
Dabei ist die Radarkontrolle gar nicht echt – ein Anwohner hat sie aus einem Kanalrohr nachgebaut. Die schwarze Säule sieht täuschend echt aus, in den kleinen Fenstern meint man im Vorbeifahren sogar eine Kamera zu erkennen.
Wie genau er den Tempo-Messer gebastelt hat und warum, will der Mann aber nicht verraten. Er habe im Internet viel Kritik dafür einstecken müssen, manche Autofahrer seien sogar so verärgert, dass sie laut hupend an seinem Haus vorbeiführen, sagt er. Auch andernorts kamen Bürger schon auf ähnliche Ideen – legal ist das aber nicht immer.
Die Behörden bleiben angesichts des Fake-Blitzers im baden-württembergischen Markdorf allerdings ziemlich entspannt: „Wir haben das geprüft und uns entschieden, es nicht zu beanstanden“, sagt ein Sprecher des Landratsamtes. Der Verkehr werde durch die falsche Radarkontrolle nicht gestört. „Es blitzt nicht, es blendet nicht. Für uns ist das unproblematisch.“Ähnlich sehen es die Stadt Markdorf und der zuständige Gemeindeverwaltungsverband. Zwar müssen Bauwerke einen bestimmten Abstand zur Straße und auch ein gewisses Format einhalten. Der falsche Blitzer werde aber trotzdem geduldet, sagt Hauptamtsleiter Klaus Schiele. Es gebe keine Notwendigkeit einzuschreiten. „Wir werden uns dann wieder um die Angelegenheit kümmern, wenn wir wirklich einen Grund dafür haben und den sehen wir im Moment nicht.“
Die Idee des Mannes sei eine kreative Lösung und „eine besondere Ausdrucksweise von Meinungsfreiheit“, sagt Schiele weiter. „Wir haben dem eine Chance gegeben.“ Zudem sei die Intention des Anwohners grundsätzlich verständlich: Der Mann wünsche sich in der Nähe einen Blitzer – der sei aber momentan nicht geplant.
Der Blitzer-Bauer vom Bodensee ist nicht der erste, der einen kreativen Umgang mit seinem Ärger über Raser pflegt: Im Ruhrgebiet hatten Anwohner der Stadt Moers 2011 eine Radarfalle aus einem Vogelhäuschen nachgebaut. Der „Starenkasten“ hatte obendrein ein Herz für Tiere − mit einem Einflugloch auf der Rückseite. Zuvor hatten sich die Nachbarn bei der Stadt vergeblich für eine Verkehrsberuhigung eingesetzt. Die Kommune blieb aber ebenfalls entspannt. „Wir haben das Häuschen vor Ort angeschaut und festgestellt, dass alles seine Richtigkeit hat“, sagte ein Stadtsprecher damals.
Weniger legal war eine Attrappe in Sachsen-Anhalt: Unbekannte bauten 2015 eine falsche Radarkontrolle aus einem Vogelhäuschen. Im Inneren war eine Fahrrad-Rückleuchte installiert, die rot blinkte. Zudem hatten die Täter mit weißer Farbe an zwei Stellen die Zahl „50“ auf die Fahrbahn gesprüht. Wie sehr sich Menschen über solche Attrappen aber offenbar auch ärgern können, zeigt ein Fall aus dem Jahr 2005: Unbekannte hatten im Saarland einen falschen Blitzer mit einer Ladung Sprengstoff in die Luft gejagt.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.