• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Die Kunst des Faltens
Wetter: bedeckt, -1 bis 5 °C
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Die Kunst des Faltens

Martin Schäfer 18.04.2017 0 Kommentare

Der Ausdruck Origami stammt aus dem Japanischen und enthält Begriffe für Papier und falten. Robert J.

  • Landeswettbewerb
    Wie aus einfachen Notizzetteln Module für geometrische Körper gefaltet werden können, zeigen diese Arbeiten von Schülern. (Arne Dedert, dpa)

    Lang pflegte die Kunst des Papierfaltens schon mit 18 Jahren. Inzwischen ist der US-Amerikaner 56 Jahre alt, Physiker und weltweit einer der bedeutendsten Origamikünstler und -theoretiker. Der Wissenschaftler ist zudem Wegbereiter des computergestützten Faltens. Fachleute wie er gehen nämlich davon aus, dass im Prinzip jede beliebige Form aus einem Stück Papier gefaltet werden kann. Außerdem gibt es längst Computerprogramme, die aus einem 3D-Modell oder einer Strichzeichnung einen Faltplan kreieren.

    „Wir falten mit einem simplen, unbeschnittenen Stück Papier los“, erklärt Lang. Das klassische Papier misst 15 mal 15 Zentimeter. Schere und Klebstoff sind bei Puristen verpönt. Es gibt allerdings auch Ableger des klassischen Origami, bei denen mit einem Scherenschnitt zunächst die Figur entsteht oder Klebstoff zum Fixieren beziehungsweise Stabilisieren genutzt wird. Weitere Teilbereiche der Faltkunst sind das Nassfalten (Wetfolding), das modulare Origami aus mehreren gleichen Modulen, das „Action Origami“ mit beweglichen Teilen und das „Crumpling“, bei dem die Figur durch Zusammenknüllen entsteht.

    Zu den künstlerischen Vätern des Origami zählt der Japaner Akira Yoshizawa, der Zehntausende verschiedene Modelle gefaltet hat. Wichtiger ist allerdings, dass er sich als Erster darum bemühte, eine Beschreibungssprache für die Falttechnik zu entwickeln. „Das nämlich ist das Schöne am Origami: Die Menschen lernen miteinander und teilen die Modelle untereinander“, erläutert Lang. Dabei müssen sie sich sprachlich verständigen können. Dies geschieht zum Beispiel durch die Unterscheidung zwischen Tal- und Bergfalten, das heißt zwischen Knicken, die unten (als Tal) oder oben (als Berg) ausgeführt werden. Außerdem deuten Pfeile an, was wohin gefaltet wird. In rund 18 Schritten lässt sich auf diese Weise beispielsweise die klassische Origamifigur des Kranichs falten. „Jede Figur, wie kompliziert auch immer, lässt sich durch diese beiden Falttypen erzeugen“, sagt Lang.

    Die Regeln lassen sich in eine mathematische Formelsprache übernehmen und als Rechenvorschriften in Computern nutzen. Computer sind dadurch in der Lage, aus Modellen Faltstrategien und Faltpläne zu errechnen.

    Computer liefert Pläne

    Lang erinnert gern an die sogenannten „Bug-Wars“ der 1990er-Jahre. Damals ging es darum, wer das schönste und detailreichste Insekt falten konnte. Zum Insektenkörper mit sechs Beinen kamen noch Antennen, und Antennen und Beine waren zudem in Segmente unterteilt. Noch 1970 hatte es geheißen, dass solche detailreichen Insekten unmöglich gefaltet werden könnten. Inzwischen ist dies kein Problem mehr. Die Erzeugung eines Origamimodells am Computer verläuft im Prinzip so: Vom Zielobjekt wird zunächst eine grobe Strichzeichnung abgeleitet, die die Hauptsegmente des Gegenstands umfasst. „Das ist ziemlich einfach“, betont Lang. Mit Kreisen um die Segmente herum und an den Verbindungen wird der  Raum für weitere Faltungen berechnet; dies ist deutlich aufwendiger. Am Ende steht der Faltplan, mit dessen Hilfe das Modell gefaltet werden kann. Vor etwa 20 Jahren hat Lang selbst an einem der ersten entsprechenden Computerprogramme mitgearbeitet. Mittlerweile gibt es viele Computerprogramme fürs Origami. Als größte Herausforderung betrachtet Lang heute das Falten von runden Objekten, etwa einer Blüte oder einer Vase.

    Technische Anwendungen

    Der frühere Mitarbeiter der US-Raumfahrtbehörde (NASA), der sich an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft sieht, setzt sich auch für die technische Anwendung des Origami ein. Origami könne überall eine Rolle spielen, wo etwas auf kleinem Raum verpackt werde, um sich später zu entfalten, sagt Lang. Die US-Raumfahrtbehörde entwickelt zum Beispiel ein Sonnensegel mit einem Durchmesser von 25 Metern, das in der Transportrakete so zusammengefaltet sein muss, dass es extrem wenig Raum einnimmt.

    Wichtig sind in solchen Fällen stets auch die Mechanismen zum Entfalten. Materialien können beispielsweise vorgespannt werden, sodass sie sich selbst in eine Form bringen. Beim im Armaturenbrett von Autos zusammengefalteten Airbag sorgt ein kleiner Sprengsatz dafür, dass er in seine lebensrettende Form gebracht wird. Weitere Beispiele sind die sogenannten Stents, die in Blutgefäßen als Stütze aufgefaltet werden, oder auch Kunstlinsen, die bei Operationen im Auge entfaltet werden.

    In Zellen von Menschen und anderen Lebewesen spielt die Faltung von Molekülen eine entscheidende Rolle. Eiweiße (Proteine) sind aus Aminosäuren zusammengesetzt, der Erbgutträger DNA unter anderem aus Basen. Die Moleküle liegen nicht als Kette vor, sondern als dreidimensionale, gefaltete Gebilde. Das Bild eines Wollknäuels kommt der Realität recht nah. Von der Faltung hängt die korrekte Funktion des Moleküls ab. Eine Forschergruppe um Hendrik Dietz von der Technischen Universität München versucht, mit den Grundprinzipien der molekularen Faltung neue Bausteine zu konstruieren. Als Grundlagenforscher müssen die Wissenschaftler beim Einfachsten beginnen. In ihrem Baukasten befinden sich Dreiecke, Würfel, Zahnräder, Scharniere, Greifer und Rotoren. Die Wissenschaft beziehungsweise Baukastenforschung wird als DNA-Origami bezeichnet. Zu den Forschungszielen gehört zum Beispiel, mithilfe von DNA-Origami kleine Nanomaschinen zu bauen.

    Ein anderes Ziel verfolgt der Informatiker Erik Demaine vom Massachusetts Institute of Technology in Boston. Er will mit Laserhilfe Metallbleche strukturieren, um daraus beispielsweise Roboter zu falten. Die Idee dahinter: Was sonst lange dauert und viel Geld kostet, könnte vergleichsweise schnell erledigt werden.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Eine Kultfamilie wird 30
    • IHU: Rechtliche Expertise direkt vor Ort
    • Extra-Markt: Spießig oder Kult?
    • Extra-Markt: Stets auf der Höhe der Zeit
    • Masterthema: Land und Leute: Grünkohl: Das Powergemüse der Saison

    Schlagzeilen
    vor 53 Minuten
    Fiesta Colonia
    vor 53 Minuten
    Das können die E, oder?
    vor 53 Minuten
    Ein Typ zeigt Kante
    vor 54 Minuten
    Skepsis gegenüber China bleibt
    vor 54 Minuten
    Ein bisschen Opposition in der Regierung
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Corona-Pandemie
    Diese 25 Länder gelten laut RKI nun als ...
    Einwohnerversammlung für Woltmershausen
    Erste Entwürfe für Wohnen ...
    Bürgerschaft verzichtet auf Einspruch
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 83 ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Rückblick in Bildern
    Die schlimmsten deutschen Serienmörder ...
    Filme und Serien
    Das sind die Streaming-Highlights auf ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital