• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Georgien hat eine große literarische Tradition
Wetter: Schneefall, -4 bis 0 °C
Zwischen Europa und Asien
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Georgien hat eine große literarische Tradition

09.10.2018 0 Kommentare

Georgien hat schon seit über 1500 Jahren eine eigene Sprache. Das fördert die literarische Identität des Landes im Kaukasus, das fast immer unter Fremdherrschaft stand. Auf der Buchmesse will das Land seine kulturelle Verankerung in Europa festigen.

  • Frankfurter Buchmesse - Tiflis
    Blick auf die sanierte Altstadt von Tiflis mit dem Fluss Kura. Foto: Jan Woitas (dpa)

    Es war Anfang des 14. Jahrhunderts, als in Europa für den Raum östlich vom Schwarzen Meer und südlich des großen Kaukasus erstmals der Name „Georgien“ auftauchte. Die historische Weltkarte von damals findet sich im Literaturmuseum in Tiflis.

    Dort dokumentiert eine hübsche Ausstellung, wie sich an der Schnittstelle zwischen Orient und Okzident im Laufe der Jahrhunderte unter den zahlreichen Völkern autonome Territorien herausbildeten.

    Frankfurter Buchmesse 2018 - Aka Morchiladze
    Aka Morchiladze zählt zu den bekanntesten Autoren Georgiens. Foto: Mirian Meladse (dpa)

    Bis heute ist Georgien mit seinen knapp vier Millionen Menschen ein Vielvölkerstaat mit zahlreichen Sprachen geblieben - die Georgier selbst besitzen aber eine weltweit einzigartige Sprache mit 33 kunstvoll geschwungenen Buchstaben, die bis ins dritte Jahrhundert nach Christus zurückverfolgt werden kann.

    „Nichts ist so georgisch wie das Alphabet“, pflegt der Schriftsteller Aka Morchiladze, der bekannteste Autor des Landes, trocken zu sagen. Dank der Sprache hat das Land, das ewiger Spielball der Großmächte von den Persern über die Mongolen bis zu den Russen war, seine Identität bewahrt.

    Frankfurter Buchmesse - Ana Kordzaia-Samadaschwili
    Ana Kordzaia-Samadaschwili pendelt zwischen Deutschland und Georgien - und hat so unterschiedliche Autoren in ihre Muttersprache übersetzt. Foto: Mirian Meladse (dpa)

    Als Außenposten im oströmischen Reich wurde das Land schon im vierten Jahrhundert christianisiert - der heilige Georg sollte später in Georgien ein Nationalheiliger werden. Da es im Ostchristentum keine offizielle Kirchensprache gab, wurde schon sehr früh in die eigene Sprache übersetzt.

    So kann Georgien, das sich selbst Sakartwelo nennt, auf eine fast 1500-jährige Geschichte an literarischer Tradition zurückblicken. Als Höhepunkt in der georgischen Blütezeit gilt Schota Rustawelis Gedichtband „Der Recke im Tigerfell“ aus dem 12./13. Jahrhundert, das zum Nationalepos werden sollte.

    Frankfurter Buchmesse 2018 -  Tiflis
    Boulevard in Tiflis. Georgien hat schon seit über 1500 Jahren eine eigene Sprache. Foto: Jan Woitas (dpa)

    Nach Rustaweli ist heute der Prachtboulevard im quirligen Tiflis benannt, das in den vergangenen Jahren eine höchst lebendige kulturelle Szene hervorgebracht hat. Rustawelis Werk, das in Indien und Byzanz spielt, hat Georgien im Mittelalter nach außen geöffnet. Auf die literarischen Figuren des Epos nehmen Autoren heute noch Bezug: Positiv wie negativ, wie der in Berlin lebende georgische Literaturwissenschaftler Zaal Andronikashvili feststellt.

    In der zeitgenössischen Literatur geht es viel um den Aufbruch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion - und enttäuschte Erwartungen. Junge Autoren wie etwa Davit Gabunia forcieren zugleich die Debatte über gesellschaftspolitische Fragen wie die Homosexualität im konservativ geprägten Georgien.

    Das Land ist erst seit 1991 wieder unabhängig. Von einem dreijährigen Intermezzo zwischen 1918 und 1921 nach der russischen Revolution ausgenommen, stand Georgien fast 200 Jahre lang ununterbrochen unter der Herrschaft des großen Nachbarn.

    Einige Georgier machten sogar große Karriere in Moskau wie etwa Stalin. In dessen Geburtsstadt Gori nahe Tiflis erinnert weiterhin ein Museum an den Diktator, während im Nationalmuseum in Tiflis eine ganze Abteilung der „sowjetischen Besetzung“ und ihrem Terror gewidmet ist. Doch das gehört zu den vielen Widersprüchen in Georgien, das nach dem „Fünf-Tage-Krieg“ 2008 seine diplomatischen Beziehungen zu Moskau eingefroren hat und dennoch Ziel vieler russischen Touristen ist.

    Auch die mächtige orthodoxe Kirche Georgiens ist immer noch eng mit den Brüdern und Schwestern in Russland verbunden. Wladimir Putin unterstützt mit seiner Politik zugleich die abtrünnigen georgischen Provinzen Abchasien und Süd-Ossetien. Von der literarischen Intelligenz in Tiflis werden diese Manöver aus Moskau mit Ablehnung bis zur tiefen Verachtung quittiert.

    Auch deswegen soll Georgiens Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse nach dem Willen der Organisatoren die kulturelle und politische Verankerung in der westlichen Welt deutlich machen. Fast 150 Übersetzungen allein ins Deutsche hat Georgien in den vergangenen Jahren finanziell gefördert.

    Etwa 70 Autoren kommen zur Frankfurter Messe und in rund 30 andere Städte, auch in Österreich und der Schweiz. Flankiert wird dies von einem großen Kulturprogramm mit Ausstellungen und Konzerten. Das lässt sich das immer noch recht arme Land, dessen Bruttoinlandsprodukt pro Kopf nur auf etwa ein Zehntel von dem Deutschlands kommt, sechs Millionen Euro kosten.

    Die Anbindung an Europa ist das wichtigste Ziel Georgiens - überall in Tiflis weht neben der georgischen auch die blaue EU-Flagge. Seine besondere geografische Lage, die Georgien über Jahrhunderte hinweg als Nachteil empfunden hat, könnte künftig dabei eher zum Vorteil werden.

    „Was gibt es Schöneres, als mit einem Fuß in Europa und mit dem anderen in Asien zu stehen“, sagt Ana Kordzaia-Samadaschwili. Die Autorin pendelt zwischen Deutschland und Georgien - und hat so unterschiedliche Autorinnen wie Elfriede Jelinek und Cornelia Funke in ihre Muttersprache übersetzt. (dpa)

    Schlagwörter
    • Buchmesse
    • Deutschland
    • Georgien
    • Literatur
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Klassik-Star: Simon Rattle hat deutsche Staatsbürgerschaft beantragt
    • Corona: Dieter Hallervorden: „Bin froh, geimpft zu sein!“
    • Privat Krankenversicherte: Die Pflegetagegeld-Beiträge steigen
    • „Ende einer Ära“: Las Vegas würdigt Magier Siegfried Fischbacher
    • Steuer: Gibt es für Ex-Partner einen Ausgleich nach der Trennung?

    Schlagzeilen
    vor 18 Minuten
    Schwangere 22-Jährige getötet - Freund unter Verdacht
    vor 56 Minuten
    Autogigant Stellantis geht an den startet
    vor 58 Minuten
    Medien: Niederländische Regierung zurückgetreten
    vor 2 Stunden
    SAP stellt sich auf weiter schwere Zeiten ein
    vor 3 Stunden
    Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn eingestellt
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    Gierschlund am 15.01.2021 14:53
    Und die Bußgelder zahlen Sie dann selber als Steuerzahler an die BSAG. Cooles Geschäft.
    Club 100: Bremer Projekt ermöglicht erste Konzerte trotz Lockdown
    IhrenNamen am 15.01.2021 14:37
    Onlinekonzerte gibt es ja nun schon etwas länger, ganz ohne das die Leute Hundertschaften vor dem Heimischen Fernseher versammelten um da Party zu ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Eher kein Zusammenhang
    Paul-Ehrlich-Institut prüft zehn ...
    Fragen und Antworten
    Wie sicher die Covid-19-Impfstoffe sind
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Vier Quadratmeter Wohnfläche
    Youtuber Kliemann kauft Bremens ...
    Hohe Infektionszahlen
    Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Der Katastrophenwinter 1978/79
    Als der Norden im Schnee versank
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital