• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Kolonialismus-Debatte: Große Töne und nichts dahinter?
Wetter: wolkig, 5 bis 15 °C
Restitution
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Kolonialismus-Debatte: Große Töne und nichts dahinter?

26.08.2019 0 Kommentare

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat 2017 die Rückgabe von Kolonialkunst versprochen. Damit hat er auch andere Länder unter Druck gesetzt. In Frankreich ist jedoch nur wenig passiert.

  • Rückgabe afrikanischer Kunst
    Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, in Burkina Fasos Hauptstadt. Er hat 2017 die Rückgabe von Kolonialkunst versprochen. Foto: Ahmed Yempabou Ouoba/AP (Ahmed Yempabou Ouoba / dpa)

    Von einer neuen Ära war die Rede, von einem Neustart und einer neuen Beziehungsethik: hehre Begriffe, die jedoch Gefahr laufen, zu hohlen Worthülsen zu werden.

    Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat vor nunmehr fast zwei Jahren Afrika versprochen, dem Kontinent seine geraubten Objekte zurückzugeben. Damit hat er eine der heißesten Kulturdebatten der heutigen Zeit neu entfacht - und Druck auf andere Länder ausgelöst. Doch derzeit scheint in Frankreich nicht viel zu passieren. Große Töne und nichts dahinter?

    „Ich will, dass innerhalb von fünf Jahren die Bedingungen für temporäre oder definitive Rückgaben afrikanischer Kulturgüter vereint sind.“ Dies verkündete Macron am 28. November 2017 in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, vor Hunderten Studenten in der Universität. Via Twitter setzte der Elyséepalast nach: „Das afrikanische Erbe darf kein Gefangener europäischer Museen sein.“ Dann gab der Präsident bei der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und dem senegalesischen Ökonom Felwine Sarr einen Bericht in Auftrag, der die Situation in Frankreich ebenso analysieren sollte wie die Rückgabemodalitäten.

    Das Ergebnis legten Savoy und Sarr im vergangenen November vor. Unter dem Titel „Restituer le patrimoine africain“ erschien der Bericht im März dann in Frankreich, im Mai unter „Zurückgeben: Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter“ auf Deutsch. Die Botschaft: Alle Objekte, die bei militärischen Aktionen erbeutet wurden, durch wissenschaftliche Expeditionen und durch Schenkungen von Kolonialbeamten in die Sammlungen der Museen gelangten, sollten nicht nur endgültig, sondern so bald wie möglich restituiert werden.

    Die Wissenschaftler legten auch einen Zeitplan fest. Demnach hätte die erste Phase, die die feierliche Rückgabe einiger besonders symbolischer Objekte aus französischen Sammlungen vorsieht, schon im November 2019 abgeschlossen sein sollen. Bislang ist nichts dergleichen geschehen. „Es ist höchste Zeit, dass Taten folgen“, titelte vor kurzem die französische Tageszeitung „Libération“.

    Der Savoy-Sarr-Bericht sorgte für viel Wirbel, für geschichtsmoralische Reflexionen und Reaktionen - nicht nur in Frankreich. Die Angst vor leeren Museen ging plötzlich um, denn 90 Prozent des Kulturerbes von Afrika südlich der Sahara soll sich außerhalb des Kontinents befinden. Allein in Frankreichs Museen sollen bis zu 90.000 Artefakte aufbewahrt werden, rund 70.000 davon im Museum für außereuropäische Kunst, dem Musée du quai Branly - Jacques Chirac.

    Hat Frankreich angesichts der Panik seiner aufgebrachten Museums- und Kunstwelt kalte Füße bekommen? Auf einem Anfang Juli abgehaltenen Forum über afrikanisches Kulturgut vereinte Frankreichs Kulturminister Franck Riester rund 200 Museumsdirektoren, Anthropologen und Archäologen aus Frankreich, dem übrigen Europa und aus Afrika. Er rief sie zu einem Brainstorming über eine „Zirkulation“ der Kulturgüter auf. Man wolle, dass die französischen Museen ihre Beziehungen mit Afrika intensivieren und ihre Meisterwerke teilen und leihen, erklärte der Politiker.

    Von einer generellen Restitutionspolitik war keine Rede mehr. „Die neue Kooperationspolitik, die wir gemeinsam aufbauen müssen, kann sich nicht auf die einzige Frage nach den Rückgaben beschränken“, ist auf der Homepage des Kulturministeriums nachzulesen.

    Savoy und Sarr sind der Einladung nach Paris im Juli nicht gefolgt. Warum, wurde nicht bekannt. Vielleicht weil sie wissen, dass nicht alle von Macron in Auftrag gegebenen Berichte auch umgesetzt werden. Es sei fast nichts geschehen, sagte Farr der Wochenzeitung „Die Zeit“ in einem Interview. In Deutschland hingegen habe sich vieles positiv verändert. Die deutsche Haltung sei eine der fortschrittlichsten in Europa, sagte Farr.

    Dabei verwies er unter anderem auf den politischen Willen von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU). Anfang des Jahres hat sie sich für eine aktive Restitution ausgesprochen. Einfach nur passiv abzuwarten, bis jemand etwas zurückhaben wolle, sei nicht der richtige Weg, um die koloniale Vergangenheit Deutschlands aufzuarbeiten, erklärte sie.

    Der Deutsche Museumsbund (DMB) hat Anfang Juli seinen zweiten Entwurf eines Leitfadens zum Umgang mit Sammlungen aus kolonialen Kontexten veröffentlicht. Dieser sieht mehr finanzielle und personelle Mittel für die Provenienzforschung vor. Er setzt aber auch mehr auf Wissensaustausch und digitale Lösungen statt auf eine konsequente Restitutionspolitik wie Savoy und Sarr. Rückgaben seien zwar grundsätzlich möglich, sie seien jedoch von den rechtlichen Voraussetzungen vom jeweils für die Einrichtungen geltenden Bundes-, Landes- und Organisationsrecht abhängig, heißt es.

    Auch in Deutschland fürchten viele, dass alles beim Alten bleibt. So erinnert der Journalist und Moderator René Aguigah daran, dass es bereits schon vor 40 Jahren solche Maximalforderungen gab. So gibt es seit 1981 von der Unesco entworfene Rückgabe-Anforderungsformulare. Und deshalb meint der Kulturjournalist, Sohn einer Deutschen und eines Togolesen: Es wäre viel gewonnen, wenn der Streit nicht weiter um das Ob der Restitution kreisen würde, sondern endlich um das Wie. (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Frankreich
    • Kolonialismus
    • Museen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Monarchie: Royals nehmen Abschied von Prinz Philip
    • Auszeichnungen: Das gibt's doch nicht! Oscar-Superlative zum Mitreden
    • Nachlass: Streit um Immendorffs Erbe: Neuer Anlauf vor Gericht
    • Promi-Baby: Karlie Kloss gibt Namen ihres ersten Kindes bekannt
    • RTL-Tanzshow: Ballermann-Ikone Mickie Krause fliegt bei „Let's Dance“ raus

    Schlagzeilen
    vor 4 Stunden
    Flammen zerstören Flächen des Tafelbergs in Kapstadt
    vor 5 Stunden
    Erneut Zugunglück in Ägypten - mindestens neun Tote
    vor 9 Stunden
    Trauer um 80.000 Corona-Tote
    vor 10 Stunden
    Mindestens drei Tote nach Schüssen in Wisconsin
    vor 11 Stunden
    USA drohen Moskau im Fall von Nawalnys Tod mit Konsequenzen
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 15 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog: Wieder über 100 ...
    Von Bremen-Nord in die Welt
    Luxusjacht steht für 98 Millionen Euro ...
    Zeugen gesucht
    Hoher Sachschaden bei Autobränden in ...
    Corona
    Jeder Fünfte mit erster Impfung - ...
    Corona verhindert Vereinsleben
    English Club steht vor dem Aus
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Kommentar zur geplanten Ausgangssperre
    Rote Linie
    Corona-Regelungen
    Was sich mit der Bundes-Notbremse ...
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Verkehrsministerkonferenz
    Klima-Protest auf Bremer Verkehrsachsen
    Luftaufnahmen
    Michael Schumachers Anwesen am Genfer ...
    Fotoreportage
    Kranführer: Einer der höchsten ...
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    TV-Entertainer aus Vegesack
    Auf Böhmermanns Spuren in Bremen
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital