• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutsche und Dänen feiern gemeinsames Kulturjahr
Wetter: bedeckt, -1 bis 9 °C
Nachbarn und Freunde
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Deutsche und Dänen feiern gemeinsames Kulturjahr

07.11.2019 0 Kommentare

Mit einem gemeinsamen Kulturjahr zelebrieren Dänemark und Deutschland ihre gegenseitige Verbundenheit. Das Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn ist gut und gerade heute wichtig geworden - nicht nur in der Kultur.

  • Tyksland
    Die Deutschland-Ausstellung im Nationalmuseum mit dem quadratischen Logo «Tyskland». Foto: Steffen Trumpf/dpa (Steffen Trumpf / dpa)

    „Disziplin. Fortschritt. Macht“ steht auf dem riesigen Schild am dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen. Darüber ein Foto vom Mauerfall und eine quadratische Form, die unweigerlich an das Logo einer bekannten deutschen Schokoladenmarke erinnert.

    Der Schriftzug „Tyskland“ prangt in dem Quadrat - das dänische Wort für Deutschland. Das ist also das Bild, das die Dänen von ihrem südlichen Nachbarn zu haben scheinen: Deutschland, der große, disziplinierte Bruder im Süden mit der Vorliebe für Schokolade und der besonderen Geschichte.

    30 Jahre nach dem Mauerfall leiten die beiden Länder nun ein gemeinsames kulturelles Freundschaftsjahr ein: Auf zahlreichen Veranstaltungen im Land des anderen wollen sie sich ihre Kultur gegenseitig noch ein Stück näherbringen und somit über die bereits eng verwachsene Grenzregion hinaus noch weiter zusammenfinden. Den Startschuss dafür geben die beiden Außenminister Heiko Maas und Jeppe Kofod bereits an diesem Freitag in Kopenhagen. Zuvor weiht Dänemarks Königin Margrethe II. an dem Tag die große Tyskland-Ausstellung ein.

    Über ein Jahr lang sollen sich die beiden Nachbarn näherkommen. Für beide ist das eine Chance zum Austausch - auch über Konzerte, gemeinsame Kunstprojekte und Museumsausstellungen hinaus. Während des Freundschaftsjahres soll nämlich auch gefeiert werden, dass man in einer politisch nicht immer einfachen Zeit einen verlässlichen Partner in der unmittelbaren Nachbarschaft hat.

    „Die deutsch-dänischen Beziehungen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten hervorragend entwickelt und sind heute so gut, eng und vertrauensvoll wie noch nie“, sagt der neue deutsche Botschafter in Dänemark, Detlev Rünger. Deutsche und Dänen seien gute Nachbarn, enge Handelspartner und in vielen internationalen Fragen wie etwa beim Klima auf einer Wellenlänge.

    Ähnlich sieht es die aus Hamburg stammende Leiterin des Goethe-Instituts in Kopenhagen, Bettina Senff. Sie sagt: „Aus norddeutscher Sicht ist Dänemark ein Land, das traditionell sehr positiv gesehen wird. Dänemark war immer so ein Lichtblick für uns, etwa in Sachen Toleranz und Freiheit.“

    Besonders in der Grenzregion freut man sich auf das Jahr, dort jährt sich 2020 die Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark zum 100. Mal. So entstand einst im nördlichen Schleswig-Holstein die dänische Minderheit, der heute etwa 50.000 Menschen zugerechnet werden. Zur deutschen Minderheit nördlich der Grenze zählen etwa 15.000 Menschen.

    In ganz Dänemark leben derzeit rund 34.000 Deutsche und ihre Nachkommen. Manche kamen der Liebe wegen, andere wegen des Jobs. Das Zusammenleben klappt - trotz vereinzelter Ärgernisse - gut. Tausende Menschen pendeln heute täglich in beide Richtungen über die Grenze zu ihren Arbeitsplätzen. Auf deutscher Seite gibt es dänische Kindergärten, Schulen, Bibliotheken und Altenheime und umgekehrt Einrichtungen der deutschen Minderheit in Dänemark.

    2020 sind auf beiden Seiten der Grenze Ausstellungen, Theaterstücke, Konzerte und Debatten geplant, die sich mit dem deutsch-dänischen Verhältnis auseinandersetzen. Allein in Schleswig-Holstein gibt es mehr als 60 Veranstaltungen. Im Königlichen Theater in Kopenhagen wird im Frühjahr Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ gezeigt, die Schmucksammlung des staatlich-dänischen Kunstfonds wird erst in München, dann in Köln ausgestellt.

    Für die Dänen geht es dabei auch darum, sich über die Grenzregion und den Rest von Norddeutschland hinaus einen Namen zu machen. „Wir hoffen, dass wir einen größeren Teil von Deutschland erreichen können“, sagt der dänische Botschafter in Berlin, Friis Arne Petersen. Sein Land wolle die ganze Bandbreite der dänischen Kultur zeigen, darunter auch viele Angebote für die jüngere Generation. Dänemark sei viel mehr als bloß ein Urlaubs- und Strandland.

    An der Grenze muss man das den Menschen nicht sagen - dort ist Dänemark allgegenwärtig. Mitglieder der Minderheiten fühlen sich als Deutsche und Dänen. „Ich bin beides“, sagt etwa die 18-jährige Stella Sina. Sie ist Schülerin am deutschen Gymnasium im dänischen Apenrade. Im Auftrag des schleswig-holsteinischen Landtags hat sie gemeinsam mit Lehrern und Mitschülern sowie Studenten der Uni Flensburg ein Theaterstück entwickelt, das sich mit der historischen Abstimmung von 1920, aber auch nationalen Tendenzen der heutigen Zeit auseinandersetzt - ein höchst aktuelles Thema.

    Ebenfalls brandaktuell ist die Debatte um den Wildschweinzaun, mit dem sich Dänemark vor der Afrikanischen Schweinepest schützen will. Dafür wird seit Monaten ein Zaun an der Grenze hochgezogen. Viele Menschen in der Grenzregion verstehen das als Symbol der Abschottung. Der Zaun sei sehr unglücklich, sagt auch Senff. „In einem Jahr, in dem wir deutsch-dänische Freundschaft feiern, in dem wir 30 Jahre Mauerfall feiern, da weckt das einfach ungute Assoziationen.“ Wie die Grenzkontrollen auch sei das für überzeugte Europäer ein Rückschritt.

    Doch alles in allem läuft es blendend zwischen Deutschen und Dänen. Sinnbildhaft für diese Beziehung könnte ein Kunstprojekt herhalten, das 2020 sowohl in Aarhus als auch in Hamburg zu sehen sein wird. Sein Titel: „Always Together - Mostly Happy“ (Immer zusammen - meistens glücklich). Oder wie Dänemarks Botschafter Petersen über die Beziehungen sagt: „Diese Jahre sind die erfolgreichsten.“ (dpa)

    Schlagwörter
    • Ausstellungen
    • Deutschland
    • Diplomatie
    • Dänemark
    • Hamburg
    • Kultur
    • Museen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Britische Royals: Prinz Philip in Herzzentrum verlegt
    • Golden Globes: Helena Zengel: Nominierung ist schon der Preis
    • Urteil: Pandmie begründet keine Befreiung von Rundfunkbeitrag
    • Nur Friseure?: Was in den Bundesländern wieder öffnen darf
    • Steigende Verbraucherpreise: Kommt die Inflation dauerhaft zurück?

    Schlagzeilen
    vor 14 Minuten
    Bund schlägt zwei Gratis-Schnelltests pro Woche für alle vor
    vor 1 Stunde
    Solinger Mutter wegen Mordes an fünf ihrer Kinder angeklagt
    vor 2 Stunden
    Händler pochen auf baldige Öffnung
    vor 3 Stunden
    Sarkozy will in Berufung gehen
    vor 3 Stunden
    Sarkozy zu Haftstrafe verurteilt
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen wegen schiefen Parkens
    fatuemme am 01.03.2021 17:21
    Ja, auch mich und die Leser und Schreiber hier in den Kommentaren, um es mal allgemein verständlich zu schreiben. Aber ich dachte eher an den Anwalt, ...
    Die Linke muss ins Risiko
    adagiobarber am 01.03.2021 17:14
    keine frage ...

    eine regierungsbeteiligung ist zu befürworten.
    allerdings mit fachpersonal, welches über qualifikation für das ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Fünf Hausärzte in ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Nach Störung im Telefonnetz
    Notrufnummern in Bremen wieder ...
    Neue Bauprojekte
    Die Bremer Überseestadt wächst
    Corona-Bekämpfung mit neuen Prioritäten
    Beschwerden über Bremer Impfkommission ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital