• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Denkmalsturz beleuchtet Englands Geschichte
Wetter: Nebel, 0 bis 9 °C
Mehr als eine Statue
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Denkmalsturz beleuchtet Englands Geschichte

25.01.2021 0 Kommentare

Es war einer der Höhepunkte der Black-Lives-Matter-Proteste in England: Demonstranten warfen die Statue eines Sklavenhändlers ins Hafenbecken von Bristol. Nun stehen sie vor Gericht. Der Streit um die britische Geschichte ist aber noch lange nicht zu Ende.

  • «Black Lives Matter»-Demo in Bristol
    Der leere Sockel in Bristol, auf dem einst die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston stand. Foto: Ben Birchall/PA Wire/dpa (Ben Birchall / dpa)

    Wenn es um ihre Helden geht, schauen viele Briten ganz genau hin. Wo denn die Büste von Winston Churchill aus dem Oval Office abgeblieben sei, fragte ein BBC-Reporter gleich nach dem Machtwechsel in den USA die Sprecherin des neuen Präsidenten Joe Biden.

    Der Weltkriegs-Premier steht beispielhaft für eine mitunter heftig geführte Debatte, die im Sommer für Proteste sorgte und noch immer Kontroversen auslöst, bis hin zum heutigen Premierminister und Churchill-Verehrer Boris Johnson. Wie wird Geschichte vermittelt - und was bedeutet dies für eine Gesellschaft?

    «Black Lives Matter»-Demo in Bristol
    Demonstranten versenkten bei einem «Black Lives Matter»-Protest die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston im Hafen von Bristol. Foto: Ben Birchall/PA Wire/dpa (Ben Birchall / dpa)

    Seit diesem Montag stehen die Proteste wieder im Fokus. Im westenglischen Bristol müssen sich vier Demonstranten wegen Sachbeschädigung vor Gericht verantworten. Sie sollen am 7. Juni vergangenen Jahres das Denkmal eines gewissen Edward Colston ins Hafenbecken geworfen. Colston war ein Wohltäter für die Stadt, mehrere Straßen und Gebäude sind nach ihm benannt, aber eben auch ein Sklavenhändler. Die Angeklagten plädierten zum Auftakt auf nicht schuldig, nun soll das Strafgericht den Fall klären.

    Als die Black-Lives-Matter-Proteste für die Rechte von Schwarzen aus den USA nach Großbritannien überschwappten, dauerte es nicht lange, bis das Colston-Denkmal vom Sockel gerissen wurde. „Diese Statue ist ein Schlag ins Gesicht für alle Schwarzen“, schimpfte eine Demonstrantin in die Kameras der BBC. Colstons Sturz löste einen Bildersturm aus, der auch vor einer Statue Churchills vor dem Parlament in London nicht halt machte.

    Bei der Aufarbeitung von Geschichte geht ein Riss durch die britische Gesellschaft. An der Position Johnsons gibt es keinen Zweifel. „Ich denke, es ist an der Zeit, dass wir aufhören, uns für unsere Geschichte, unsere Traditionen und unsere Kultur zu schämen“, polterte der Regierungschef im Sommer und forderte, „diesen Anfall von Selbstdiskriminierung zu stoppen“. Da ging es um die Frage, ob beim alljährlichen Konzert-Ereignis „Last Night of the Proms“ zwei patriotische Lieder nicht ausnahmsweise mal ohne Gesang gespielt werden sollten.

    „Wir brauchen eine Debatte über strukturellen Rassismus“, fordert die Soziologin Shahnaz Akhter von der Universität Warwick in Coventry im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Auch Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton prangert das Thema an. Der Soziologe Ali Meghji von der Universität Cambridge sagt, schwarze Menschen seien in Großbritannien in vielen Bereichen benachteiligt. Fast die Hälfte der schwarzen Kinder lebe in Armut, schwarze Frauen seien doppelt so häufig arbeitslos wie weiße, schwarze Jugendliche säßen häufiger in Haft als weiße.

    „Die Regierung hat nicht verstanden, warum die Proteste notwendig waren. Sie verurteilt die Demonstranten mehr als die sozialen Probleme, gegen die sie kämpfen“, sagt Meghji. Johnson und Innenministerin Priti Patel kritisierten den Denkmalsturz in Bristol als „kriminellen Akt“. Die Gleichstellungsbeauftragte der Regierung, Liz Truss, meint, Debatten über Diskriminierung seien zu oft von „modischen“ Fragen wie ethnischer Herkunft geleitet. Und Bauminister Robert Jenrick schrieb im „Sunday Telegraph“: „Wir werden Großbritanniens Statuen vor den wachsamen Militanten retten, die unsere Vergangenheit zensieren wollen.“

    Diese Haltung liegt auch daran, dass die teils blutige und rassistische Kolonialgeschichte des Vereinigten Königreichs nie aufgearbeitet wurde, meinen Experten. Viele Briten definieren sich noch immer über das Empire. Das Phänomen ist als „kolonialer Hangover“ bekannt. „Johnson ist ein sehr gutes Beispiel für kolonialen Hangover“, sagt Forscherin Akhter. „Er versucht, Churchill nachzuahmen und das beinhaltet Churchills Ideen.“ Johnson stehe beispielhaft dafür, wie britische Geschichte gelehrt wird - nämlich, ohne Fehler zu erwähnen.

    Sinnbildlich für den laxen Umgang mit der Geschichte steht eine Anekdote von einem Besuch Johnsons in Myanmar, dem früheren Burma, als er noch Außenminister war. Dort zitierte Johnson das Gedicht „The Road to Mandalay“ des kolonialistischen Schriftstellers Rudyard Kipling („Das Dschungelbuch“). Schließlich griff der britische Botschafter ein und nannte das vor laufenden Kameras „nicht angebracht“.

    Anderes Beispiel: Als der frühere US-Präsident Barack Obama die Churchill-Büste schon einmal verbannte, machte Johnson „die Abneigung des teilkenianischen Präsidenten gegen das britische Empire“ dafür verantwortlich. Die Antwort des Weißen Hauses, wo die Churchill-Statue nun wieder abgeblieben ist, lässt noch auf sich warten. In Bristol jedenfalls hatte der Denkmalsturz Folgen. Die Statue wurde in ein Museum versetzt, eine Schule und eine Veranstaltungshalle wurden umbenannt.

    © dpa-infocom, dpa:210125-99-156937/5 (dpa)

    Schlagwörter
    • Demonstrationen
    • Gesellschaft
    • Großbritannien
    • Prozesse
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Filmpreis: Helena Zengel geht bei Golden-Globe-Verleihung leer aus
    • Berlinale: Albrecht Schuch und die Bodenhaftung
    • Filmpreise: Golden Globes: Die große Party fällt aus
    • Schauspieler: Ralf Moeller fühlt sich dank veganer Ernährung fitter
    • Opernintendant: Barrie Kosky: Hühnersuppe ist Seelenmedizin

    Schlagzeilen
    vor 48 Minuten
    Vorwürfe der sexuellen Belästigung: Untersuchung gegen Cuomo
    vor 2 Stunden
    Stars feiern bei den Golden Globes virtuell mit
    vor 4 Stunden
    Ex-Präsident Trump schließt Kandidatur 2024 nicht aus
    vor 5 Stunden
    Trumps erster Auftritt nach Abwahl
    vor 7 Stunden
    Online-Lebensmittelhandel mit Zuwachs in der Krise
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Nebel.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 30 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Corona-Bekämpfung mit neuen Prioritäten
    Beschwerden über Bremer Impfkommission ...
    Organisierte Kriminalität
    Millionengewinne durch Drogenhandel: ...
    Jahrestreffen der US-Konservativen
    Trumps erster Auftritt nach Abwahl
    Bremer Senat lockert Regeln
    Einkaufen mit Termin ab dem 8. März
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Notfallzulassung für ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Situation in Grünanlagen und am Deich
    Wenn Müll und Frühling in Bremen ...
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bremer Folge an der Spitze
    Das sind die zehn besten Tatort-Folgen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital