• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Halb drin, halb draußen: EVP setzt Fidesz-Mitgliedschaft aus
Wetter: wolkig, 4 bis 17 °C
Kompromiss mit Viktor Orban
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Halb drin, halb draußen: EVP setzt Fidesz-Mitgliedschaft aus

20.03.2019 0 Kommentare

Ein Rücktritt und ein Austritt standen im Raum, am Ende legte die Europäische Volkspartei die Mitgliedschaft der Fidesz-Partei von Viktor Orban auf Eis. Ein harter Schnitt? Eher ein Kompromiss.

  • Viktor Orban
    Viktor Orban (M.), Ministerpräsident von Ungarn, auf dem Weg zu einem Treffen der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Parlament. Foto: Francisco Seco/AP (Francisco Seco / dpa)

    Nicht drinnen, nicht draußen: Die Europäische Volkspartei (EVP) hat die Mitgliedschaft der rechtsnationalen ungarischen Fidesz-Partei von Ministerpräsident Viktor Orban vorerst auf Eis gelegt.

    Diese Entscheidung traf der EVP-Vorstand am Mittwoch in Brüssel. 190 von 194 Delegierten stimmten für einen entsprechenden Vorschlag, nur drei dagegen.

    Plakatkampagne
    Plakatkampagne gegen den ungarisch-amerikanischen Milliardär George Soros und den Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker in UNgarn. Foto: Pablo Gorondi/AP (Pablo Gorondi / dpa)

    Die Zukunft der Fidesz in der EVP hängt nun davon ab, ob Orban und dessen Mitstreiter das Vertrauen der anderen Parteien in dem EVP-Bündnis zurückgewinnen können. Ein Beobachter-Gremium mit dem ehemaligen EU-Ratschef Herman Van Rompuy an der Spitze soll das in den kommenden Monaten untersuchen und bewerten. Von dem Bericht des Belgiers wird abhängen, ob der Fidesz seine Mitgliedsrechte wieder vollständig aufnehmen kann - und wenn ja, wann.

    Hintergrund der Debatte war die in jüngster Vergangenheit auch innerhalb der EVP immer lauter gewordene Kritik an Orbans Weg zu einer „illiberalen Demokratie“ sowie aktuell eine Plakatkampagne gegen EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker, der ebenfalls der EVP angehört. In einer stundenlangen Sitzung befand nun fast die gesamte EVP-Spitze, dass Orban einlenken müsse.

    Viktor Orban
    Mehr als ein Dutzend der EVP-Parteien haben den Ausschluss oder eine Suspendierung der Fidesz-Partei gefordert. Foto: Darko Vojinovic/AP (Darko Vojinovic / dpa)

    Dennoch trotzte der Ungar der Parteienfamilie noch ein entscheidendes Zugeständnis ab. Orban erwirkte, dass der Vorschlag der EVP-Spitze - über den letztlich abgestimmt wurde - noch in seinem Sinne geändert wurde. In der neuen Variante hieß es, das EVP-Präsidium und Fidesz hätten sich gemeinsam darauf verständigt, dass Fidesz seine Mitgliedschaft bis zum Ende des Berichts ruhen lasse. Zuvor hatte es in dem Vorschlag noch geheißen, Fidesz werde ohne eigene Mitsprache suspendiert, aber freiwillig auf seine Stimmrechte verzichten und nicht an Parteiveranstaltungen teilnehmen.

    Neben Van Rompuy sollen nun der frühere österreichische Kanzler Wolfgang Schüssel sowie der deutsche Ex-EU-Parlamentspräsident Hans-Gert Pöttering die Entwicklung des Fidesz unter die Lupe nehmen. Sie sollen beispielsweise prüfen, ob der Fidesz den Rechtsstaat respektiere und die EVP-Werte vertrete.

    Das Ergebnis am Mittwochabend war deutlich, aber der Weg dorthin mühsam. Seit Wochen lief die EVP-interne Telefon-Diplomatie auf Hochtouren. Der EVP-Spitzenkandidat für die Europawahl Manfred Weber (CSU) war eigens zum Gespräch mit Orban nach Budapest gereist. Und dennoch drohte Orban zu Beginn der Sitzung, der vorliegende Vorschlag sei für ihn nicht akzeptabel. Sein Vize Gergely Gulyas war für den Fall einer Suspendierung noch deutlicher geworden: „In einem solchen Fall tritt die Partei unverzüglich aus der EVP aus.“ Sollte es die Parteienfamilie nicht zerreißen, musste also ein Kompormiss her.

    Zu diesem Kompromiss kam es. Und zwar auch, weil - gegen Ende der Sitzung - erneut eine Drohung ausgesprochen wurde: EVP-Chef Joseph Daul sagte, er werde zurücktreten, falls nicht über den finalen Text abgestimmt würde, wie es aus Teilnehmerkreisen hieß.

    Das Ergebnis soll gesichtswahrend für alle sein. Für Orban ist es ein Warnschuss, seine größten Kritiker können etwas vorweisen, aber er selbst hat noch Einfluss auf das Ergebnis genommen. Orban begrüßte den Beschluss, Weber ebenso.

    Und auch CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer sah das Ergebnis positiv. Sie dürfte es als erste bestandene Nagelprobe auf europäischer Ebene werten. Kramp-Karrenbauer musste einen Spagat schaffen: einerseits nicht den Eindruck erwecken, deutschen Unionsparteien ließen sich von Orban vorführen. Anderseits hatten die CDU-Vorsitzende, Kanzlerin Angela Merkel und andere führende CDU- und CSU-Vertreter eindringlich davor gewarnt, ein Rauswurf des Fidesz aus der EVP bringe die Gefahr einer Ost-West-Spaltung der EU mit sich.

    Am Mittwoch behielt Kramp-Karrenbauer beim Poker um die Konsequenzen für Fidesz die Nerven. Nachdem Orban am Morgen zunächst signalisiert hatte, dass er eine Suspendierung nicht mitmachen wolle, stimmten sich die Spitzen von CDU und CSU erneut ab - und blieben bei ihrem Kurs. In der Sitzung selbst antwortete Kramp-Karrenbauer direkt auf Orban - und appellierte nach Angaben von Teilnehmern an sein Verantwortungsgefühl. Er solle doch über die Brücke gehen, die die EVP für ihn gebaut habe.

    Von den politischen Gegnern hagelte es hingegen Kritik: Die EVP habe viel zu lange gewartet, Orban in die Schranken zu weisen, sagte der SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Udo Bullmann. Und die Spitzenkandidatin der europäischen Grünen, Ska Keller, sagte, die EVP drücke sich vor einer klaren Entscheidung und schinde Zeit bis nach der Europawahl Ende Mai.

    Tatsächlich ist die Europawahl vor allem für die deutschen Unionsparteien entscheidend: Sie stellen mit Weber schließlich den EVP-Spitzenkandidaten. Er drang am Mittwoch besonders darauf, dass der Kompromiss angenommen wird. Wären die Delegierten ihm nicht gefolgt, wäre es als Spitzenkandidat stark beschädigt gewesen. Von dem Ergebnis dürfte er sich nun etwas Ruhe für den Wahlkampf erhoffen. Er sei froh, dieses Kapitel nun zu schließen und an Van Rompuy zu übergeben, sagte Weber nach der Abstimmung. Zugleich betonte er, ein Ausschluss von Fidesz sei nicht endgültig vom Tisch. (dpa)

    Schlagwörter
    • Ausschluss
    • EU
    • EVP
    • Europa
    • Fidesz
    • Parteien
    • Ungarn
    • Viktor Orban
    • offiziell
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Überraschungsalbum: Vom Himmel gefallen: Nick Caves „Carnage“
    • I Don't Feel Hate: Jendrik Sigwart stellt seinen ESC-Song vor
    • Am Zoo-Palast in Berlin: Stars in Wachs auf dem roten Teppich
    • „Keine Zeit zu sterben“: Neuer James-Bond-Film startet etwas früher
    • Genau rechnen: Kurzarbeit 2020: Wann eine Steuererklärung Pflicht ist

    Schlagzeilen
    vor 32 Minuten
    Twitter will bis 2023 Umsatz verdoppeln
    vor 36 Minuten
    Bundestag debattiert über Frauenquote
    vor 1 Stunde
    Das Einfamilienhaus ist auf dem Rückzug
    vor 1 Stunde
    Wärmerekord im Winter: Sechs Tage mit mehr als 20 Grad
    vor 1 Stunde
    Lufthansa erneuert touristisches Angebot
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 17 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Bremer Koalition im hitzigen Vorwahlkampf
    Mitdenker am 25.02.2021 17:48
    Gereizte Stimmung
    Bremer Koalition im hitzigen Vorwahlkampf

    Wahlkampf?

    Wofür?

    Ist doch schon jetzt klar, ...
    „Zucker“-Bunker darf umgebaut werden
    Mitdenker am 25.02.2021 17:41
    @evertz

    Da hätte ich aber noch mehr Fragen.

    Dann fragen Sie doch holger_sell, da wir Ihnen geholfen!
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Regierungserklärung
    Bovenschulte schlägt erste Lockerungen ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Intensivmediziner fordern ...
    Kritik an BSAG
    Busse und Bahnen weiter ohne ...
    Impfverordnung erneut geändert
    Impfungen für Erzieher in Bremen ab ...
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Kommentar über Falschparker
    Ausweichen
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital