• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Emotionale Erpressung: Wenn Partner mit Liebesentzug drohen
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Manipulationen beenden
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Emotionale Erpressung: Wenn Partner mit Liebesentzug drohen

21.07.2017 0 Kommentare

Dass in einer Beziehung der eine beim anderen Schuldgefühle erzeugt, kommt häufiger vor als viele denken. Was dahinter steckt und wie Paare damit umgehen können.

  • Emotionale Erpressung
    Mit Schmollen Schuldgefühle wecken: Verhält sich der Partner dann nicht, wie man es gerne hätte, droht Liebesentzug. Foto: Christin Klose/dpa-tmn (dpa)

    Mannheim (dpa/tmn) – Nicht selten wird in einer Beziehung der Partner unter Druck gesetzt. Der andere soll genau so handeln oder sich verhalten, wie man es gerne hätte. Klappt das nicht, dann wird bei dem anderen eine Art Schuldgefühl erweckt. Mit Schmollen, Stöhnen oder Weinen etwa.

    Die Mannheimer Psychologin Doris Wolf spricht von emotionaler Erpressung. Kommt der eine dem Wunsch des anderen nach, wird er mit Zuwendung belohnt. Pariert er nicht, dann gibt es Liebesentzug.

    Um letzteres abzuwenden, fügt der Partner sich. Oft völlig unbewusst. „Der Betroffene handelt, weil er Angst hat, den anderen zu enttäuschen oder zu verlieren“, sagt die Frankfurter Psychologin Christine Backhaus. Derjenige, der sich dem anderen fügt, macht dieses oder jenes nicht aus innerer Überzeugung, sondern aus einem Pflichtgefühl heraus. Er fühlt sich verantwortlich dafür, dass es dem anderen gut geht und möchte sich dessen Unwohlsein nicht vorwerfen müssen. „Wenn jemand merkt, dass er oder sie mit dieser Masche durchkommt, wird er oder sie den Partner immer wieder manipulieren“, erklärt Frauke Petras von pro familia in Berlin.

    Gängige Vorgehensweisen sind etwa: "Wenn Du mich nur lieben würdest, dann würdest Du …" – "Was habe ich alles für Dich getan und was tust Du?" – "Der Mann meiner Freundin macht doch auch …" – "Wenn Du es nicht machst, dann muss ich halt auf meinen Feierabend verzichten."

    Das klingt teils hart – und das soll es in der jeweiligen Situation auch sein. "Im Grunde genommen fühlt sich der Partner, der manipuliert, in der Opferrolle", sagt Wolf. Vielleicht ist es ein Schrei nach mehr Anerkennung und Zuwendung, er fühlt sich nicht genug gewürdigt. "Das kann auch mit einem zu geringen Selbstwertgefühl zu tun haben", erläutert Backhaus.

    Vielleicht hat einer aber auch riesige Erwartungen an die Beziehung und meint, nicht glücklich sein zu können, wenn der andere diese nicht erfüllt. Möglich ist auch, dass jemand seine Wünsche nicht äußert und stillschweigend erwartet, dass der andere sie erfüllt. Bleibt dies aus, dann wird der andere irgendwann emotional erpresst.

    „Oft sind das Verhaltensmuster, die in der Familie seit eh und je vorhanden sind“, erklärt Backhaus. Wenn man schon als Kind erlebt hat, dass der eine Elternteil beim anderen mit einer bestimmten Masche seinen Willen durchsetzen konnte, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man als Erwachsener in einer vergleichbaren Situation es ebenfalls versucht. Das setzt voraus, dass der Partner überhaupt ein Typ ist, der sich emotional erpressen lässt. Das seien oft harmoniebedürftige, konfliktscheue Menschen, sagt Wolf.

    "Hat der eine Partner den Eindruck, dass ihn der andere manipuliert, dann sollte er es klar ansprechen", rät Petras. Ähnlich sieht es Wolf. Überhäuft der Partner einen mit Vorwürfen, dann sollte der andere darauf eingehen und etwa sagen "Lass mich verstehen, weshalb Du jetzt so ärgerlich bist. Was schlägst Du vor, was ich tun kann, damit für Dich die Gerechtigkeit wieder hergestellt ist?" Eine andere Möglichkeit kann laut Wolf die Bitte an den Partner sein, künftig offen über Erwartungen zu sprechen – "damit man sie eher erfüllen oder erklären kann, wieso das nicht geht." Ein Partner sollte auch ansprechen, wie es ihm geht, wenn der andere ihn unter Druck setzt.

    Jeder muss sich aber auch bewusst machen, dass für seine Gefühle der Partner selbst verantwortlich ist. "Auch wenn jemand nicht nach den Vorstellungen des anderen funktioniert, ist er längst kein schlechter Mensch", betont Wolf. Vielleicht muss man in der einen oder anderen Situation aber auch akzeptieren, dass der Partner sich schlecht fühlt – aber nicht die Schuld dafür bei sich suchen – beispielsweise: "Es ist schade, dass Du das so siehst. Dann musst Du Dich schlecht fühlen. Ich tue das nicht, um Dir weh zu tun."

    Professionelle Hilfe sollten Paare dann holen, wenn einer aufgrund des Verhaltens des anderen permanent ein schlechtes Gewissen hat und sich schlecht fühlt, depressiv wird oder eine Angststörung entwickelt oder körperliche Probleme wie etwa Schlafstörungen hat. „Je eher Hilfe in Anspruch genommen wird, desto besser“, erklärt Petras. Dann kann ein Therapeut oder Psychologe Kommunikationsstile und Verhaltensmuster offenlegen und vermitteln, wie einer seine Bedürfnisse gegenüber dem anderen adäquat äußern kann. Vielleicht lautet aber auch die Botschaft: die Erwartungen an den Partner reduzieren.

    Literatur:

    Dr. Doris Wolf: „Wenn Schuldgefühle zur Qual werden“, PAL-Verlag, ISBN-13: 9783923614684, 14,80 Euro

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Familie
    • Frauen
    • Männer
    • Partnerschaft
    • Psychologie
    • Ratgeber
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Hochkarätig besetzt: ARD dreht Thrillerserie „Euer Ehren“
    • Gallier vs. Römer: Neuer Asterix kommt im Herbst
    • Anhörung: Meghans Anwalt: Artikel waren Eingriff in Privatsphäre
    • „Finanztest“: Nachhaltige Europa-Fonds als Baustein fürs Depot
    • 0,5 Prozent Inflationsrate: Corona-Pandemie sorgt für geringen Preisanstieg

    Schlagzeilen
    vor 8 Minuten
    Fedex will bis zu 6300 Stellen in Europa streichen
    vor 44 Minuten
    Corona-Aufbauhilfen: EU fordert Maßnahmen gegen Betrug
    vor 1 Stunde
    Bundesregierung einigt sich auf Nachbesserungen bei Corona-Hilfen
    vor 1 Stunde
    Bundesarbeitsministerium plant Homeoffice-Vorgaben
    vor 1 Stunde
    Bundesarbeitsministerium plant Homeoffice-Vorgaben für Firmen
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    oldkarzwortel am 19.01.2021 16:16
    @ostwest, Ihre Komentare sind immer wieder komisch, aber in diesem Zusammenhang nicht zum lachen.

    @michal-67, Sie argumentieren gerne ...
    Die Geschichte des Impfens: Ein Piks, der alles verändert
    IhrenNamen am 19.01.2021 15:56
    Weil es z.B. früher 5-10 Jahre Tierversuche gemacht wurden, eh man dann 10-15 Jahre den Impfstoff stark verdünnt an Menschen getestet hat?
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Bund und Länder einig über ...
    Trotz laufender Klagen aus Delmenhorst
    Decathlon-Markt in Brinkum-Nord: ...
    Interview mit Bremer Virologen Dotzauer
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    Vor Bund-Länder-Gipfel
    Debatte um FFP2-Pflicht im Bremer ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital