• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Kunterbuntes Allerlei: „Madame X“ von Madonna
Wetter: bedeckt, -4 bis 5 °C
Von Latin bis R&B
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Kunterbuntes Allerlei: „Madame X“ von Madonna

14.06.2019 0 Kommentare

Viel wurde über die große Pop-Diva Madonna zuletzt gelästert - da können Verrisse ihres neuen Albums eigentlich nur noch langweilen. So schlimm wie nach dem ESC-Debakel befürchtet ist „Madame X“ nicht. Aber hat Madonnas Musik heute noch irgendeine Pop-Relevanz?

  • Madonna
    Madonna ist «Madame X». Foto: Universal Music (dpa)

    Das Letzte, was Madonna nach einer phänomenalen Karriere mit über 300 Millionen verkauften Tonträgern und sieben Grammys verdient hat, ist Mitleid.

    Doch genau dieser Gefahr setzte sich der weibliche Megastar der 80er, in der Ruhmeshalle direkt neben Michael Jackson, Prince, Bruce Springsteen und David Bowie, im Mai aus - mit einem vielfach als Fiasko empfundenen ESC-Gastspiel.

    Wacklig und stimmlich indisponiert wirkte die 60 Jahre alte Sängerin auf der riesigen Bühne in Tel Aviv. Voller Sorge (oder auch Häme) wurde daher Madonnas neues Studioalbum „Madame X“ erwartet. Stürzt die „Queen of Pop“ mit der angekündigten Ausrichtung auf modische Latino-Sounds noch tiefer, verliert sie mit immer neuen Imagewechseln ihre Würde? Oder kann sie sich nochmal neu erfinden? Wie 1998, als sie dem Abstiegs-Geläster ihr Elektropop-Meisterwerk „Ray Of Light“ entgegenschleuderte.

    Madonnas eher dünne Stimme klingt auf der Platte schonmal besser, auch jünger als an diesem vermaledeiten Abend zwischen all den Möchtegern-Popsternchen beim Eurovision Song Contest (ESC). Gleich im ersten Song „Medellín“ trifft die US-Amerikanerin mit Teilzeit-Wohnsitz Lissabon die Töne hell und klar - wenn auch im Studio nachbehandelt. Neben ihr rappt der Kolumbianer Maluma.

    Man denkt zurück an „Despacito“, Luis Fonsis Latinpop-Ohrwurm von 2017, oder auch an Madonnas „La Isla Bonita“ von 1986 - und schwenkt zum englisch-spanischen Gesangsmix das Cocktailglas. „One, two - cha cha cha“ säuselt Madonna zu einem mittelschnellen Beat. Sommerhits kann sie also noch. Doch danach geht es bergab - mit „Dark Ballet“, einem von Madonnas Lieblingsstudiohelfer Mirwais produzierten Epos, das viel zuviel auf einmal will.

    „I can dress like a boy, I can dress like a girl“, singt Madonna, als wolle sie ihre einst grenzenlose Gender-Allmacht beschwören. Zuerst Ballade, dann urplötzlich ein Piano-Solo und Klassik-Kitsch, schließlich eine vermeintlich coole Spoken-Word-Passage - und andauernd diese im heutigen Pop fast schon wieder aus der Mode geratene Stimmenmanipulation per Autotune: Ein kunterbuntes Durcheinander ist dieses „Dark Ballet“, unfreiwillig komisch, ja bizarr - und gewiss nicht so modern wie von der Pop-Veteranin mit dem einst zielsicheren Trendbewusstsein erwünscht.

    So richtig erholt sich das unruhige, mit rund einer Stunde Spieldauer viel zu lange Album von diesem Tiefpunkt nicht mehr. „God Control“ kombiniert House, Hip-Hop und Streicher. Madonna fordert „Democracy!“ - ganz nett und durchaus tanzbar. Auch der beim ESC mit dem jungen Rapper Quavo dargebotene Track „Future“ bemüht sich um Bedeutungsschwere, ist mit Reggae-Rhythmus und - schon wieder - penetranten Autotune-Vocals aber eher altbacken.

    Das Latin-Gospel-Stück „Batuka“ klingt hübsch exotisch. Im politischen Song „Killers Who Are Partying“ geht es etwas wirr um Schwule, Arme und Frauen, Afrika und Islam, Israel und Indianer - Madonna sieht sich auf der Seite der Schwachen, Verfolgten und Beladenen. Gut gemeint - aber textlich: nun ja...

    Mehrere aufwendig produzierte R&B-Balladen und Midtempo-Lieder enthält "Madame X" - da konkurriert die 60-Jährige selbstbewusst mit Nachfolgerinnen wie Beyoncé, Rihanna, Ariana Grande oder Robyn. Auch manche Hinweise auf Madonnas Liebe zu Portugal gibt es in den mehrsprachigen Songs. "In Lissabon wurde meine Platte geboren", sagt sie, dort habe sie "eine magische Welt mit unglaublichen Musikern" entdeckt.

    Doch trotz Klangfarben wie Akkordeon und Orgel kommt vieles auf der zweiten Albumhälfte kaum über Füllmaterial hinaus. Am überzeugendsten kriegt Madonna kurz vor Schluss „I Don't Search I Find“ hin - der knackige House-Song ist allerdings fast eine Selbstkopie vom 30 Jahre alten Dancefloor-Knaller „Vogue“.

    Der Gesamteindruck: Die erfolgreichste, zeitweise auch einflussreichste Musikerin der Pop-Moderne klingt nicht mehr modern - und ihre neue Platte wie ein Dokument der Ziellosigkeit. Ein Totalabsturz ist „Madame X“ nicht. Für Platz 1 der Charts vieler Länder wird es wie schon bei den durchwachsenen Vorgängern „Hard Candy“ (2008), „MDNA“ (2012) und „Rebel Heart“ (2015) wohl wieder reichen. Aber irgendwie ist Madonna in der Pop-Welt von heute nicht mehr hip, sondern ziemlich egal.

    Auf Kritik reagiert die Pop-Diva derweil empfindlich. Sie stört sich besonders an den „endlosen Äußerungen über mein Alter“, die einem Mann so nicht widerfahren wären. Für Professor Udo Dahmen, den Direktor der Mannheimer Popakademie, macht es sich Madonna damit zu einfach: „Die Verdienste der früheren Zeit sind groß. Damit sind der Standard und das Level und der Anspruch eines Publikums aber natürlich auch hoch gesetzt. Das ist das Risiko, dem sich jeder Künstler aussetzen muss - unabhängig vom Alter“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

    Der Pop-Wissenschaftler traut dem Superstar aber durchaus noch etwas zu: „Es wäre sehr interessant zu sehen, wie Madonna sich mit modernen elektronischen Musiken und collagehaften Musiken präsentieren würde. Da gibt es eine Chance, sich mit einem neuen Produzententeam neu zu erfinden.“ (dpa)

    Schlagwörter
    • Leute
    • Madame X
    • Madonna
    • Musik
    • Pop
    • Portugal
    • USA
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Abschied: Katharina Matz gestorben
    • Tierwohl: Katze hindert Zug an Fahrt von London nach Manchester
    • Corona-Pandemie: Kulturszene zwischen Ungeduld und Zuversicht
    • Britisches Königshaus: Wie sich die Royals und Meghan bekriegen
    • Einlagensicherung: So werden Kunden bei einer Bankenpleite entschädigt

    Schlagzeilen
    vor 1 Stunde
    Strafaktion
    vor 6 Stunden
    Wirtschaft will wegen lahmender Impfkampagne selbst impfen
    vor 7 Stunden
    Uniper macht mit dem Gashandel gute Geschäfte
    vor 7 Stunden
    Fall der Greensill Bank erschüttert Sparer
    vor 7 Stunden
    Leiche in zerstörtem Haus gefunden - Verdacht auf Totschlag
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Die Tücken des Testens
    MaxHeinken am 04.03.2021 21:10
    Zitat:
    Der Selbsttest ist damit deutlich günstiger als der Schnelltest in den Testzentren, Apotheken und Arztpraxen, hat aber eine ...
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    MaxHeinken am 04.03.2021 20:56
    Sie werden zu Aldi gehen.....
    Aldi hat die Lücke erkannt und sind die Ersten, die diese Test auf diesem Wege anbieten. Freie Marktwirtschaft ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Regionale Unterschiede
    Niedersachsen will Einkaufstourismus ...
    Beschlüsse des Corona-Gipfels im ...
    So sieht der Öffnungs-Fahrplan von Bund ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Schulen in Niedersachsen ...
    Verkaufsstart am Sonnabend
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    Hotel am Bremer Hauptbahnhof insolvent
    Star Inn geschlossen
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Diese Schauspieler verkörperten 007
    James Bond-Darsteller: Die Schauspieler ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital