• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Jetzt zu sehen: Die Pistole, mit der sich „Werther“ erschoss
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Goethe-Ausstellung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Jetzt zu sehen: Die Pistole, mit der sich „Werther“ erschoss

16.05.2019 0 Kommentare

Neben Goethe kommt man sich klein vor. Deshalb nähert sich die Bundeskunsthalle dem Nationaldichter jetzt mal anders und zeigt ihn als Kind seiner Zeit. Die Schau ist toll - aber größer fühlt man sich danach auch nicht.

  • Goethe. Verwandlung der Welt
    Die Pistole, mit der sich ein Freund Goethes erschoss, der später als Vorlage für den Roman «Die Leiden des jungen Werthers» diente. Foto: Oliver Berg (Oliver Berg / dpa)

    Hatte Goethe Schwächen? Durchaus. Er konnte anderen Schriftstellern sehr von oben herab Ratschläge erteilen und vergiftete Komplimente machen. Außerdem war er sich auf irritierende Weise der eigenen Bedeutung bewusst, so ging er zeitweise nicht mehr ohne einen Orden von Napoleon vor die Tür.

    Und er konnte sich leicht aufregen, zum Beispiel über Lärmbelästigung durch die Weimarer Gastronomie. „So ward zuletzt von Morgen bis in die Nacht gekegelt, wobei es denn an Geschrei, Lärm, Streit und andren Unarten nicht gebrach“, beschwerte er sich.

    Goethe. Verwandlung der Welt
    Goethe in allen Variationen. Foto: Oliver Berg (Oliver Berg / dpa)

    Das alles kommt zwar nicht vor in der großen Goethe-Ausstellung, die am 17. Mai in der Bundeskunsthalle in Bonn startet, aber Kurator Thorsten Valk betont: „Das Letzte, was wir wollen, ist, Goethe wieder auf ein Podest zu heben.“ Statt ihn zu stilisieren will die Schau den Geheimrat aus Weimar wieder stärker in seiner eigenen Zeit verorten. Deshalb trägt sie den Titel „Verwandlung der Welt“ - in Anlehnung an die epochalen Umbrüche, die Johann Wolfgang von Goethe in seinem langen Leben von 1749 bis 1832 mitmachte. Dazu gehörten die Französische Revolution und der Beginn der Industriellen Revolution.

    Am Anfang der Ausstellung stehen zwei einfache Holzlatten, eine lange und eine kurze. Auf der langen steht das Wort „Goethe“, auf der kurzen „Im Vergleich dazu irgendein Scheißer“. Der Künstler Georg Herold spielt so darauf an, dass man sich neben dem Nationaldichter und Universalgelehrten unvermeidlich klein fühlt. „Des deutschen Volkes besseres Selbst“ nannte man ihn früher. Jede Epoche hat sich ihren eigenen Goethe gebastelt und ihn für unterschiedlichste Zwecke vereinnahmt. Diese Wirkungsgeschichte nimmt in der Schau breiten Raum ein.

    Goethe. Verwandlung der Welt
    Goethes Tod hat Fritz Fleischer in seinem Gemälde «Mehr Licht!» verewigt. Foto: Oliver Berg (Oliver Berg / dpa)

    Es gibt neun Abteilungen, die alle ihre eigene Optik haben. Zitronengelb ist zum Beispiel jene über seine Italienreise. Einerseits war er dem Land verfallen, andererseits schimpfte er auf die chaotischen Italiener - kommt einem bekannt vor. Orangefarben leuchtet die Islam-Abteilung. In seinem „West-östlichen Divan“ schrieb Goethe: „Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.“ Mit Sätzen wie diesem ist er heute Impulsgeber für interkulturelle Debatten.

    Zu den faszinierendsten Ausstellungsstücken gehört die verblüffend kleine Pistole, mit der sich 1772 in Wetzlar Karl Wilhelm Jerusalem erschoss, Vorbild für Goethes „Werther“. Er hatte sich die Waffe von einem gemeinsamen Bekannten, Johann Christian Kestner, geliehen. Die Kuratoren der Ausstellung trieben sie nach umfangreichen Recherchen in der Schweiz auf. Erstaunlich war das Merchandising, das rund um den „Werther“ - einen der ersten internationalen Bestseller - entstand: Es gab Werther-Schmuck, Werther-Parfüm und Werther-Porzellan.

    Goethe. Verwandlung der Welt
    Entwurf für ein Goethe-Denkmal in Rom. Foto: Oliver Berg (Oliver Berg / dpa)

    Goethes Hauptwerk „Faust“ mit seiner Grundfrage „Was darf der Mensch?“ erscheint angesichts von Genmanipulation und künstlicher Intelligenz heute noch relevanter als in seiner eigenen Zeit. Selbst seine „Farbenlehre“, bei der er rein naturwissenschaftlich völlig daneben lag, inspirierte später reihenweise Künstler wie Piet Mondrian und Paul Klee. „Goethe war gut“, sang Rudi Carrell. Fast zu gut, möchte man seufzen.

    Das ist denn auch das Einzige, was man der Ausstellung vorwerfen kann: Wenn man sie am Ende verlässt, ist man doch wieder maßlos beeindruckt von Johann Wolfgang Superstar. Man fühlt sich sozusagen doch wieder wie „irgendein Scheißer“. Vielleicht hätte man noch eine zehnte Abteilung hinzufügen müssen mit dem Titel „Goethes größte Irrtümer“. Politisches Gespür etwa ging ihm oft ab, die Französische Revolution verteufelte er, um sich dann Napoleon an den Hals zu werfen. Im übrigen gilt für die Schau: Informationsgehalt: hoch. Unterhaltungswert: beträchtlich. Staubfaktor: null. (dpa)

    Schlagwörter
    • Ausstellungen
    • Bundeskunsthalle
    • Deutschland
    • Goethe
    • Kunst
    • Literatur
    • Nordrhein-Westfalen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Konjunkturprogramm: Kinderbonus und Zuschuss für Geringverdiener beschlossen
    • Mini-Serie: Kenneth Branagh spielt Boris Johnson
    • Tipps zum Umgang mit Geld: Frauen raten Frauen zur finanziellen Unabhängigkeit
    • Castingshow: Schaum-Walk beschert GNTM glänzende Quoten
    • Britische Royals: Prinz Harry: „The Crown“ ist Fiktion - aber nicht nur

    Schlagzeilen
    vor 25 Minuten
    Spahn: „Noch liegt zu viel Impfstoff im Kühlschrank“
    vor 1 Stunde
    Großteil der Pflegeheimbewohner gegen Corona geimpft
    vor 2 Stunden
    Stinkende Rekordblume aus dem Dschungel
    vor 2 Stunden
    Juan Carlos zahlt dem Fiskus vier Millionen Euro nach
    vor 2 Stunden
    Volksbegehren zur Enteignung von Wohnkonzernen gestartet
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Zustimmung für Bovenschultes Lockerungsansatz – aber auch Kritik
    echterbremer1968 am 26.02.2021 15:04
    Machen Sie mal einen Selbst Test: Setzen Sie eine FFP2-Maske für 8 Stunden nonstop auf. Und danach urteilen Sie noch einmal Ob sie das von den ...
    Wenn Müll und Frühling in Bremen zusammentreffen
    Turugeno am 26.02.2021 14:36
    Man braucht sich nichts vormachen, viele Menschen sind nicht bereit, ihren Müll wieder mitzunehmen und das wird sich auch nicht schnell ändern ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Autobauer Mercedes
    Daimler-Mitarbeiter sollen am Gewinn ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 84 neue Corona-Fälle im ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital