
Nachdem die Geschichte des angeblich fast 140 Jahre alten Destillats durch die Medien ging, zweifelte auch der Gastronom an dessen Echtheit. Forscher der Universität Oxford fanden schließlich heraus: Es handelt sich um eine Fälschung. Die Laborproben hätten ergeben, dass das Getränk „zu 95 Prozent zwischen 1970 und 1972 hergestellt wurde“, teilte Spezialist David Robertson von dem schottischen Unternehmen Rare Whisky 101 (RW 101) am Donnerstag mit. Es handele sich wahrscheinlich um einen Blended Scotch. Der Drink aus der Flasche mit einem vermeintlichen Ausschankwert von 300 000 Franken (258 000 Euro) ist für die Experten der „höchstbezahlte jemals eingegossene Schluck der goldenen Flüssigkeit“. RW-101-Mitgründer Robertson rät Whiskygenießern, vor 1900 destillierte Whiskys überprüfen zu lassen: „Wir stellen fest, dass die Anzahl der Fälschungen in den letzten Jahren zugenommen hat.“
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
Das galt zwar einmal 2019 im Bremen nicht. Der Bremer Sumpf ist aber ...