
Wer jedoch nicht unbedingt Wert darauf legt, das aktuell angesagteste Mobiltelefon sein Eigen zu nennen oder auf diesem Gebiet zu den Einsteigern gehört, ist mit einem gebrauchten Gerät gut beraten. Passende Angebote gibt es regelmäßig in der Rubrik Telekommunikation des Extra-Markt. Um den Geldbeutel zu schonen sowie mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit ist ein solcher Kauf allemal empfehlenswert. Schließlich kostet die Herstellung eines Geräts im Schnitt mehr Energie, als dieses an Strom während seiner gesamten Lebensdauer verbraucht.
Vor dem Erwerb eines Smartphones aus zweiter Hand gibt es jedoch einige Kriterien zu beachten. Da wäre zunächst das Alter des Telefons. Da manche Exemplare bereits nach zwei oder drei Jahren nicht mehr die notwendigen Sicherheitsupdates erhalten, empfiehlt es sich, vom Kauf noch älterer Mobiltelefone abzusehen – oder generell auf bekannte Marken zu setzen. Bei diesen ist nach Aussage von Experten der Software-Support am besten und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Update auf die neueste Android- oder iOS-Version erhältlich ist, am größten.
Ein weiterer Punkt sind die Anschaffungskosten: Bei den Geräten führender Marken purzeln die Preise selbst bei regulären Händlern oft bereits kurze Zeit nach dem Verkaufsstart. Vor allem beim Release neuer Modelle sind die jeweiligen Vorgänger schnell deutlich weniger wert. Das im März 2016 auf den Markt gebrachte Galaxy S 7 von Samsung zum Beispiel wurde bereits ein Jahr später sogar neuwertig zum halben Preis angeboten. Wer ein gebrauchtes Smartphone kauft, sollte generell nicht mehr als 60 Prozent des Originalpreises zahlen, raten Experten. Daher es ist empfehlenswert, diesen im Vorfeld zu recherchieren.
Wer schließlich das Smartphone seiner Wahl gefunden hat, sollte dieses vor Ort beim Verkäufer zunächst ausgiebig testen. Weist das Display Kratzer oder Staubflecken auf? Sind alle Displaybereiche noch berührungsempfindlich oder erfolgt an manchen Stellen keine Reaktion? Wenn möglich, sollte man den Akkudeckel abnehmen und das Mobiltelefon auf etwaige Wasserschäden untersuchen. Dazu befindet sich im Inneren meist ein kleiner quadratischer Aufkleber mit lila Kreuzen auf weißem Grund. Ist dieser rötlich-lila verfärbt, deutet dies daraufhin, dass das Telefon bereits Feuchtigkeit ausgesetzt war.
Darüber hinaus gilt es, die Anschlüsse des Smartphones zu überprüfen. Zur Checkliste gehört etwa, ob Musik über den Kopfhörer problemlos wiedergegeben wird, ob der Akku richtig lädt oder der Ladestrom ständig unterbrochen wird. Mitunter funktionieren auch der Power-Button und die Lautstärketasten nicht mehr einwandfrei. In diesen Fällen ist ein Kauf gründlich zu überdenken.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
wir wissen, man/frau lernt nie aus.
bei der belebung des walls ... schon vor jahren initiiert ... ist bislang noch ...