammenarbeit gibt es wenig: Nur die Tageszeitung „Libération“ merkte kritisch an, dass die Pariser Ausstellung rund ein Jahr nach dem brutalen Mord an dem regierungskritischen saudischen Journalisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 im saudischen Konsulat in Istanbul eröffnet wurde. Die saudische Regierung hatte den Mord eingeräumt, Kronprinz Mohammed bin Salman bestritt aber, die Tötung selbst angeordnet zu haben.

    Gezeigt werden in der Schau jahrtausendalte Artefakte aus Ausgrabungen vergangener Jahre, darunter ein perfekt erhaltenes Skelett einer Nabatäerin, Grabtücher sowie Inschriften, die von der Entstehung der arabischen Schrift um das 3. Jahrhundert nach Christus zeugen. Der französische Starfotograf Yann Arthus-Bertrand hat für die Ausstellung, die noch bis zum 19. Januar dauert, spektakuläre Luftaufnahmen von Al-Ula gemacht. Die Bilder zeugen von mehreren Zivilisationen, die seit dem Ende des Neolithikums aufeinander folgten. So gruben Dadaniten und Lihyaniten bereits im fünften Jahrhundert vor Christus Gräber in den roten Sandstein der Berge. Und um das 1. Jahrhundert v. Chr. entstand Hegra, einst eine wohlhabende Karawanenstadt der Nabatäer, deren Hauptstadt die Felsenstadt Petra im heutigen Jordanien war. Von Hegra sind heute noch die 111 Monumentalgräber von Madain Salih erhalten, seit 2008 Unesco-Weltkulturerbe.

    Für das Projekt mit Saudi-Arabien wurde die „Afalula“ gegründet, die Agentur für die Entwicklung von Al-Ula -  nach dem Vorbild der für die Entwicklung des 2017 eröffneten Louvre Abu Dhabi verantwortlichen Agence France-Muséums. Das reiche Emirat Abu Dhabi kaufte für die Dauer von 30 Jahren für rund 700 Millionen Euro den Namen Louvre ein sowie das Recht auf umfassende Leihgaben aus 13 französischen Museen. Entworfen wurde das Museum von Jean Nouvel. In Al-Ula ist der Stararchitekt bereits als Baumeister eines Luxus-Wüstenressorts erkoren, das bis 2023 fertig sein soll.

    Frankreich sei das erste Touristenziel weltweit und international eine Referenz im Bereich Kultur, begründete ein saudischer Diplomat in der Tageszeitung „Libération“ die Wahl der Grande Nation als Partner. Kurz nach dem Abkommen hatte die damalige Kulturministerin Françoise Nyssen angekündigt, dass zwischen dem Königreich und der Pariser Oper ein Abkommen zum Aufbau eines Orchesters und einer Oper unterzeichnet wurde.

    Eine weitere Vereinbarung soll auch mit der Filmhochschule Fémis zustande gekommen sein zur Ausbildung zukünftiger Regisseure. Im April 2018 wurde in dem konservativen muslimischen Land nach 35 Jahren das erste Kino eröffnet. Anfang der 1980er Jahre waren Lichtspielhäuser noch als „unislamisch“ verboten worden. Bis 2030 sollen nun etwa 350 Filmhäuser erbaut werden.

    Das Kulturpartnerschaftsabkommen ist Teil des Konzepts „Vision 2030“, das umfangreiche Reformen zur Modernisierung der größten Volkswirtschaft am Golf für die Zeit nach der Öl-Ära vorsieht. Dazu gehört neben der geplanten Retorten-Stadt Neom am Roten Meer, das zum „Silicon Valley am Golf“ werden soll, die Entwicklung eines Kulturtourismus. Ende September 2019 hat der Golfstaat für Bürger aus 49 Ländern Touristenvisa eingeführt. (dpa)

    Schlagwörter
    • Archäologie
    • Frankreich
    • Kulturpolitik
    • Museen
    • Saudi-Arabien
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Offener Brief: US-Stars fordern von Joe Biden Schutz des Regenwaldes
    • Britischer Adel: Queen Elizabeth II. begeht 95. Geburtstag in aller Stille
    • Steuer-Rat: Arbeitnehmer dürfen Steuererklärung auf Papier abgeben
    • Altersvorsorge: Wenn die Pensionskasse in Schwierigkeiten gerät
    • Suche nach den Erben: Erbenermittler: Wer hat Anspruch auf Ermittlungsergebnisse?

    Schlagzeilen
    vor 51 Minuten
    Bundestag soll einheitliche Corona-Notbremse beschließen
    vor 2 Stunden
    RKI registriert 24.884 Corona-Neuinfektionen
    vor 2 Stunden
    Weniger Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten?
    vor 2 Stunden
    Einigung auf EU-Klimaziel für 2030: Minus 55 Prozent
    vor 2 Stunden
    Bundestag soll einheitliche Corona-Notbremse beschließen
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Bremer Behörde bereitet Schulschließungen vor
    klaus28213 am 21.04.2021 07:08
    Nun hat Bremen den Salat. Dank voller Klassen und lange verweigerter Maskenpflicht in den Grundschulen haben wir diese hohen Infektionsraten und ...
    Bremer Behörde bereitet Schulschließungen vor
    Viertelstimme am 21.04.2021 07:08
    Wem ist denn jetzt eigentlich die Zahl 165 eingefallen? Eigentlich müsste ja der Inzidenzwert der Bremer Schulen als Anhaltspunkt genommen werden, ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Geplante Notbremse des Bundes
    Bremer Behörde bereitet ...
    Kurzarbeit
    Chipmangel legt Bremer Mercedes-Werk ...
    Corona-Verordnung
    Bremer Senat passt Quarantäneregeln an
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog: RKI registriert 24.884 ...
    Nach Protestaktion in Bremen
    Erste Identitäten von Umweltaktivisten ...
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Bundestagswahl
    Baerbock als Kanzlerkandidatin der ...
    Bürgermeister schlägt Abgeordnete vor
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin ...
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Entscheidung im CDU-Vorstand
    Klare Mehrheit für Armin Laschet als ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Luftaufnahmen
    Michael Schumachers Anwesen am Genfer ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital