• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Kein Land der Miesepeter: Deutsche auf Zufriedenheitshoch
Wetter: bedeckt, -4 bis 7 °C
Glücksatlas
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Kein Land der Miesepeter: Deutsche auf Zufriedenheitshoch

05.11.2019 0 Kommentare

Beim Befinden der Menschen im Land sprachen Wissenschaftler lange von einer Schere zwischen West und Ost. Inzwischen ist das Klischee vom Jammer-Ossi reif für die Mottenkiste, glaubt man dem neuen Glücksatlas.

  • Glücksatlas 2019
    Der Glücksatlas 2019 istz da. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa (Hauke-Christian Dittrich / dpa)

    Immer am Jammern? Das Glas eher halb leer als halb voll? Nicht doch: Zumindest laut einer neuen Untersuchung haben die Deutschen einen „Glückssprung“ auf ein neues Allzeithoch hinter sich.

    Zuvor seien die Zufriedenheitswerte zwei Jahre leicht gesunken, wie aus dem Glücksatlas 2019 hervorgeht, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Insgesamt sei seit zehn Jahren eine deutlich steigende Lebenszufriedenheit im Land zu beobachten, sagte der Professor für Finanzwirtschaft Bernd Raffelhüschen von der Uni Freiburg, der den Report im Auftrag der Deutschen Post erstellt.

    Glücksatlas
    Schleswig-Holstein steht im Glücksatlas vor Hessen und Hamburg auf dem ersten Platz. Foto: Gregor Fischer/dpa (Gregor Fischer / dpa)

    „Wir sind seit der Wiedervereinigung die zufriedensten Menschen, die jemals in diesem Land gelebt haben“, betont Raffelhüschen. Er wisse, dass das angesichts der Debatten etwa über die Finanzkrise komisch klinge - „aber Pustekuchen“. Auf einer Skala zwischen 0 und 10 bewerteten die Befragten ihre Zufriedenheit aktuell im Schnitt mit 7,14 Punkten - etwas mehr als im Vorjahr (7,05). Noch 2004 lag die Zufriedenheit bei 6,65 Punkten.

    Die aktuelle Entwicklung geht laut Raffelhüschen vor allem auf die Angaben einer Gruppe zurück: „Es liegt an den Ossis.“ Nach der Wiedervereinigung seien die Menschen dort zwar durch ein „Tal der Tränen“ gegangen, sie hätten aber deutlich aufgeholt. Das Lebensglück der Menschen im Osten erreicht laut Atlas mit 7,0 Punkten einen Höchstwert. Der Rückstand zum Westen ist den Autoren zufolge kaum mehr messbar: Er liegt bei 0,17 Punkten.

    Glücksatlas
    Thomas Ogilvie (l-r), Personalvorstand Deutsche Post AG, und Bernd Raffelhüschen, Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, stellen den Glücksatlas vor. Foto: Gregor Fischer/dpa (Gregor Fischer / dpa)

    Was der Atlas misst, hat nichts mit zufälligem Glück wie einem Sechser im Lotto zu tun. Die Befragten werden vielmehr gebeten, ihren eigenen Mikrokosmos zu bewerten. Das, was die Menschen persönlich empfinden, müsse auch nicht den Zeitgeist-Darstellungen entsprechen, so Raffelhüschen. Deutschland sei kein Jammertal, vielmehr habe man in den vergangenen zehn Jahren im Prinzip ein „zweites Wirtschaftswunder“ erlebt.

    Die Gründe für die Zufriedenheit seien etwa Gesundheit (Sport ist in und selbst die Alten sind fit), Gemeinschaft (die Scheidungsraten etwa sind gesunken), Geld (es macht statistisch gesehen doch glücklich) und genetischer Disposition (dazu zählt Raffelhüschen Effekte, die nicht mit objektiven Gründen erklärbar sind).

    Im Vergleich der deutschen Regionen sind Tabellenführer und -schlusslicht gegenüber 2018 unverändert: Die zufriedensten Menschen sieht der Glücksatlas in Schleswig-Holstein (7,44 Punkte), die unglücklichsten in Brandenburg (6,76), wo etwa die Arbeitslosigkeit vergleichsweise höher ist. Die Werte der übrigen Regionen sind dicht beieinander. Raffelhüschen sagte auf Nachfrage, im Grunde genommen seien wenige Gruppen unterscheidbar: Heraus rage Schleswig-Holstein - offenbar spiele die Nähe zum besonders glücklichen Dänemark eine Rolle. Dann folgten West- und schließlich Ostdeutschland.

    Dass die Dänen im Europa-Vergleich Spitzenreiter sind, wird häufig mit dem dortigen Verständnis von Gemütlichkeit erklärt. Deutschland hingegen kommt nach Daten des Eurobarometers auf Platz 10 und liegt damit klar vor Nachbar Frankreich (17). Aber zum Beispiel auch Briten und Österreicher schneiden etwas zufriedener ab als die Deutschen.

    Wie groß die Aussagekraft von Glücksranglisten ist - darüber kann man streiten. „Platzierungen von Nationen in verschiedenen Glücksrankings unterscheiden sich teilweise stark voneinander“, erklärt die Psychologin Julia Krasko von der Ruhr-Uni Bochum auf dpa-Anfrage. Sie war nicht am Glücksatlas beteiligt. Dass manche Länder im einen Ranking gut, im nächsten schlechter abschneiden, habe auch mit verschiedenen Glückskonzepten zu tun, die den Befragungen zugrunde liegen. Alternativ zur Gesamtzufriedenheit mit dem Leben - wie im Glücksatlas - werde manchmal nach der Häufigkeit verschiedener Emotionen in einem bestimmten Zeitraum gefragt.

    Krasko begrüßt zwar, dass der Glücksatlas das Thema für die interessierte Allgemeinbevölkerung aufbereitet und Glück als Kriterium für den gesellschaftlichen Erfolg ins Zentrum rückt – im Unterschied etwa zu wirtschaftlichen Kriterien. Sie verweist aber auch darauf, dass die Datengrundlage nicht zwangsläufig Schlussfolgerungen zu Ursache und Wirkung erlaube. Sind zum Beispiel zu lange Arbeitswege negativ fürs Lebensglück, wie es etwa im Vorjahr hieß? "Es wäre denkbar, dass glücklichere Menschen besser darin sind, etwas an solchen ungünstigen Umständen in ihrem Leben zu ändern", gibt Krasko zu bedenken.

    Für die neunte Ausgabe des Reports wurden Daten einer großen Langzeitstudie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und aktuelle eigene Erhebungen mit insgesamt mehreren Tausend Befragten ausgewertet. (dpa)

    Schlagwörter
    • Berlin
    • Deutschland
    • Gesellschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Einlagensicherung: So werden Kunden bei einer Bankenpleite entschädigt
    • Filmfestival: Berlinale 2021: Liebe, Pornos und Sahnetorten
    • ARD-Komödie: Wie Margarita Broichs Ehemann zum Schauspieler wurde
    • Britisches Königshaus: Prinz Philip: Eingriff wegen Herzerkrankung erfolgreich
    • Streaming: Magisches Abenteuer: „Raya und der letzte Drache“

    Schlagzeilen
    vor 3 Minuten
    Impfstoff von Astrazeneca auch für Menschen ab 65 empfohlen
    vor 34 Minuten
    Kommission empfiehlt Astrazeneca auch für Ältere
    vor 39 Minuten
    Schwieriger Neustart für die Lufthansa
    vor 44 Minuten
    Osterurlaub: Merkel spricht Machtwort
    vor 45 Minuten
    EU-Arzneibehörde prüft russischen Impfstoff Sputnik V
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Schlussstrich unter Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    hanswernerkrause am 04.03.2021 14:04
    Warum werden Eigentlich keine Namen genannt? Oder darf man nicht so tief im SPD Sumpf wühlen ?
    Lufthansa macht Rekordverlust
    holger_sell am 04.03.2021 14:01
    ossw: Forderungen lassen sich schnell stellen, aber was wissen Sie über die Gehälter der „großen Bosse“ bei der Lufthansa ?
    Vielleicht sollten ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Beschlüsse des Corona-Gipfels im ...
    So sieht der Öffnungs-Fahrplan von Bund ...
    Sorge vor „Einkaufstourismus“
    Niedersachsen will Einzelhandel ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Kritik an fehlenden ...
    Hotel am Bremer Hauptbahnhof insolvent
    Star Inn geschlossen
    Gebiet evakuiert
    Zwei Granaten im Bürgerpark ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital