
Berlin (dpa/tmn) - Manche Eltern geben ihrem Kleinkind lieber spezielle Kindermilch statt Kuhmilch. Das sei zwar nicht notwendig, kann aber sinnvoll sein, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.
Grundsätzlich lässt sich der kindliche Bedarf an Vitaminen und Nährstoffen auch über eine ausgewogene Ernährung mit Pflanzenölen, Fisch, Fleisch und jodiertem Salz decken. Folgemilchprodukte können jedoch dabei helfen, dem Kind beispielsweise ausreichend Omega-3-Fettsäuren oder Jod zukommen zu lassen.
Mit solchen Milchprodukten soll das Kind allerdings nicht ausschließlich ernährt werden, betonen die Kinderärzte. Es bekommt nur zusätzlich zur normalen Kost maximal 300 Milliliter Folgemilch am Tag. Die Milch enthält am besten zwischen 45 und 70 Kilokalorien pro 100 Milliliter sowie 1,6 Gramm Eiweiß pro 100 Kilokalorien. Fructose, Saccharose oder künstliche Aromen sollten nicht zugesetzt sein.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.