• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Höhenflüge und Scheitern: Safranski über Hölderlin
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Neue Biografie
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Höhenflüge und Scheitern: Safranski über Hölderlin

12.11.2019 0 Kommentare

Er träumte von der Freiheit und lebte doch beschränkt in einem engen Land. Dem Dichter Friedrich Hölderlin war zuletzt auf Erden nicht zu helfen. Rüdiger Safranski erzählt sein Leben.

  • Rüdiger Safranski
    Rüdiger Safranski macht sich auf die Spuren von Hölderlin. Foto: Patrick Seeger/dpa (Patrick Seeger / dpa)

    Zu Lebzeiten galt er als Außenseiter, seine Werke wurden kaum rezipiert. Friedrich Hölderlin (1770-1843), der große Unbekannte der deutschen Literatur, ist mittlerweile zu einer fernen Figur geworden.

    Die meisten dürften lediglich noch ein paar Verse des Schwaben im Ohr haben: „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“, oder die Sentenz „Was bleibet aber, stiften die Dichter“, die Schlusszeile aus dem späten Gedicht „Andenken“.

    Sein ambitionierter philosophischer Briefroman „Hyperion“ ist, ganz anders als Goethes „Werther“, aus dem kulturellen Gedächtnis verschwunden, und Hölderlins einziges Drama „Der Tod des Empedokles“ kennen auch höchstens noch einige Germanisten.

    Am 20. März 2020 jährt sich Hölderlins Geburtstag zum 250. Mal. Aus diesen Anlass legt der Philosoph und Essayist Rüdiger Safranski eine neue, lesenswerte Biografie des Poeten vor, die sich nicht als reine Lebensbeschreibung versteht, sondern das geistig-philosophische Umfeld beleuchtet und auch etliche Werke interpretiert - ganz ähnlich wie in den großen Monografien zu Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe.

    Hölderlin selbst sah sich als „Dichter in dürftiger Zeit“. Früh verlor er Vater und Stiefvater, die Beziehung zur frommen Mutter war innig, aber bis ins Erwachsenenalter belastet von der Weigerung des Sohnes, Pfarrer zu werden. Das geistliche Amt bot materielle Sicherheit, auf dem Tübinger Stift wurde der Student darauf vorbereitet. Aber Hölderlin hatte anderes im Sinn. Er gründete einen Freundschaftsbund mit seinen Zimmergenossen Hegel und dem frühreifen, hochbegabten Schelling. Sie waren entflammt von den Ideen der Französischen Revolution und verfassten gemeinsam das „älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus“, aber die Philosophie konnte den aufstrebenden Poeten nicht ernähren.

    So blieben ihm nur wechselnde Anstellungen als Hofmeister bei wohlhabenden Familien, wo der hochgebildete, sensible Hölderlin für die Erziehung der Kinder zuständig war, aber letztlich zu den Dienstboten gezählt wurde. In dieser Funktion lernte er 1795 seine große Liebe Susette Gontard kennen, die Frau eines Frankfurter Bankiers. Da hatten sich zwei verwandte Seelen gefunden, aber die jahrelange Beziehung musste geheim bleiben, und war letztlich zum Scheitern verurteilt. Hölderlin blieb nur das Reich der Poesie, als Diotima taucht seine 1802 gestorbene Geliebte in vielen Gedichten wieder auf.

    Kenntnisreich entfaltet Safranski die prekäre Lebenssituation Hölderlins, der bis zu seinem endgültigen geistigen Zusammenbruch immer auch glückliche und hochproduktive Zeiten im Kreise von Freunden und Gönnern erleben durfte. Nach 1800 entstanden die großen Oden und Elegien wie „Brot und Wein“, „Andenken“ oder „Patmos“ und die „Vaterländischen Gesänge“, die später fälschlicherweise den Ruf Hölderlins als völkischer Nationaldichter begründen sollten. Aber dieser Autor lässt sich nicht vereinnahmen: zu autonom sind seine Gedichte, weit entfernt von naiver Erlebnislyrik, hochkomplexe Gebilde, die sich selten auf eine Aussage reduzieren lassen. Die späte Lyrik Hölderlins hat Generationen von Interpreten beschäftigt, die Rezeptionsgeschichte kommt bei Safranski im letzten Kapitel etwas kurz.

    „Das Leben als Kunstwerk“, so lautete der Untertitel von Safranskis Goethe-Biografie. Im Falle Hölderlins könnte man vom Leben als Bruchstück oder Fragment sprechen. Immer wieder muss der Dichter weiterziehen, am Ende scheint er sich entziehen zu wollen. Im Winter 1801 geht er zu Fuß von Stuttgart nach Bordeaux, um erneut eine Hauslehrerstelle anzutreten. Einige Monate später ist er wieder in Schwaben, hat aber, im Gegensatz zu Schiller, das Meer mit eigenen Augen gesehen.

    Aber sein Glück ist aufgebraucht: Im Mai 1807 bezieht der als unheilbar aus der Klink Entlassene das Turmzimmer beim Schreinermeister Zimmer in Tübingen, wo er 36 Jahre lang bis zu seinem Tod wohnt. „Hälfte des Lebens“ heißt eines der bekanntesten Gedichte Hölderlins: zwei Strophen, vierzehn Zeilen, erst üppige Natur, dann Winter und Kälte: „Die Mauern stehn sprachlos und kalt/ im Winde klirren die Fahnen“.

    Rüdiger Safranski, Hölderlin, Hanser Verlag München 2019, 336 S., 28 Euro, ISBN 978-3-446-26408-3 (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Literatur
    • Rezensionen
    • Sachbuch
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Konjunkturprogramm: Kinderbonus und Zuschuss für Geringverdiener beschlossen
    • Mini-Serie: Kenneth Branagh spielt Boris Johnson
    • Tipps zum Umgang mit Geld: Frauen raten Frauen zur finanziellen Unabhängigkeit
    • Castingshow: Schaum-Walk beschert GNTM glänzende Quoten
    • Britische Royals: Prinz Harry: „The Crown“ ist Fiktion - aber nicht nur

    Schlagzeilen
    vor 29 Minuten
    Spahn: „Noch liegt zu viel Impfstoff im Kühlschrank“
    vor 1 Stunde
    Großteil der Pflegeheimbewohner gegen Corona geimpft
    vor 2 Stunden
    Stinkende Rekordblume aus dem Dschungel
    vor 2 Stunden
    Juan Carlos zahlt dem Fiskus vier Millionen Euro nach
    vor 3 Stunden
    Volksbegehren zur Enteignung von Wohnkonzernen gestartet
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Zustimmung für Bovenschultes Lockerungsansatz – aber auch Kritik
    echterbremer1968 am 26.02.2021 15:04
    Machen Sie mal einen Selbst Test: Setzen Sie eine FFP2-Maske für 8 Stunden nonstop auf. Und danach urteilen Sie noch einmal Ob sie das von den ...
    Wenn Müll und Frühling in Bremen zusammentreffen
    Turugeno am 26.02.2021 14:36
    Man braucht sich nichts vormachen, viele Menschen sind nicht bereit, ihren Müll wieder mitzunehmen und das wird sich auch nicht schnell ändern ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Autobauer Mercedes
    Daimler-Mitarbeiter sollen am Gewinn ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 84 neue Corona-Fälle im ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital