• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Kommentar: Ernüchternder Erdrutschsieg für Boris Johnson
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Wahl in Großbritannien
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Kommentar: Ernüchternder Erdrutschsieg für Boris Johnson

Katrin Pribyl 13.12.2019 20 Kommentare

Boris Johnson hat es verstanden, die Frustration der vom Gezerre um den Brexit zermürbten Menschen einzufangen, meint Katrin Pribyl. Mit seinem Sieg steht fest: Der Brexit wird zum 31. Januar 2020 vollzogen.

  • Nach dem deutlichen Wahlsieg seiner Partei bei der Parlamentswahl sieht Premierminister Johnson seinen Brexit-Kurs bestätigt
    Nach dem deutlichen Wahlsieg seiner Partei bei der Parlamentswahl sieht Premierminister Johnson seinen Brexit-Kurs bestätigt (Frank Augstein/AP/dpa)

    Boris Johnson hat die Konservativen nicht nur einfach zu einer absoluten Mehrheit im Königreich geführt. Es ist ein Erdrutschsieg für den Regierungschef, ein besseres Ergebnis als selbst die Chef-Optimisten in der Partei erwartet haben, es bahnt sich die wohl größte Mehrheit der Tories seit Margaret Thatcher an. Das Resultat als ernüchternd zu bezeichnen, wäre noch untertrieben. Hier hat ein Mann gewonnen, der wiederholt seine Verachtung für die parlamentarische Demokratie demonstriert hat. Der wie ein Alleinherrscher die Abgeordneten in die Zwangspause schickte, um – ohne Rechenschaft ablegen zu müssen – seinen Willen durchzusetzen. Der kritische Fraktionskollegen feuerte, weil diese Wahrheiten aussprachen. Der sich während des Wahlkampfs weigerte, Details zu seinen Versprechen zu liefern und der sich der Auseinandersetzung mit kritischen Journalisten entzog, die seine Politik auf den Prüfstand stellen wollten.

    Stattdessen überwogen in Johnsons Kampagne Halbwahrheiten, nicht selten durchsetzt mit dreisten Lügen, die der Polit-Showman unters Volk brachte, angefeuert von der mehrheitlich konservativen, EU-feindlichen Presse. Das Problem? Viele Wähler scheinen es Politikern keineswegs mehr übelzunehmen, wenn diese das Volk belügen. Im Gegenteil: Die Populisten werden mit Siegen belohnt. Dabei tragen sie die Verantwortung dafür, dass das Vertrauen in die politische Klasse so schwer gelitten hat, dass es etliche Menschen mittlerweile leider und fälschlicherweise als Naturgesetz annehmen, von Volksvertretern betrogen zu werden.

    Mit Johnsons überwältigendem Sieg steht fest: Der Brexit wird zum 31. Januar 2020 vollzogen. Und auch wenn die Idee des EU-Austritts objektiv betrachtet keineswegs besser wurde über die Zeit, die Scheidung muss nun endlich stattfinden. Die Briten haben nach all den Krisen und dem Chaos der letzten dreieinhalb Jahre praktisch zum dritten Mal über den EU-Austritt entschieden. Zum dritten Mal sprachen sie sich fürs Gehen aus. Erst im Referendum 2016, dann bei der Parlamentswahl 2017, als die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung für Parteien votierte, die mit der Zusage antraten, das Ergebnis zu respektieren und Großbritannien aus der EU zu führen. Und nun ging Boris Johnson in den Wahlkampf mit dem alles überstrahlenden Motto: „Lasst uns den Brexit durchziehen.“ Seine Botschaft verfing. Die Wahl war ein Stellvertreter-Referendum, auch wenn Labour das nicht wahrhaben wollte und versuchte, auf andere Themen wie den Gesundheitsdienst zu setzen.

    Mehr zum Thema
    Britische Unterhauswahl: Wahlsieger Boris Johnson sieht freie Bahn für Brexit
    Britische Unterhauswahl
    Wahlsieger Boris Johnson sieht freie Bahn für Brexit

    Boris Johnson hat die Briten mit dem Versprechen, den Brexit "zu erledigen", offenbar überzeugt. Mit dem Sieg der Tories bei der Wahl kann er das Land am 31. Januar aus ...

     mehr »

    Johnson genießt keineswegs jene Popularität, die das Wahlresultat vermuten lässt. Vielmehr verabscheuten die Briten den altlinken Oppositionschef Jeremy Corbyn nur noch mehr, Stichwort Pest oder Cholera. Johnson galt als das kleinere Übel. Unter Corbyn präsentierte sich die Labour-Partei seit langem in einem desaströsen Zustand. Er mag bei der Wahl 2017 besser abgeschnitten haben, als alle Beobachter zunächst vorhersagten. Und doch, der Sozialist hat schon damals verloren. Diese Tatsache blendeten seine Cheerleader leider völlig aus. Sie verschanzten sich in den letzten Jahren lieber fernab der Realität in einer Blase, in der sie den Vorsitzenden wie einen Messias feierten. Alle Stimmen der Vernunft, die Zweifler und Kritiker wurden als verkappte Tories verschmäht, aussortiert oder als Miesepeter beschimpft.
    Boris Johnson hat es verstanden, die Frustration der vom Gezerre um den Brexit zermürbten Menschen einzufangen. Mit eingängigen, wenn auch falschen Versprechen stillte der Premier ihr Bedürfnis nach Klarheit, bediente ihre Bitte, das Thema endlich vom Tisch zu nehmen. Dass das eine gefährliche Illusion ist, dürften die Briten im nächsten Jahr erkennen, wenn die Streitereien über einen künftigen Handelsdeal mit der EU beginnen. Das Dauerthema wird das Dauerthema bleiben – und zwar auf viele Jahre hinaus. 

    Etliche strategische Fehler

    Diese Botschaft auszusenden, wäre ein Leichtes gewesen. Doch die pro-europäischen Kräfte haben völlig versagt. Und sie haben sich in der Unfähigkeit, an einem Strang zu ziehen, selbst ihre Hoffnung zerstört, das von Ideologien beflügelte Projekt Brexit doch noch stoppen zu können – oder zumindest einen weniger harten Bruch mit der Staatengemeinschaft herbeizuführen. Ein „hung parliament“, eine Hängepartie im Unterhaus, hätte den Weg geebnet zu einem zweiten Referendum mit der Option des Verbleibs in der Staatengemeinschaft.

    Die EU-freundlichen Liberaldemokraten wollten diese Abstimmung, fühlten sich nach dem Erfolg bei den Europawahlen auf einem Höhenflug. Dann begingen sie etliche strategische Fehler. Zu den größten gehörte die Ankündigung, den Brexit ohne erneute Volksabstimmung schlichtweg abblasen zu wollen, indem sie den Ausstiegsantrag in Brüssel zurückziehen wollten. Das wäre undemokratisch gewesen – und kostete nun Parteichefin Jo Swinson ihren Sitz. Sie hat aggressiv gegen Labour gewettert anstatt Allianzen zu schmieden, um so zu verhindern, dass das Votum der Pro-Europäer geteilt wird. Wäre es den Libdems wirklich darum gegangen, den Brexit zu verhindern, hätten sie auf ein Bündnis hingearbeitet. Das Parteiwohl übertrumpfte das Gemeinwohl, man kennt das mittlerweile aus dem Königreich.

    Und so bleibt Boris Johnson als Premierminister in der Downing Street. Die Briten werden leider einen hohen Preis dafür bezahlen. Aber sie wussten, wofür und für wen sie hier gestimmt haben.

    Schlagwörter
    • Boris Johnson
    • Europäische Union EU
    • Jeremy Corbyn
    • Jo Swinson
    • Labour Party
    • Margaret Thatcher
    • Tories
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kommentar: Coronavirus: Die Behörden sind gut vorbereitet
    • Kommentar über den Bauernprotest: Auch die Landwirte müssen konstruktive Ideen entwickeln
    • Kommentar üben den 737-Max: Jetzt rächt sich der beschleunigte Zeitplan Boeings
    • „Fridays for Future“: Kommentar über Klimaproteste: Nicht nachlassen
    • Kommentar über die SPD-Spitze: Schwere Aufgabe

    • Katrin Pribyl
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondentin in London

    Schlagzeilen
    vor 10 Minuten
    Fast 310.000 Familien haben bereits Baukindergeld bekommen
    vor 45 Minuten
    Sechs Chiffriermaschinen in der Ostsee geborgen
    vor 59 Minuten
    Bundespräsident Steinmeier beantwortet Fragen von Bürgern im Livestream
    vor 2 Stunden
    Bidens Kontrastprogramm - alles neu im Weißen Haus
    vor 3 Stunden
    Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Erste Entwürfe für Wohnen im Tabakquartier
    Junimond am 22.01.2021 08:47
    Sie wissen schon, dass die Gebäude der alten Tabakfabrik umgebaut werden? Die Form ist nun mal vorgegeben. Ich finde den Entwurf gelungen.
    Corona-Regeln: Was bei der erweiterten Maskenpflicht zu beachten ist
    Schlaumayer am 22.01.2021 08:28
    Haben die Alltagsmasken aus Stoff nun ausgedient?

    Auf jeden Fall behalten. Vielleicht stellt sich heraus, dass diese doch besser sind ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    Neue Einschränkungen nach Corona-Gipfel
    Präsenzunterricht an Bremer Schulen ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Mehr als 50.000 Corona-Tote ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Änderungen durch Corona
    Was Arbeitnehmer bei der ...
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Kommentar über die Bremer Innenstadt
    Die City der Zukunft muss autoarm und ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Zum Schutz vor Coronavirus
    Bovenschulte fordert Recht auf ...
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Die Stadt, die Lichter
    So schön ist Bremen bei Nacht
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Von Washington bis Biden
    Alle Präsidenten der USA im Überblick
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    US-Wahlkampf
    Das sind die prominenten Unterstützer ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital