• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Liebesgrüße nach Europa - nach Art der Linken
Wetter: bedeckt, -4 bis 5 °C
Analyse
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Liebesgrüße nach Europa - nach Art der Linken

23.02.2019 0 Kommentare

Wie hältst Du's mit Europa? Die Linke ringt um eine Antwort - und fordert einen „Neustart“ der EU. Doch am Abend der Europawahl werden viele Linke woandershin schauen.

  • Parteitag
    Wer zu offen gegen die EU spricht, steht jetzt schnell in einer Ecke mit der AfD. Etwas, das die Linke unbedingt vermeiden will. Foto: Oliver Berg (Oliver Berg / dpa)

    Die Linke und Europa, das ist eine schwierige Sache. Gutes über die EU zu sagen, fällt ihr schwer.

    Eine „Vereinigung der herrschenden Klassen“, neoliberales Diktat, Aufrüstung, die Liste ist lang. „Die Europäische Union ist nicht so, wie wir sie wollen“, soll nach dem Parteitag klar im Programm für die Europawahl stehen. „Wir wollen eine andere, eine bessere EU.“ Doch genau darum ringt die Linkspartei in Bonn hart. Im gepflegten Streiten ist man inzwischen ja geübt.

    Nicht wenige in der Partei halten das ganze europäische Projekt für gescheitert - nach dem Motto: Banken gerettet, Menschen verloren. „Auf Dauer kann man in diesem Haus nicht wohnen, auf Dauer muss man ein anderes Haus aufbauen“, sagen sie. Die Diagnose: Die EU ist nicht reformierbar, Neustart unmöglich. Das andere Lager, eher Reformer, träumt von Vereinigten Staaten von Europa, einem gemeinsamen Parlament, das echte Politik machen kann: europäische Steuern, europäische Außenpolitik, europäische Arbeits- und Sozialpolitik.

    Also was denn nun? „Wir müssen uns schon entscheiden, ob wir Europa verändern oder zerstören wollen“, fordert ein Delegierter. Am Ende wird es ein dritter Weg: Kritik ja, aber doch mit einer positiven Grundhaltung zur Idee Europäische Union. „Ich meine, auf eine andere EU hinzuarbeiten, ist die größere Liebeserklärung an Europa als zuzulassen, dass alles so bleibt, wie es ist“, sagt Parteichefin Katja Kipping. Liebesgrüße nach Brüssel - auf die linke Art.

    Es geht inzwischen gemäßigter zu bei der Partei, die im vergangenen Jahr vor allem durch erbitterte Flügelkämpfe auf sich aufmerksam gemacht hat. Manche behaupten, man bewege sich langsam raus aus dem Muster der ideologischen Flügelkämpfe. Andere schieben das eher auf den Schulterschluss zwischen Partei und Fraktion zu Jahresbeginn: Ein bisschen Frieden haben sich die Linken versprochen - zumindest bis die Landtagswahlen im Osten entschieden sind.

    Dass man sich mit der Kritik an Europa öffentlich etwas zurückhält, dürfte auch daran liegen, dass sich die politische Konstellation seit der letzten Europawahl 2014 ziemlich verändert hat. Wer zu offen gegen die EU spricht, steht jetzt schnell in einer Ecke mit der AfD. Etwas, das die Linke unbedingt vermeiden will. Das ganz linke Lager in der Partei warnt aber auch: „Wir dürfen die fundamentale Kritik an der EU nicht der AfD überlassen.“

    Mit der erkrankten Fraktionschefin Sahra Wagenknecht fehlt auf dem Parteitag eine polarisierende Person - auch das dürfte die Stimmung etwas beruhigt, zugleich auch das Lager der EU-Kritiker geschwächt haben.

    Wie wichtig sind Europawahlen für die Linke überhaupt? „Noch nie so wichtig, wie in diesem Jahr“, meint Gregor Gysi, der Chef der Parteienfamilie Europäische Linke. 2014 fuhr die Linke gerade einmal 7,4 Prozent ein, sieben Sitze im Europäischen Parlament. Auch diesmal sind die Erwartungen moderat: Alles ab 7,5 Prozent sei ein Erfolg, heißt es.

    Bei der Bundestagswahl waren es noch 9,2 Prozent. Das Wählerpotenzial ist also grundsätzlich da, bei Europawahlen hatte die Linke bisher aber immer Mobilisierungsprobleme. 2014 hatte sie sich trotzdem das Ziel eines zweistelligen Ergebnisses gesetzt - und ist gescheitert. In Bonn traut sich niemand, die Latte wieder so hoch zu legen.

    „Wir können und müssen die Menschen begeistern für unseren Weg in ein linkes Europa“, fordert Gysi. Es gehe darum, ob ein Neustart gelinge oder sich der Zerfall der Union forciere. Auch Fraktionschef Dietmar Bartsch will mehr Begeisterung, um die Wähler mitzureißen. Beide bekommen stehende Ovationen. Der Funke springt aber trotzdem nicht über. Die große Europa-Leidenschaft ist in Bonn in der stundenlangen Debatte über einzelne Formulierungen im Wahlprogramm nicht zu spüren.

    Vielleicht gibt es für die Linke im Moment wichtigeres. Zum Beispiel den Links-Schwenk der SPD mit ihrem neuen Sozialkonzept und der Abkehr von Hartz IV. Gefährdet es die Linke, weil die SPD ihr programmatisch auf die Pelle rückt und die Themen wegnimmt? Bartsch sieht das eher als Chance. „Wir bekommen Butter aufs Brot, das sind unsere Themen“, sagt er. Eine Möglichkeit, die eigenen Konzepte an den Mann zu bringen. „Wir sind doch da um Bewegung hinzukriegen für die Menschen in diesem Land - und da machen wir jeden Schritt, der positiv ist, selbstverständlich mit.“

    Viele in der Linken werden am Tag der Europawahl, dem 26. Mai, wohl auch weniger nach Brüssel als nach Bremen schauen: Erstmals könnte die Linke dort bei der zeitgleichen Bürgerschaftswahl ein zweistelliges Ergebnis einfahren, vielleicht um die 13 Prozent. Die Chancen für eine rot-rot-grüne Regierung stehen gar nicht so schlecht. Es wäre die erste Regierungsbeteiligung der Linken in einem westdeutschen Bundesland.

    Und dann sind da noch die drei wichtigen Wahlen im Herbst in Ostdeutschland: in Brandenburg, Sachsen und Thüringen, wo die Linke mit Bodo Ramelow den Ministerpräsidenten stellt. Es sind wohl vor allem diese Wahlen, die Bartsch, meint wenn er von einem „Schlüsseljahr“ für die Linke spricht. Die Europawahl ist dann vielleicht doch eher die Runde zum Aufwärmen. (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Europa
    • Linke
    • Parteien
    • Wahlen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Abschied: Katharina Matz gestorben
    • Tierwohl: Katze hindert Zug an Fahrt von London nach Manchester
    • Corona-Pandemie: Kulturszene zwischen Ungeduld und Zuversicht
    • Britisches Königshaus: Wie sich die Royals und Meghan bekriegen
    • Einlagensicherung: So werden Kunden bei einer Bankenpleite entschädigt

    Schlagzeilen
    vor 4 Stunden
    Wirtschaft will wegen lahmender Impfkampagne selbst impfen
    vor 5 Stunden
    Uniper macht mit dem Gashandel gute Geschäfte
    vor 5 Stunden
    Fall der Greensill Bank erschüttert Sparer
    vor 5 Stunden
    Leiche in zerstörtem Haus gefunden - Verdacht auf Totschlag
    vor 5 Stunden
    Impfstoff von Astra-Zeneca auch für Menschen ab 65 empfohlen
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    Lebewesen am 04.03.2021 19:54
    Was machen die Menschen, die nicht zum „Discounter“ Aldi gehen und lieber bei Rewe-Familien oder auf dem lokalen Markt einkaufen?
    Enttäuschender Ausgang
    Lebewesen am 04.03.2021 19:50
    Ich sehe in dem Fall die so-oder-so beteiligten Menschen.

    Das Urteil ist für mich menschlich in Ordnung. So sind sie halt, die Menschen ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Regionale Unterschiede
    Niedersachsen will Einkaufstourismus ...
    Beschlüsse des Corona-Gipfels im ...
    So sieht der Öffnungs-Fahrplan von Bund ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Schulen in Niedersachsen ...
    Hotel am Bremer Hauptbahnhof insolvent
    Star Inn geschlossen
    Gebiet evakuiert
    Zwei Granaten im Bürgerpark ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital