Zeitung | Lokalteil wählen
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Mittagstisch
      • Anzeige
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Sportbuzzer
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Adventskalender
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
  • Start
  • Bremen
  • Region
  • Werder
  • Sport
  • Deutschland & Welt
  • Themenwelt
  • Verlag
  • Spiel & Spaß
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Mittagstisch
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Sportbuzzer
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
    • Lifestyle & Genuss
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
    • Freizeit & Kultur
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Adventskalender
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
Ihre Werbung hier? »
  • » Startseite
  • » Längster „Shutdown“ in der US-Geschichte vorerst beendet
Wetter: wolkig, -3 bis 8 °C
Haushaltsstreit
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Längster „Shutdown“ in der US-Geschichte vorerst beendet

25.01.2019 0 Kommentare

Erst einmal ist der „Shutdown“ vorbei, die US-Regierung kann wieder arbeiten. Bisher gibt es aber nur eine Übergangslösung im erbitterten Streit über eine Grenzmauer. Warum hat US-Präsident Trump sich zunächst den Demokraten gebeugt und welche Folgen hat das?

  • Donald Trump
    US-Präsident Donald Trump gibt ein Statement im Rosengarten des Weißen Hauses ab. Foto: Evan Vucci, AP (Evan Vucci / dpa)

    Der längste „Shutdown“ in der Geschichte der USA ist nach fünf Wochen beendet - zumindest vorerst. US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Freitagabend (Ortszeit) ein Budgetgesetz, mit dem die US-Regierung wieder vollständig geöffnet wurde, wie das Weiße Haus mitteilte.

    Allerdings gilt die Übergangsfinanzierung nur bis zum 15. Februar. Bis dahin wollen Trumps Republikaner, die Demokraten und das Weiße Haus eine Einigung im Streit über die Finanzierung einer Mauer an der Grenze zu Mexiko finden. Sollte das nicht gelingen, steht eine erneute Eskalation an.

    Der nun beschlossene Übergangshaushalt sieht keinerlei Mittel für eine Mauer vor. Die Vereinbarung wird daher weithin als Niederlage für Trump angesehen, weil sie im Kern einem Vorschlag der oppositionellen Demokraten entspricht.

    Der Präsident drohte mit einem erneuten „Shutdown“ oder der Ausrufung eines „Nationalen Notstands“, sollte er die Grenzmauer nicht bekommen. Sie ist eines seiner zentralen Wahlkampfversprechen. Trump hatte 2016 sogar versprochen, Mexiko werde für die Kosten aufkommen. Die Demokraten, deren Stimmen der Präsident im US-Kongress benötigt, lehnen eine Finanzierung weiterhin ab. Sie halten die Mauer für eine unmoralische und ineffektive Lösung der illegalen Einwanderung in die USA.

    Die Sprecherin des Weißen Hauses, Sarah Sanders, schrieb auf Twitter, in 21 Tagen werde Trump mit den Plänen zum Mauerbau voranschreiten - mit den Demokraten oder ohne sie. Trump selbst betonte am Samstag auf Twitter: „21 Tage gehen schnell vorbei.“ Man werde sofort beginnen, mit den Demokraten zu verhandeln. „Wird nicht einfach, einen Deal zu machen“, beide Parteien beharrten sehr auf ihren Positionen. Trump versprach aber erneut: „Wir werden die Mauer bauen!“

    Nach Trumps Auffassung könnte er die Mauer auch ohne Zustimmung des Kongresses errichten lassen, wenn er einen „Nationalen Notstand“ ausriefe. Das ist aber umstritten und dürfte vor Gericht angefochten werden.

    Seit kurz vor Weihnachten waren Teile der US-Regierung wegen der Auseinandersetzung lahmgelegt gewesen. Trump fordert vom US-Kongress 5,7 Milliarden Dollar für den Mauerbau. Er hatte darauf beharrt, ohne dies Geld kein Budgetgesetz für mehrere Ministerien zu unterzeichnen.

    Am Ende knickte Trump aber ein - unter dem enormen Druck, der sich über Wochen aufgebaut hatte. Seit Beginn des „Shutdowns“ gingen Trumps ohnehin niedrige Zustimmungswerte weiter nach unten. Die Mehrheit der Bevölkerung machte ihn und seine Republikaner für den Stillstand verantwortlich. Rund 800.000 Bundesangestellte waren seit dem 22. Dezember im Zwangsurlaub oder mussten ohne Gehalt arbeiten. Am Freitag blieb bei vielen Staatsbediensteten zum zweiten Mal in Folge das Gehalt aus, das normalerweise alle zwei Wochen gezahlt wird. Zum Teil waren die Betroffenen auf Lebensmittelspenden und Mahlzeiten in Hilfsküchen angewiesen. Der Frust unter ihnen nahm stetig zu.

    Wichtige Behörden wie die für Strafverfolgung, Grenzschutz oder Flugsicherheit arbeiten während eines „Shutdowns“ eigentlich weiter, also etwa Fluglotsen, FBI-Agenten und Grenzbeamte. Zuletzt meldeten sich aber auch hier zunehmend Mitarbeiter krank, etwa bei der Transportsicherheitsbehörde TSA. Das führte zu Komplikationen. Am Flughafen LaGuardia in New York sowie im benachbarten Newark und Philadelphia kam es am Freitag wegen personeller Engpässe zu erheblichen Verspätungen.

    Die US-Fluglotsen-Gewerkschaft hatte am Donnerstag wegen des Regierungsstillstands Sicherheitsbedenken für den Flugverkehr geäußert. Auch aus den Reihen des FBI waren Warnungen gekommen, dass der „Shutdown“ für die Arbeit der Bundespolizei böse Folgen habe. Die Prognosen für die Auswirkungen des „Shutdowns“ auf die US-Wirtschaft wurden zuletzt ebenfalls immer düsterer.

    Angesichts all dessen bröckelte der Zusammenhalt unter den Republikanern. Mehrere republikanische Senatoren scherten aus der von Trump vorgegebenen Linie aus, andere taten hinter den Kulissen ihren Unmut kund. Trump beugte sich schließlich dem allgemeinen Druck.

    Die Führungsriege der Demokraten hielt sich mit Triumph-Bekundungen zunächst zurück, die hinteren Reihen der Demokraten sprachen aber offen von einem Misserfolg Trumps.

    Auch aus den Reihen seiner eigenen Anhängerschaft kam Kritik. Die rechtskonservative Kommentatorin Ann Coulter etwa bezeichnete Trump angesichts der Vereinbarung auf Twitter als „Schwächling“.

    Trump mühte sich, den Eindruck einer Niederlage zu zerstreuen. „Das war keineswegs ein Zugeständnis“, schrieb er auf Twitter. Vor dem „Shutdown“ hatte er angekündigt, den Regierungsstillstand als Druckmittel zu nutzen, um die Demokraten im Mauer-Streit zum Einlenken zu zwingen. Noch am Donnerstag hatte er zumindest eine „erhebliche Anzahlung“ für die Mauer verlangt, bevor er einem Übergangshaushalt zustimmen würde.

    Die betroffenen Regierungsmitarbeiter sollen ihre ausgebliebenen Löhne nun möglichst schnell rückwirkend ausgezahlt bekommen. Und die Verhandlungen über die Grenzsicherung gehen in die nächste Runde. Die Ausgangslage für Trump ist dabei nicht einfacher geworden.

    Der Haushaltsstreit war auch ausgeartet zu einem persönlichen Duell zwischen Trump und der Frontfrau der Demokraten, der Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Sie hatte unter anderem von ihrem Hausrecht Gebrauch gemacht und Trump die für kommenden Dienstag geplante Ansprache zur Lage der Nation im Abgeordnetenhaus verweigert, solange der „Shutdown“ andauert. Trump gab nach und verschob die Ansprache auf eine Zeit danach. Auch nach der Einigung blieb zunächst unklar, wann Trump die „State of the Union“ halten wird. (dpa)

    Schlagwörter
    • USA
    • Shutdown
    • Donald Trump
    • Haushalt
    • Parlament
    • Regierung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Einschaltquoten: Schwaches Interesse am ESC-Vorentscheid
    • Erstes Mama-Jahr: Sängerin Annett Louisan beendet Babypause
    • Auszeichnung: „Goldene Himbeeren“ für Donald Trump und „Holmes & Watson“
    • Berliner Ensemble: „Kriegsbeute“: Regisseur Qurbani schreibt fürs Theater
    • Rede beim Matthiae-Mahl: Steinmeier warnt vor „Faszination des Autoritären“

    Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.

    Schlagzeilen
    vor 29 Minuten
    Rohr gebrochen: Halb Bayreuth ohne Trinkwasser
    vor 29 Minuten
    Kolumbien: Behörden sprengen Haus von Drogenbaron Escobar
    vor 29 Minuten
    Marx dringt in Missbrauchskrise auf mehr Transparenz
    vor 1 Stunde
    Indische Tee-Arbeiter sterben durch gepanschten Alkohol
    vor 1 Stunde
    Fitch stuft Bonitätsnote von Italien nicht herab
    mehr »
    : Das Januar-Quiz 2019 Das Januar-Quiz 2019
    : Bilderquiz: Kennen Sie Bremens Politiker? Bilderquiz: Kennen Sie Bremens Politiker?
    : Wie gut kennen Sie Bremen? Wie gut kennen Sie Bremen?
    : Quiz für Kreuzworträtsel-Freunde Quiz für Kreuzworträtsel-Freunde
    : Was wissen Sie über die Weser? Was wissen Sie über die Weser?
    Leserkommentare
    Bela B. heizt Gerüchte um Ärzte-Zukunft bei Böhmermann weiter an
    catpika am 23.02.2019 10:22
    A B S T R A K T .... immer schön optimistisch bleiben. :)
    Viele Kinder haben Angst vor Armut, Mobbing und Gewalt
    ErichK.H.Kalkus am 23.02.2019 09:56
    Ich begrüße die - wenige Tage vor dem 26. Mai 2019 - zunehmende Beachtung der für unsere Schulen bedeutsamen bisherigen politischen Aktivitäten ...
    Entdecken Sie das historische Bremen
    ... die Teerhofinsel zu sehen.

    Ob Bahnhof, Marktplatz, Weserstadion oder Schlachte: Das Bremer Stadtbild hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Wir berichten über vergessene Bauten, alte Geschichten und historische Ereignisse.

    >> Zur Sonderseite »
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    14 politische Cartoons
    Bildwitze der vergangenen Tage: Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Veranstaltungstipps für Bremen
    Alle Termine für Bremen und umzu »
    logo-weserstrand

    WESER-Strand heißt das Talk-Format des WESER-KURIER aus dem Cafe Sand. Alle Artikel und Videos dazu finden Sie hier. Außerdem alle Rezepte aus der Kategorie "Durch Dick & Dünn".

    Zum WESER-Strand »
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Entwurf des Wahlprogramms
    AfD hält Bremen für fast unbewohnbar
    Auch Produkte für Kinder
    Lebensmittelwarnungen in mehreren ...
    Hebammen-Notstand
    Bremer Kreißsäle vor dem Kollaps
    Nach Waffenfund in Ritterhude
    Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ...
    Umzug am Samstag durch Bremen
    Samba-Karneval: Diese Linien der BSAG ...
    Rechtsstreit in Holzminden
    Warum eine Flüchtlingsfamilie ...
    Sparkassen-Areal am Brill
    Star-Architekt Daniel Libeskind plant ...
    Gastkommentar zur Flüchtlingspolitik ...
    Europa versagt auf dem Mittelmeer
    Nach Austritt aus Bremer AfD
    Lührssen will Spitzenkandidat der ...
    Sparkassen-Areal am Brill in Bremen
    Netz-Reaktionen auf Libeskind-Pläne: ...
    Ein Leben ohne ist möglich, aber ...
    Dinge, die man vermisst, wenn man aus ...
    Fotos aus Ganderkesee
    Fasching um den Ring: Das war der 3. ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Beeinträchtigungen im Straßenverkehr
    Diese Baustellen gibt es 2019 in Bremen
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Premiumbox
    alle Angebote auf einen Blick Schließen
    Anzeige
    Dossier: Rabba regt sich auf

    Das Leben ist schön. Aber es bietet auch viele Dinge, über die man sich herrlich aufregen kann. Findet unser Kolumnist Michael Rabba. Und deshalb heißt es bei ihm immer mal wieder: "Rabba regt sich auf". 

    Hier geht es zum Dossier. »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Anzeige
    • Start
    • Bremen
    • Region
    • Werder
    • Sport
    • Deutschland & Welt
    • Themenwelt
    • Verlag
    • Spiel & Spaß
    • Start
      • Abo
      • E-Paper
      • Aboservice
      • nordbuzz
      • Archiv
      • Pott un Pann
      • Märkte
      • Jobs
      • Immobilien
      • Trauer
      • Leserreisen
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Kinderzeitung
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Mittagstisch
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Sportbuzzer
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Adventskalender
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Mittagstisch »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Sportbuzzer »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Adventskalender »
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital