• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Inlandsflüge in der Kritik
Wetter: Regen, 1 bis 7 °C
Bahn muss besser werden
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Inlandsflüge in der Kritik

02.08.2019 0 Kommentare

Innerdeutsche Flüge? Braucht keiner und sind aus Klimaschutzgründen leicht verzichtbar, meinen viele. Doch an bequemen Alternativen fehlt es noch an vielen Stellen.

  • Klimaneutraler Treibstof möglich
    Ein Flugzeug im Landeanflug auf einen Flughafen. Foto: Robert Michael (Robert Michael / dpa)

    Inlandsflüge gelten inzwischen als Klimasünde ersten Ranges, doch verbieten will sie so schnell keiner.

    „Bis 2035 wollen wir die Bahn auf nahezu allen innerdeutschen Strecken und ins benachbarte Ausland zur schnelleren, komfortableren und günstigeren Alternative machen“, heißt es stattdessen in einem Positionspapier der Grünen, an dem unter anderem die Darmstädter Abgeordnete Daniela Wagner mitgeschrieben hat. Das Dilemma ist damit benannt: Das deutsche Schnellbahnnetz ist derzeit nicht in der Lage, flächendeckend attraktive Alternativen zur Flugreise anzubieten.

    Die Grünen-Vorschläge würden die Flüge innerhalb der deutschen Landesgrenzen sehr schnell deutlich verteuern. Derzeit würden die Kosten von Flugtickets durch Subventionen künstlich niedrig gehalten, kritisieren sie. Kerosin- und Umsatzsteuern sowie eine saftige CO2-Abgabe bei gleichzeitiger Entlastung der Bahnkunden und zusätzliche Milliarden für den Schienenausbau sollen die Verkehrswende beschleunigen. Mehr Verlässlichkeit und besseren Service auf der Schiene mit eingeschlossen.

    Der Luftverkehrsverband BDL warnt hingegen vor nationalen CO2-Alleingängen und will lieber Steuergeld in das Langzeitprojekt synthetisches Flugbenzin stecken, das fossiles Kerosin ersetzen könne. Die Inlandsflüge will man nicht pauschal aufgeben, sondern nur dort auf die Schiene verlagern, wo sehr schnelle Bahnverbindungen als Alternative bereitstehen.

    Die meisten Inlandspassagiere sind auf den Rennstrecken zwischen Berlin, München, Frankfurt und Hamburg unterwegs, bedient von der Lufthansa, ihrer Tochter Eurowings oder Easyjet. Die rheinländischen Flughäfen Köln-Bonn und Düsseldorf sind besonders bei den Mitarbeitern der Bundesministerien und ihrer nachgeordneten Behörden beliebt, um auf dem Luftweg in die Hauptstadt zu gelangen. Die Beamten buchten im vergangenen Jahr 229.116 Inlandsflüge, wie die „Welt“ berichtete. Allein das Verteidigungsministerium war für mehr als 1100 Inlandsflüge pro Monat verantwortlich.

    2018 flogen laut Statistischem Bundesamt 23,5 Millionen Passagiere im Inland. Das Umweltbundesamt schätzt die dabei verursachten Treibhausemissionen auf rund 2 Millionen Tonnen CO2 - ein Bruchteil der rund 163 Millionen Tonnen, die insgesamt dem Verkehrssektor zugerechnet werden. Im ersten Halbjahr 2019 waren es 11,6 Millionen Passagiere, 11 Prozent der Gesamtzahl. Im Gegensatz zu den internationalen Verbindungen stagniert die Nachfrage seit Jahren. Gut zwei Drittel der innerdeutschen Passagiere sind dem Branchenverband BDL zufolge nach dem Kurzflug bereits am Ziel, meistens handelt es sich um Geschäftsreisende, die Verbindungen von mehr als 400 Kilometern Entfernung nutzen. Das übrige Drittel sind Umsteiger.

    Die Schiene kann nach größeren Investitionen durchaus mithalten, wie entlang der Neubaustrecke zwischen Berlin und München zu beobachten ist, für die Sprinter-ICE seit 2017 weniger als vier Stunden benötigen. In Nürnberg wurden die Direktflüge nach Berlin gestrichen, die Verbindung nach München aber aufrechterhalten. Schließlich dauert die Bahnfahrt zum schlecht angebundenen Franz-Josef-Strauß-Flughafen in der Landeshauptstadt fast genauso lange wie ein Schienen-Trip nach Berlin. Für Umsteiger ist es daher immer noch einfacher und bequemer, sich gleich in Nürnberg in einen Flieger zu setzen und dann am Münchner Flughafen umzusteigen.

    Ähnlich argumentiert die Lufthansa für andere innerdeutsche Umsteigerflüge. Man bündele die Passagiere an den Drehkreuzen, um sie mit größeren Maschinen in alle Welt zu befördern. Das spare im Vergleich zu Direktflügen CO2 ein. Frankfurt und München befänden sich bei den Interkontinentalflügen in harter Konkurrenz zu Drehkreuzen im europäischen Ausland, gibt auch Matthias von Randow vom Branchenverband BDL zu bedenken.

    „Dort, wo es möglich ist, verzichten wir auf inländische Zubringerflüge und bringen unsere Passagiere mit der Bahn zum Flughafen“, sagt eine Lufthansa-Sprecherin. Voraussetzung sei aber eine gute Bahnanbindung der Drehkreuze sowie eine leistungsfähige und zuverlässige Schieneninfrastruktur. Der BDL verlangt in seinem jüngsten Klima-Papier beispielsweise für München eine baldmögliche Fernbahnanbindung. Die fehlt auch an vielen anderen deutschen Flughäfen wie Stuttgart, Hannover oder Hamburg.

    Und so könnte die Zukunft aussehen: Aus 14 deutschen Städten gibt es das Programm Lufthansa Express Rail, bei dem die Anreise per Bahn bereits integraler Bestandteil der anschließenden Flugreise ist. Das heißt auch: Ist der Zug unpünktlich, wird man kostenfrei auf eine spätere Verbindung umgebucht. Das Gepäck kann man allerdings erst am Frankfurter Flughafen aufgeben. Weitere sechs Städte in Nordrhein-Westfalen sollen demnächst folgen, doch im weiter entfernten Norden und Osten der Republik klaffen noch deutliche Angebotslücken. (dpa)

    Schlagwörter
    • Bahn
    • CO2
    • Deutschland
    • Inlandsflüge
    • Klima
    • Luftverkehr
    • Umwelt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Einstimmig gewählt: Geige wird „Instrument des Jahres 2020“
    • SAG-Awards: US-Schauspieler-Preise: DiCaprio und Theron nominiert
    • Castingshow-Gewinner: Österreich schickt Vincent Bueno ins ESC-Rennen
    • Vorsicht, Fake!: Bei Konzertkarten im Internet vor Fälschungen in Acht nehmen
    • Bühne im Knastlook: Nach Gefängnis: Erstes Konzert von Asap Rocky in Schweden

    Schlagzeilen
    vor 9 Minuten
    Deutsche Bahn experimentiert mit Drohnen
    vor 15 Minuten
    Flughafen Frankfurt warnt vor langen Weihnachts-Wartezeiten
    vor 57 Minuten
    „Jugend forscht“ mit so vielen Teilnehmerinnen wie noch nie
    vor 1 Stunde
    Urteil: Telefonica muss 225 000 Euro Handyguthaben auszahlen
    vor 1 Stunde
    Zeitung: Spuren vom Dresdner Juwelendiebstahl zum Clanmilieu
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Vorstoß der Bremer CDU zum Asylgesetz gescheitert
    motser am 12.12.2019 12:23
    Erbärmlich.
    Vorstoß der Bremer CDU zum Asylgesetz gescheitert
    Bremen-Fan am 12.12.2019 12:17
    Fakt ist aber, dass Bremen noch 3,5 Jahre mit RGR leben muss.

    Bremen muss also nun "um RGR herumarbeiten", um einen Bremen-Notstand ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Chirurgie soll verlegt werden
    Bremer Geno will Klinikum Ost ...
    Der Fall Ibrahim Miri
    Vorstoß der Bremer CDU zum Asylgesetz ...
    Vox-Sendung am Mittwochnachmittag
    Bremer Ehepaar nimmt bei "4 Hochzeiten ...
    Antrag von Grünen, SPD und Linken
    Bremen soll sich im Januar zum ...
    Züge zwischen Oldenburg und ...
    Nach Kritik an Nordwestbahn: Verträge ...
    Umweltbundesamt für drastische ...
    Sprit müsste für Klimaziele bis zu 70 ...
    Hunderte gegen Thilo Sarrazin
    Protest gegen Sarrazin auch ohne ihn
    Gegen alle Regeln
    Etliche Verstöße in erster ...
    Antrag von Grünen, SPD und Linken
    Bremen soll sich im Januar zum ...
    Schädlicher Zucker
    Bremer Senat soll Offensive gegen ...
    Eine Teilnehmerin kommt aus Delmenhorst
    Dschungelcamp 2020: Diese Kandidaten ...
    Von Capital Bra bis Ed Sheeran
    Das sind die meistgestreamten Musiker ...
    Rückschau auf ein bewegtes Jahrzehnt
    So war Bremen in den 80er-Jahren
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Cewe Photo Award 2019 in Bremerhaven
    Prämierte Fotos werden im Klimahaus ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Premiumbox
    alle Angebote auf einen Blick Schließen
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital