• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » EU verschiebt Brexit: „Die Hoffnung stirbt zuletzt“
Wetter: bedeckt, -4 bis 7 °C
Kompromiss beim EU-Gipfel
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

EU verschiebt Brexit: „Die Hoffnung stirbt zuletzt“

22.03.2019 0 Kommentare

Die britische Regierung und ihre 27 EU-Partner haben beim Brüsseler Gipfel im Brexit-Drama Zeit gewonnen - aber wofür? Der nächste Akt spielt in London. Ob es der letzte ist, ist völlig offen.

  • May in Brüssel
    Großbritanniens Premierministerin Theresa May in Brüssel. Foto: Frank Augstein/AP (Frank Augstein / dpa)

    Nach der zweiwöchigen Verschiebung des Brexits beim EU-Gipfel in Brüssel geht das Drama um den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union in London weiter. Jetzt ist das britische Parlament wieder am Zug.

    "Das Schicksal des Brexits liegt in den Händen unserer britischen Freunde", sagte EU-Ratschef Donald Tusk zum Gipfelabschluss. "Wir sind auf das Schlechteste vorbereitet, aber hoffen das Beste. Wie Sie wissen: Die Hoffnung stirbt zuletzt."

    May und Juncker
    Wie oft werden sie sich wohl noch bei EU-Gipfeln treffen? Die britische Premierministerin Theresa May begrüßt EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker. (Frank Augstein / dpa)

    Premierministerin Theresa May reiste am zweiten Gipfeltag vorzeitig aus Brüssel ab, um bei den Unterhaus-Abgeordneten dafür zu werben, das Austrittsabkommen doch noch zu billigen. Die Chancen dafür stehen allerdings schlecht, und das Risiko eines Chaos-Brexits ohne jedes Abkommen ist nicht gebannt. „Die Gefahr ist eine sehr, sehr reale“, sagte ein hoher EU-Beamter nach Abschluss des Spitzentreffens. Jedem der EU-Staats- und Regierungschefs sei dies klar.

    Immerhin steht nun fest: Nächste Woche kommt es noch nicht zu dem gefürchteten Szenario. Das eigentlich geplante Austrittsdatum 29. März ist Geschichte. Darauf verständigten sich die Staats- und Regierungschefs in der Nacht zum Freitag nach achtstündigem Ringen. May will nun in der nächsten Woche dem Unterhaus das bereits zwei Mal abgelehnte Austrittsabkommen ein drittes Mal zur Abstimmung vorlegen.

    EU-Gipfel in Brüssel
    Noch gehört sie dazu: Die britische Premierministerin Theresa May (M.) im Gespräch mit der litauischen Präsidentin Dalia Grybauskaite und Mark Rutte (r.), Ministerpräsident der Niederlande. Foto: Frank Augstein/AP (Frank Augstein / dpa)

    Sollte das Parlament zustimmen, tritt Großbritannien am 22. Mai in geordneter Weise aus der EU aus, bleibt aber enger Partner der Staatengemeinschaft. Gibt es ein drittes Nein, muss Großbritannien bis zum 12. April erklären, wie es weitergehen soll - und die anderen EU-Länder müssten diesem Plan dann zustimmen. Denkbar wäre eine Verschiebung um mehrere Monate, verknüpft zum Beispiel mit einer Neuwahl in Großbritannien oder einem zweiten Brexit-Referendum.

    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stellt sich darauf ein, dass es dann einen EU-Sondergipfel geben wird, auf dem neu entschieden wird. „Wir werden uns dann vor diesem Termin natürlich noch einmal treffen, sicherlich auch in Anwesenheit der britischen Premierministerin“, sagte sie. Merkel machte zugleich erneut klar, dass es keinen Spielraum für eine Änderung des mit May ausgehandelten Brexit-Deals gibt. „Auch nicht in den nächsten Tagen“, betonte sie.

    Theresa May
    Die britische Premierministerin Theresa May machte am Vorabend des EU-Gipfels das Parlament für die sich anbahnende Verzögerung des EU-Austritts verantwortlich. Foto: Mark Duffy/UK Parliament/AP (Mark Duffy / dpa)

    Britische Medien stufen die Chancen auf Zustimmung zum Austrittsabkommen als gering ein und spekulieren bereits über einen möglichen Rücktritt Mays in den nächsten Wochen oder Monaten. Auch die EU-Staats- und Regierungschefs sehen offenbar schwarz. Einige hätten die Wahrscheinlichkeit einer Zustimmung auf zehn Prozent taxiert, andere auf fünf, und einige hätten auch das noch für zu optimistisch gehalten, sagte der hohe EU-Beamte.

    Unklar ist noch, wann im Parlament zum dritten Mal abgestimmt wird. Als möglicher Termin gilt der Dienstag, eventuell könnte es aber auch etwas später werden. Zunächst einmal wird am Montag über das weitere Vorgehen debattiert. Am Mittwoch oder Donnerstag muss die Regierung das EU-Austrittsgesetz verändern, dort ist noch der 29. März als Austrittsdatum festgeschrieben.

    Rede im Parlament
    Premierministerin ohne Mehrheit: Theresa May spricht vor dem britischen Parlament. Foto: Mark Duffy/UK Parliament/AP (Mark Duffy / dpa)

    Die Verärgerung der Abgeordneten über May nimmt in London zu: Die Premierministerin hatte in einer Rede am Mittwochabend ausdrücklich das Parlament für die Verzögerung des EU-Austritts verantwortlich gemacht. Britischen Medien zufolge haben sich seitdem weitere Parlamentarier von ihr abgewandt.

    May muss die Brexit-Hardliner in ihrer eigenen Konservativen Partei, Unentschlossene in der oppositionellen Labour-Partei und die nordirische DUP, auf deren Stimmen ihre Minderheitsregierung angewiesen ist, von ihrem Vorhaben überzeugen. „Ich hoffe, wir sind uns alle einig, dass wir jetzt am Punkt der Entscheidung sind“, sagte May vor ihrer Rückreise nach London.

    Demonstranten
    Aktivisten halten ein Schild mit der Aufschrift «Make Love Not Brexit» vor dem EU-Hauptsitz hoch. Foto: Frank Augstein/AP (Frank Augstein / dpa)

    Die Staats- und Regierungschefs der anderen 27 EU-Mitglieder zeigten sich nach dem Brexit-Gipfelbeschluss überwiegend erleichtert. Es sei ein „sehr intensiver, aber auch sehr erfolgreicher Abend“ gewesen, sagte Merkel.

    May wollte eigentlich einen Aufschub bis zum 30. Juni erreichen. Doch die EU sah die Europawahl vom 23. bis 26. Mai als entscheidende Hürde. Der zweistufige EU-Beschluss zur Verschiebung orientiert sich an diesem Datum: Der 22. Mai ist der letzte Tag vor der Wahl. Der 12. April ist der Tag, an dem Großbritannien spätestens entscheiden müsste, ob es an der Europawahl teilnimmt. Wollte es noch einige Monate EU-Mitglied bleiben, müsste es an der Wahl teilnehmen.

    Brexit
    Im Hafen von Dover droht nach einem ungegeregelten Brexit das blanke Chaos. Foto: Gareth Fuller/PA Wire (Gareth Fuller / dpa)

    Der Austrittsvertrag wird so wichtig genommen, weil er auf knapp 600 Seiten fast alle rechtlichen Fragen der Trennung regelt, darunter Aufenthaltsrechte der 3,5 Millionen EU-Bürger in Großbritannien, die britischen Schlusszahlungen an die EU und die Frage, wie die Grenze zwischen dem britischen Nordirland und dem EU-Staat Irland offen bleiben kann. Fällt das alles weg, herrscht rechtliche Unsicherheit. Zudem müssten Zölle erhoben und die Grenzen kontrolliert werden.

    Die Proteste gegen den Brexit in Großbritannien nehmen unterdessen zu. Mit einer großen Demonstration will die Kampagne „People's Vote“ an diesem Samstag in London für ein zweites Brexit-Referendum demonstrieren. „Wir erwarten bis zu 700.000 Teilnehmer“, sagte ein Sprecher der Kampagne. Mehr als drei Millionen Menschen unterzeichneten eine Online-Petition für einen Verbleib in der EU.

    Nach dem Brexit-Referendum
    Nach dem Brexit-Referendum beherrschte der geplante EU-Austritt nicht nur die Titelseiten britischer Zeitungen. Foto: Andy Rain (Andy Rain / dpa)

    Angesichts des Ringens um den Brexit gerieten beim Brüsseler Gipfel andere Themen in den Hintergrund. Dazu zählte der Umgang mit dem Machtstreben Chinas, die gemeinsamen Industrie- und Wettbewerbspolitik oder der Klimaschutz. „China ist ein Wettbewerber, ein Partner und ein Rivale“, sagte EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Beschlüsse zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt gab es am Ende - von einem Verweis auf den EU-China-Gipfel am 9. April in Brüssel abgesehen - zwar nicht. Aber die gemeinsame Industriepolitik ist damit eng verbunden.

    Deutschland und Frankreich wollen die Schaffung „Europäischer Champions“ erleichtern, die im globalen Wettbewerb bestehen könnten. Im Gipfelpapier heißt es nun vage, fairer Wettbewerb innerhalb der EU und weltweit müsse gewährleistet werden, um Verbraucher zu schützen und Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Das EU-Regelwerk müsse jedoch an neue technologische Entwicklung und Veränderungen im Weltmarkt angepasst werden. Bis Ende 2019 soll die EU-Kommission zudem eine langfristige Industriestrategie verlegen. Zudem solle die Behörde einen Vorschlag machen, wie das 5-G-Netz für superschnelle Datenübertragung geschützt werden könnte. (dpa)

    Schlagwörter
    • Brexit
    • Brüssel
    • EU
    • EU-Gipfel
    • Europa
    • Gipfel
    • Großbritannien
    • Theresa May
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Berlinale: Céline Sciamma verfilmt Kindheitsgeschichte
    • Jubiläum: Schau in Wien: Joseph Beuys als Vordenker
    • Abschied: Jazz-Legende Chris Barber stirbt mit 90
    • Royals: Niederländische Prinzessin Alexia macht Abitur in Wales
    • Britisches Königshaus: Meghan wehrt sich gegen Bericht über Mobbing-Vorwürfe

    Schlagzeilen
    vor 3 Minuten
    Lufthansa macht Rekordverlust
    vor 9 Minuten
    So sieht der Öffnungs-Fahrplan von Bund und Ländern aus
    vor 1 Stunde
    Anklage an Vater: Mord vermeintlich im Namen der Ehre
    vor 2 Stunden
    11.912 Corona-Neuinfektionen und 359 neue Todesfälle
    vor 2 Stunden
    Lockdown aufgeweicht: Gipfel setzt auf Impfen und Testen
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Mein Haus, mein Auto, mein Boot
    butterbeidiefische am 03.03.2021 21:08
    Aber Ja Frau Hellwig ! Mit Flächen muß sorgsam umgegangen werden. Deshalb liebe Hühner , es ist aus mit Freilauf rund um eure Stallungen. Alle wieder ...
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe geahndet
    Lebewesen am 03.03.2021 21:00
    Menschlich betrachtet ist dies logisch. Die Führung des Sozialbereichs möchte keinen Skandal. Denn dann müsste die Führung sich an die eigene Nase ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bis zum 28. März
    Lockdown wird verlängert - mit vielen ...
    Beschlüsse des Corona-Gipfels im ...
    So sieht der Öffnungs-Fahrplan von Bund ...
    Hotel am Bremer Hauptbahnhof insolvent
    Star Inn geschlossen
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Inzidenzwert leicht ...
    Klagen gegen Markt in Brinkum
    Delmenhorst reicht neues Gutachten ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Bremer Folge an der Spitze
    Das sind die zehn besten Tatort-Folgen ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital