
Der Slogan auf dem bunten Flyer ist vielsagend und hätte treffender nicht sein können: „Wir helfen unseren Helfern“.
Der Verein hilft zum Beispiel finanziell und materiell bei Veranstaltungen der freiwilligen Brandschützer. Etwa bei Tagen der offenen Tür, Umweltschutz-Aktivitäten und anderen Wettbewerben. Am Herzen liegt den Förderern aber auch die Brandschutzerziehung, die Aufklärung beim Brandschutz und die Unterstützung der Jugendfeuerwehren in der Samtgemeinde Thedinghausen, in denen Jugendliche aus dem Bereich der Ortswehr Thedinghausen ausgebildet werden. Aktuell ist dieses jedoch nur in Morsum der Fall.
Vor drei Jahren übernahm mit Heiner Arndt ein ehemaliger Ortsbrandmeister, der von 1992 bis 2011 die Wehr führte, als Nachfolger von Timo Cordes den Vorsitz. Mit der Gründung des Fördervereins wurde man der „geänderten rechtlichen Voraussetzung“ gerecht. „Es hat aber auch schon vorher fördernde Mitglieder gegeben“, berichtet Arndt, „da wurden zum Beispiel Helme, Handschuhe, Hosen und Stiefel ergänzt – also die persönliche Schutzausrüstung, die die Gemeinde angeschafft hat.“
Nach der Konto-Auflösung des ehemaligen Spielmannszuges gab es vom verbliebenen Geld Lederstiefel, die nötig waren. Von einer Einzelspende nach einer Trauerfeier wurde ein Zelt angeschafft.
Die Aktivitäten des Fördervereins sind vielseitig. Um die Gemeinsamkeit herauszustellen, werden fördernde Mitglieder vom Verein nunmehr zur Grillfeier und zum Doppelkopfturnier eingeladen. „Früher gab es mal einen gemütlichen Abend mit diesem Personenkreis, doch der schlief zwischenzeitlich ein“, bedauert Heiner Arndt.
Der ganze Stolz der Freiwilligen Feuerwehr und des Fördervereins in Thedinghausen ist ein altes rotes Fahrzeug, das liebevoll „Oma“ genannt wird. Es ist ein Opel Blitz, Baujahr 1955. Ein LF8, also ein Löschgruppenfahrzeug mit angetriebener Feuerlösch-Kreiselpumpe und mit feuertechnischer Beladung einschließlich einer eingeschobenen Tragkraftspritze. Den Aufbau hatte in den Fünfziger-Jahren die Firma Bierstedt aus Thedinghausen gefertigt.
Bis 1987 war der Opel Blitz für die Thedinghauser Wehr im Einsatz. Danach stand das Fahrzeug entweder beim Feuerwehrhaus oder auf dem Bauhof. „Dann wurde es reaktiviert“, sagt mit Jörn Gellermann der Kassenwart des Fördervereins. Soll heißen, dass es für den TÜV fertiggemacht und als Oldtimer zugelassen wurde. „Wegschmeißen oder verkaufen wollten wir das ehemalige Einsatzfahrzeug nicht. Nun ist es unser Aushängeschild“, wie es Beisitzer Wilfried Schubert bezeichnet.
„Nun ist es geschafft: Alle Gutachten sind erfüllt und alle Prüfungen sind überstanden, sodass ,Oma‘ als Oldtimer zugelassen ist“, freuten sich die Verantwortlichen, als endlich auch das Kennzeichen „VER– J694H“ mit TÜV-Siegel versehen war. Bei der Feuerwehr Thedinghausen gibt eine siebenköpfige „Oma“-Gruppe, die sich um das alte Fahrzeug kümmert, kleine Reparaturen vornimmt oder es einfach nur pflegt und hegt.
Bei einer Umweltaktion der Jugendfeuerwehr, als für einen wohltätigen Zweck beim Supermarkt Kirchhoff Plastikdeckel von Getränkeflaschen gesammelt wurden, hatte auch der Förderverein seine Finger im Spiel. Da wurden gleichzeitig Feuerwehrfahrzeuge vorgestellt. Außerdem informierten die Brandschützer die Besucher zum Thema Rauchmelder.
Mit der Schule wurde in der Vergangenheit ebenfalls gemeinsame Sache gemacht. „Im Rahmen des Frühlingsfestes 2015 stellten die Mädchen und Jungen der Nils-Holgersson-Grundschule ihre gemalten Bilder zum Thema Feuerwehr vor und erhielten dafür als Lohn attraktive Preise“, nennt Beisitzerin Britta Grunau eine der Aktivitäten. Aber auch an einer Projektwoche im Kindergarten waren die Förderer beteiligt, informierten über Brandschutz und Rettungswesen und stellten beim abschließenden Sommerfest Fahrzeuge vor.
Zu den Frühlingsmärkten im Ort legen die Feuerwehr-Unterstützer immer ein anderes Thema fest, mit dem der Kontakt zur Bevölkerung hergestellt werden soll. So präsentierte der Verein zuletzt das neue ELW, das Einsatzleitfahrzeug – einen VW-Crafter. Jörn Gellermann: „Auch gab es eine Fragebogenaktion, wo zum Beispiel gefragt wurde, ob Thedinghausen eine Berufs-, Pflicht- oder Freiwillige Feuerwehr besitzt“.
„Wir wollen ein Thema nahebringen. Es hat dort auch schon mal ein Kollege in voller Montur mit Atemschutz gestanden. Da wurde gezeigt, wie schwer er tragen muss und erzählt, was die Anschaffung kostet“, erinnert sich Britta Grunau.
„Natürlich soll auch den Kindern die Angst genommen werden, wenn sie so komische Röchelgeräusche durch den Atemschutz hören“, ergänzt Jörn Gellermann. „Die Feuerwehr ist eben kein Geheimnis“, fügt Wilfried Schubert an.
In diesem Jahr präsentierte der Förderverein seine „Oma“ unter anderem zu den Gartentagen, außerdem ganz stolz beim Oldtimer-Treffen am 1. Mai in Bruchhausen-Vilsen.
Ihm zur Seite steht als Stellvertreter Werner Brüns, um die Kassengeschäfte kümmert sich Jörn Gellermann, um das Schriftliche Jens Tiedemann, der neben Beisitzer Herbert Benecke nicht an der Vorstellung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Thedinghausen teilnehmen konnte.
Für die Mitgliedschaft haben die Helfer der Helfer zwei Varianten festgelegt: Interessenten können Mitglied im Förderverein werden, haben Stimmrecht bei den Versammlungen und werden zu den Veranstaltungen eingeladen. Sie zahlen 25 Euro Mitgliedsbeitrag. Weitere Spenden sind möglich.
Bei Variante B wird der Förderverein lediglich mit seiner Spende/einem freiwilligen Beitrag unterstützt, aber auf Stimmrecht und Einladung verzichtet. Bei beiden Optionen ist eine Spendenbescheinigung möglich, die dann steuerlich absetzbar ist.
„Wir liegen an der Kette, was die Verwendung betrifft“, sagt der Kassenwart. Laut Satzung muss nämlich die aktive Feuerwehr finanziell und anderweitig unterstützt werden.
Wenn bedacht wird, dass den mehr als 60 Frauen und Männern bei ihrem ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr zum Wohl aller Bürger der Gemeinde Thedinghausen Unterstützung zukommt, dann ist das schon etwas Besonderes. Und eben das soll durch den Verein gefördert werden.
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Thedinghausen sind automatisch auch Mitglied im Förderverein – Aktive bis 63 Jahren und Rentner, darüber hinaus eben die Förderer. Wer neu hinzustoßen möchte, kann auf der Homepage, die unter der Adresse www.feuerwehr-thedinghausen.de zu erreichen ist, ein Aufnahmeformular herunterladen.
Der Förderverein der Feuerwehr hat auf der Hoempage in der Ansicht einen eigenen Reiter, der angeklickt werden muss. Ansprechpartner ist Heiner Arndt, der erreichbar ist über die E-Mail-Adresse foerderverein@feuerwehr-thedinghausen.de oder unter der Telefonnummer 0 42 04 / 43 37.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.