• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Lampedusa - Touristenparadies mit Schiffsfriedhof
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
80 Seemeilen vor Tunesien
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Lampedusa - Touristenparadies mit Schiffsfriedhof

21.08.2018 0 Kommentare

Alle Augen richten sich gerade auf das sizilianische Catania, wo gerettete Migranten ihr Schiff nicht verlassen dürfen. Eine Flugstunde entfernt liegt mit Lampedusa ein früherer Brennpunkt der Flüchtlingskrise. Hier boomt aber inzwischen der Tourismus.

  • Urlaubsziel Lampedusa
    Lampedusa verwandelt sich zu einem Touristenhotspot. Foto: Annette Reuther (dpa)

    Hin und wieder knattert ein Motorroller am Schiffsfriedhof von Lampedusa vorbei. Braungebrannte Urlauber mit Badebeuteln brausen - den Blick fest auf die Straße gerichtet - Richtung Strand.

    Die Wracks sind die Kulisse für dieses seltsame Schauspiel. Sie gammeln hier teils seit Jahren vor sich hin und sind Zeugen der Flüchtlingskrise, die das Schicksal der italienischen Insel so stark geprägt hat wie kaum einen anderen Ort in Europa.

    Rettungswesten, Zahnbürsten, Kaffeebeutel, Wasserflaschen, Milchkartons mit arabischer Aufschrift: All das liegt noch in den Schiffskähnen, mit denen einst Zehntausende Migranten auf der Insel ankamen und die nun in der brennenden Sommersonne ein Mahnmal für das Wegschauen der Gesellschaft abgeben. Die beschlagnahmten Schiffe wurden bis an den entlegensten Winkel der Insel geschleppt. Dem Tourismus tut das keinen Abbruch: Nach einer jahrelangen Flaute kommen jetzt wieder die Urlauber, denn Migranten sind hier kaum noch.

    Lampedusa. Das ist ein etwa acht Kilometer langer sonnenverbrannter Fleck Europa im Mittelmeer vor dem afrikanischen Kontinent - nur etwa 80 Seemeilen von Tunesien entfernt. Wegen dieser Lage wurde die sizilianische Insel mit ihren etwa 5000 Einwohnern zum Hauptanlaufziel von Migranten aus Afrika. Nach dem Arabischen Frühling 2011 kamen auf einmal Zehntausende an - unter ihnen auch der spätere Berliner Attentäter Anis Amri. Bei einem Flüchtlingsbootsunglück im Oktober 2013 kamen mehr als 360 Menschen ums Leben - und Lampedusa erlangte weltweit eine traurige Berühmtheit.

    Der Papst war hier und warf einen Blumenkranz ins türkise Wasser, Politiker aus ganz Europa beklagten hier das Versagen der jeweils anderen Politiker in der Migrationskrise, die Insel galt sogar als Anwärter für den Friedensnobelpreis, und die einstige Bürgermeisterin Giusi Nicolini wurde von Barack Obama im Weißen Haus empfangen. Der Lampedusa-Film „Fuocoammare“ (Seefeuer) gewann 2016 bei der Berlinale den Goldenen Bären.

    Von Migranten ist hier allerdings mittlerweile kaum mehr etwas zu sehen. Wie in ganz Italien sind die Ankünfte wegen des verschärften Kurses der Regierung in Rom drastisch zurückgegangen. „Es kommen viel weniger Leute an, manchmal ein paar Tunesier mit Booten am Strand“, sagt Francesco Ferri, der das Menschenrechtsprojekt „In Limine“ auf Lampedusa mitbetreut. Der Hotspot, also die Erstaufnahmestelle, in der Flüchtlinge registriert werden, ist nach einem Brand und Berichten über miserable Unterbringung derzeit teilweise geschlossen.

    Lampedusa verwandelt sich so von einem Migranten- zu einem Touristenhotspot. „Letztes Jahr war ein Rekordjahr“, sagt Bürgermeister Salvatore Martello. Nachdem die Urlauberzahlen in Hochzeiten der Flüchtlingskrise eingebrochen waren, zieht das Geschäft jetzt wieder an. Zwar entsteht hier sicher kein neues Mallorca, denn deutsche Urlauber sind rar. Aber Hotelbetreiber sind dennoch froh. Ein Urlauberpaar aus Norditalien erklärt, man habe ihnen versichert, dass „von denen“ - also den Migranten - mittlerweile niemand mehr zu sehen sei.

    Man erzählt sich auf der Insel, dass vor Jahren ein Hotelier ins Gespräch gebracht hatte, einen Strand nur für Migranten zu öffnen - damit die Urlauber nichts von der Krise mitbekommen. Doch das ist nicht mehr nötig, denn die Flüchtlinge sind jetzt anderswo in Europa.

    Statt Flüchtlingsbooten sind nun vor allem Touristenboote auf dem kristallklaren Wasser unterwegs, forschen in den Buchten nach Meeresschildkröten - so etwas wie das Wappentier Lampedusas. An den Stränden erkennt man den weißen Sand vor lauter Sonnenschirmen und Sonnenliegen nicht mehr. Im Wasser treibt eine aufblasbare Riesenbanane. Ein Jetski zieht jauchzende Menschen über das Meer. Im Hintergrund schaukeln die Boote der italienischen Küstenwache sachte in der Mittagssonne. Sie haben wenig zu tun. Die Einwohner seien froh, dass sie nicht mehr im Zentrum des Medieninteresses stünden, sagt Bürgermeister Martello. Aber auch ihm ist klar, dass sich die Lage jederzeit wieder drehen kann und die Migranten wieder auf Lampedusa landen könnten.

    Der Tourismus hat zwar wegen der Migration lange Einbußen gehabt, gleichzeitig profitierte die Insel in gewisser Weise auch davon. So sind selbst im Winter Besucher da: Leute von NGOs, Übersetzer, Militärs, Polizisten und Behördenmitarbeiter. Und auch politisch interessierte Urlauber erkunden diesen symbolischen Ort.

    Doch Mahnmale oder Gedenkorte sind schwer zu finden und kaum in Touristenkarten verzeichnet. „Auf Lampedusa müsste es eigentlich ein Museum für Migration geben“, sagt Antonino Taranto, der ein kleines historisches Archiv auf der Insel betreibt. Doch die Einwohner und die Kommune wollten dieses Erbe nicht annehmen. Hier sei man einzig an „Autovermietungen und neuen Bars“ interessiert, sagt Taranto.

    Wo der „Garten der Erinnerung“ zu finden ist, in dem nach dem Schiffsunglück vom 3. Oktober 2013 für jedes der 366 Opfer ein Baum gepflanzt wurde, steht nirgends geschrieben. „Man fragt sich schon, wie es möglich ist, dass man einen Ort der Erinnerung vergessen kann“, so Taranto spöttisch. Aber dafür gibt es ja noch den Schiffsfriedhof. Taranto nennt ihn schlicht: Den „Friedhof der Erinnerung“. (dpa)

    Schlagwörter
    • Italien
    • Migration
    • Tourismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Castingshow: Schaum-Walk beschert GNTM glänzende Quoten
    • Britische Royals: Prinz Harry: „The Crown“ ist Fiktion - aber nicht nur
    • „Iron Mike“: Mike Tyson ist sauer über Mini-Serie
    • Neues aus Hollywood: Steven Soderbergh dreht Thriller mit Zoe Kravitz
    • Nostalgie-Trip: Alice Cooper: Erinnerungen an den harten Rock von Detroit

    Schlagzeilen
    vor 5 Minuten
    Stinkende Rekordblume aus dem Dschungel
    vor 23 Minuten
    Juan Carlos zahlt dem Fiskus vier Millionen Euro nach
    vor 35 Minuten
    Volksbegehren zur Enteignung von Wohnkonzernen gestartet
    vor 45 Minuten
    Wirtschaft dringt auf konkrete Öffnungsperspektive
    vor 2 Stunden
    Razzia gegen Neonazi-Netzwerk - Drogenhandel und Geldwäsche
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Cassandrahb am 26.02.2021 12:48
    Es ist unfassbar. Ob Corona oder nicht. Das Büro hat einfach für Kirchenaustritte geöffnet zu sein.
    Sollen Austrittswillige die negativen ...
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen wegen schiefen Parkens
    Doppelsuper am 26.02.2021 12:45
    Auf die kleinen Kästchen, wie sie auf dem Bild im Artikel zu sehen sind, habe ich noch nie geachtet. Gut zu wissen. Wenn ich mal einen längeren ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Autobauer Mercedes
    Daimler-Mitarbeiter sollen am Gewinn ...
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 84 neue Corona-Fälle im ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital