
Berlin (dpa/tmn) - Vorsicht vor Betrügern: Angebliche Bankangestellte versuchen per Telefon an die Daten von Kunden zu kommen. Unter einem Vorwand werden die Onlinebanking-Zugangsdaten abgefragt, warnt der Bundesverband deutscher Banken in Berlin.
In einigen Fällen wird versucht, über eine Fernwartungssoftware Zugang zum Computer zu erhalten, um auch die Transaktionsnummern (TANs) abgreifen zu können.
Anrufer machen Druck
In den Gesprächen wird oft Druck aufgebaut: Wer den Anweisungen nicht folgt, dem wird meist mit einer Kontosperrung gedroht oder damit, dass die vermeintlichen Zahlungen ins Ausland gebucht würden.
Wer angerufen wird, sollte wissen: Mitarbeiter einer Bank rufen Kunden nicht an, um sie nach ihren kompletten Telefon-Banking-PINs, der Onlinebanking-PIN oder einer Transaktionsnummer (TAN) zu fragen. Vertrauliche Zugangsdaten sollten nicht an Dritte weitergegeben werden.
Keinen Scan vom TAN-Aktivierungsbrief machen
Ebenfalls wichtig: Keinen Scan des TAN-Aktivierungsbriefs verschicken. Auch per Post sollte dieser Brief nicht an Unbekannt geschickt werden. Der Aktivierungsbrief ist nur für die eigenen Unterlagen bestimmt, erklärt der Bankenverband.
Außerdem sollte niemand einem Fremden Zugriff auf den eigenen Computer oder das Mobiltelefon gewähren und keine Fernwartungssoftware herunterladen.
Im Zweifel sollten die Onlinebanking- und Telefon-Banking-PIN geändert werden. In diesem Fall verschickt die Bank neue Zugangsdaten.
© dpa-infocom, dpa:210319-99-890456/2
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.