• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Der Traum von neuen Goldenen Zwanzigern
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
Nach der Pandemie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Der Traum von neuen Goldenen Zwanzigern

13.01.2021 0 Kommentare

Wiederholt sich Geschichte doch? Einige Experten sagen neue Goldene 20er voraus - nach der Pandemie; so ähnlich wie vor 100 Jahren. Vorher kommt aber eine Durststrecke.

  • Simon Hahnzog
    Der Psychologe Simon Hahnzog macht sich Gedanken über die Zeit nach der Pandemie. Foto: Torsten Gauger/Simon Hahnzog /dpa (Torsten Gauger / dpa)

    Kaum eine Dekade ist so legendär wie die 1920er Jahre. Die „Goldenen Zwanziger“ haben vor allem in Deutschland einen magischen Klang. Damals blühten Wirtschaft, Gastronomie, Mode, Theater, Filmindustrie, Nachtleben.

    Die deutsche Hauptstadt - verklärt als „Babylon Berlin“ - schien der Mittelpunkt der Welt zu sein. Anfang der 20er herrschten aber erstmal jahrelang Armut, Hyperinflation und politische Instabilität, Europa und Deutschland waren mit den Folgen des Weltkriegs und auch einer Pandemie, der Spanischen Grippe, beschäftigt. Bis zum „Tanz auf dem Vulkan“ in den Jahren 1924 bis 1929 dauerte es. Wird es jetzt auch so kommen? Und: Wird die zweite Hälfte der 2020er Jahre dann golden und glänzend?

    Goldene Zwanziger
    Tanzwettbewerb im Jahr 1926. Foto: UPI/dpa (UPI / dpa)

    Der Psychologe Simon Hahnzog hofft, dass so bald wie möglich Kunst, Kultur und gesellschaftliches Leben intensiv zurückkommen - und dass in neuen Goldenen 20er Jahren „die aufgestaute Lebenslust“ aus den Menschen herausbrechen kann. Auf diese Zeit freue er sich schon, er sehne sich danach. Spannend sei die Frage, ob es neben persönlicher Hoffnung auch eine empirisch begründbare Annahme dafür gebe.

    Durchaus, meint Hahnzog. Dafür spreche in erster Linie der zentrale Wesenszug des Menschen als soziales Wesen, als „zoon politikon“. „Wir sind abhängig vom sozialen Kontakt mit anderen Menschen. Gesundheit ist in der Gründungscharta der WHO nicht ohne Grund als körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden definiert.“ Außerdem gebe es den „Bumerang-Effekt“: werde ein Verhalten unterdrückt, komme es anschließend umso stärker zurück. Nach Corona werde der Wert und die Bedeutung von Kunst, Kultur und Ausgehen intensiver wahrgenommen werden, da alles so lange ausgeschlossen war.

    Resilienz-Experte Hahnzog meint auch: „Der Drang der Menschen nach lebendigem Leben und nicht nur absichernder Existenz ist ein starker Veränderer.“ Je länger die Phase der Verbote dauere, desto stärker sei davon auszugehen, dass sich Kunst und Kultur auch im Untergrund zurückmelden. „Das könnte für deren Diversität und Neuartigkeit eine ähnliche Wirkung haben, wie die “Goldenen„ 20er des letzten Jahrhunderts. Ganz in dem Sinne, dass Protest gegen Sanktionen nicht nur destruktiv ist, sondern immer auch kreatives Potenzial hat.“

    Anfangs werde die Wiederbelebung etwa der Theater und Clubs „das Gemeinschaftserlebnis intensivieren und dessen Wertigkeit und Bedeutsamkeit noch weiter erhöhen“. „Bereichernd kommt noch hinzu, dass sich die Personengruppen, die an diesen Events teilnehmen, verändert haben dürften im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit. Manche werden ihr Interesse und Bedürfnis nach diesen Facetten ihres Lebens neuentdecken und wiederentdecken - andere, die bislang sehr kunst- und kulturaffin waren, werden sich vielleicht zurückziehen.“ Der Vielfalt und dem kreativen Output werde das in jedem Falle guttun.

    Gleichwohl dürfe nicht vergessen werden, betont Hahnzog, dass die Anzahl psychischer und sozialer Störungen und Erkrankungen in den letzten Monaten stark gestiegen sei und in nächster Zeit weiter steigen werde. „Manche Akteure wie Teilnehmende werden nicht mehr zu Aktivität in der Lage sein. Dies wird manches einschränken - birgt aber zugleich Potenzial für neue Wege oder freie Plätze der Kunst- und Kulturlandschaft, die von neuen Akteuren eingenommen werden.“

    Auch der amerikanische Soziologe und Arzt Nicholas Christakis von der Yale-Universität glaubt, dass es nach der Corona-Krise zu einer „Neuauflage der Goldenen Zwanziger“, der „Roaring Twenties“ komme, ähnlich wie nach der Spanischen Grippe vor gut 100 Jahren. „Machen wir uns klar: Seuchen mögen neu für uns sein. Für die Menschheit sind sie es nicht“, sagte der Wissenschaftler der „Welt“.

    Seuchen haben demnach neben ihrem biologischen Verlauf auch einen sozialen. „Sie enden erst dann, wenn alle glauben, dass es wirklich vorbei ist.“ So sei das bei allen großen Pandemien gewesen: Ist das Virus erstmal biologisch kaltgestellt, kommen psychologische und ökonomische Aufräumarbeiten.

    Der Unternehmensberater Achim Berg von McKinsey sagte kürzlich im „Spiegel“-Interview, nach den Corona-Restriktionen werde eine Menge nachgeholt werden. „Vielleicht eine Chance, die Roaring Twenties des letzten Jahrhunderts in diesem Jahrhundert zu wiederholen.“

    Das denkt auch Soziologe Christakis: Im Corona-Nachklang werde es einen Aufschwung geben, weil die Menschen das Geld ausgeben, das sie zurückgehalten haben. „Es wird ein Frühling sein, künstlerisch, wirtschaftlich, technologisch und auch politisch.“ Epidemien seien wegen der Toten, der zerstörten Lebensgrundlagen und der sozialen Isolation „Zeiten der Trauer“. „Viele Menschen werden in der Not religiöser. Nach der Pandemie wird sich all das umkehren. Kneipen, Nachtclubs, Erotik, Sexualität, all das wird sehr wichtig werden.“ Bis zur vollen Normalität werde es aber wohl bis Anfang 2024 dauern.

    © dpa-infocom, dpa:210113-99-04163/2 (dpa)

    Schlagwörter
    • COVID-19
    • Corona
    • Deutschland
    • Gesellschaft
    • International
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Baby-News: Marie Kondo erwartet drittes Kind
    • Streaming: „Bridgerton“ bricht Netflix-Rekord
    • Im Alter von 94 Jahren: Oscar-Preisträgerin Cloris Leachman gestorben
    • Seit drei Jahren vermisst: Jared Leto kann seine Oscar-Statue nicht finden
    • Dreharbeiten angelaufen: Kristen Stewart zeigt sich als Prinzessin Diana in „Spencer“

    Schlagzeilen
    vor 24 Minuten
    Spahn bereit zu Impfgipfel
    vor 45 Minuten
    Biontech, Moderna, Astrazeneca: Corona-Impfstoffe im Vergleich
    vor 1 Stunde
    Samsung mit deutlichem Gewinnzuwachs im Schlussquartal 2020
    vor 1 Stunde
    Britische Autoindustrie erlebt schlechtestes Jahr seit 1984
    vor 1 Stunde
    Drei Corona-Impfstoffe im Vergleich
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Beiratsmitglieder befürchten Revierkämpfe im Rotlicht-Milieu
    IhrenNamen am 28.01.2021 08:11
    Schulen gibt es überall, Drogen gibt es überall, Prostitution gibt es überall. Was sollte da jetzt plötzlich das Problem sein?
    Beiratsmitglieder befürchten Revierkämpfe im Rotlicht-Milieu
    Wirbeltier22 am 28.01.2021 07:57
    Es gibt eine grosse Schule in Nähe. Diese wird schon durch die Verlagerung der Drogenszene in die Druckräume Friedrich Rauers Str. stark belastet. ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    In der Bremer Verwaltung und im ...
    Mondelez entlässt knapp 70 Beschäftigte
    Nach Übernahme durch Investor
    Betrieb bei Landmann läuft nur noch auf ...
    Gruppen werden halbiert
    Bremer Kitas wechseln in die ...
    Kurzzeitiger Aufnahmestopp
    Gesperrte Stationen in mehreren Bremer ...
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    „Kriminelle Gewalt“
    Niederlande geschockt von ...
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital