Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.
Für viele Kochfreunde sind die cleveren Helfer kaum noch aus dem Küchenalltag wegzudenken. Star unter den Allzweckgeräten ist der Thermomix. Tests und Vergleiche mit Konkurrenzmodellen zeigen jedoch, dass auch artverwandte Maschinen einiges draufhaben.
Eines eint die meisten: Eine Neuanschaffung ist meist recht teuer. Spitzenmodelle etwa kosten mehr als 1000 Euro, auch günstigere Varianten schlagen meist mit mehreren hundert Euro zu Buche. Eine Alternative bietet der Gebrauchtkauf in der Rubrik Haushaltswaren/Heimtextilien des Extra-Markt.
Grundsätzlich wird zwischen professionellen Geräten mit hoher Leistung und Kochautomaten mit weniger Funktionen für leichtere Aufgaben unterschieden. Laien nimmt vor allem das bekannte Original an die Hand: Der Thermomix leitet die Nutzer auf einem Touch-Display durch speziell für die Küchenmaschine entwickelte Rezepte. Die Hobbyköche arbeiten die einzelnen Schritte der Reihe nach bis zur fertigen Mahlzeit ab. Sicherlich ein Vorzug des Kochens auf Knopfdruck: Auch weniger begabten Menschen gelingen kreative Gerichte. Während die Zubereitung einer Mahlzeit in mehreren Töpfen und Pfannen ein wenig Koordination voraussetzt, haben die Anwender mit der multifunktionalen Küchenmaschine nur ein Gerät zu bedienen. Das spart zudem Platz sowie Zeit und Wasser beim Abwasch.
Welche kochende Maschine die passende ist, hängt auch von der Größe des Haushalts sowie den Vorlieben beim Kochen und Essen ab. Denn die Modelle einzelner Hersteller haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Vor dem Gebrauchtkauf sollten sich künftige Anwender deshalb zum Beispiel über die Leistungsfähigkeit informieren. Soll die maschinelle Küchenhilfe nicht nur zerkleinern, rühren und erhitzen, sondern etwa auch schwere Teige über längere Zeit kneten können, ist eine ausreichende Power – erkennbar an der Wattzahl – wichtig. Unterschiede gibt es außerdem bei den Portionsgrößen, die eine Maschine zubereiten kann. Möchte man zusätzlich bei der Vorbereitung, wie dem Schnippeln der einzelnen Zutaten Zeit sparen, sollte der kochende Alleskönner auch Gemüse und Co. zerkleinern können.
Ob Marken- oder No-Name-Gerät, Einsteiger- oder Profi-Exemplar – damit auch tatsächlich alle Funktionen der Küchenmaschine genutzt werden können und das Kochen richtig Spaß macht, muss das Zubehör vollständig und intakt sein. Auch ein Kochbuch, das bei vielen Modellen zum Umfang dazugehört, sollte nicht fehlen.
|
Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.
Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
Das Leben ist schön. Aber es bietet auch viele Dinge, über die man sich herrlich aufregen kann. Findet unser Kolumnist Michael Rabba. Und deshalb heißt es bei ihm immer mal wieder: "Rabba regt sich auf".