• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Linke Bewegung stellt sich vor
Wetter: heiter, 0 bis 6 °C
Wagenknechts Sammelsurium
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Linke Bewegung stellt sich vor

04.09.2018 0 Kommentare

Sammeln kann auch spalten: Das hat Sahra Wagenknecht mit ihrer neuen linken Bewegung bereits zu spüren bekommen. Von den Parteiführungen der SPD, der Grünen und der Linken bekommt sie Gegenwind. Von anderer Seite gibt es dagegen Applaus - unerwünschten.

  • Sahra Wagenknecht
    «Ich bin es leid, die Straße Pegida und den Rechten zu überlassen», sagte Sahra Wagenknecht während der Pressekonferenz. Foto: Kay Nietfeld (dpa)

    So richtig rund läuft der Start der linken Sammlungsbewegung nicht. Initiatorin Sahra Wagenknecht handelt sich als allererstes eine deftige Rüge ein.

    Die Bundespressekonferenz, der Verein der Hauptstadtjournalisten, sieht es gar nicht gerne, wenn ihre Gäste vorher schon die wichtigsten Nachrichten per Interview verbreiten. Wagenknecht hat mit einem Auftritt in den ARD-„Tagesthemen“ gegen die Spielregeln verstoßen. Der Vorstand der Bundespressekonferenz erwog deswegen sogar eine kurzfristige Absage der Pressekonferenz - die schärfste Sanktion, die der Verein zur Verfügung hat.

    Das ist aber nicht alles, was zum Start von „Aufstehen“ schief läuft. Das Logo „#Aufstehen“ muss abgespeckt werden, weil die österreichische Kampagnenorganisation „#aufstehn“ sich über Verwechselungsgefahr beschwert hat. „Wir haben tatsächlich übersehen, dass es in Österreich eine solche Bewegung schon gab“, räumt Wagenknecht ein. Der Hashtag fällt jetzt weg. Das sei aber auch nicht so wichtig, sagt die Linksfraktionschefin.

    Was Wagenknecht wichtig ist, sagt sie vielleicht am deutlichsten mit diesem Satz: „Ich bin es leid, die Straße Pegida und den Rechten zu überlassen.“ Das ist der Ausgangspunkt der Sammlungsbewegung.

    DIE IDEE: „Aufstehen“ will diejenigen nicht länger den Rechten überlassen, die sich von der Politik abgewendet haben. So soll wieder eine linke Mehrheit organisiert werden, die Wahlsiege einfahren und Regierungen bilden kann. „Weil die Probleme sich auf den eingefahrenen Gleisen nicht mehr lösen lassen, bedarf es eines Aufbruchs“, heißt es im fünfseitigen Gründungsdokument.

    DIE ERFINDER: Die Idee der Sammlungsbewegung kommt von Wagenknecht und ihrem Mann Oskar Lafontaine, der früher mal Vorsitzender der Linken und noch früher SPD-Chef war. Vielen in der SPD gilt der Saarländer bis heute als Verräter. Nicht die besten Voraussetzungen für die Einigung der linken Kräfte in Deutschland. Auch Wagenknecht hat es bisher nicht geschafft, zu einer Integrationsfigur zu werden. Innerparteilich hat sie sich mit den Parteivorsitzenden - vor allem mit Katja Kipping - angelegt und die Linke mit ihrem harten Kurs in der Flüchtlingspolitik vor eine Zerreißprobe gestellt.

    DIE ANDEREN PROTAGONISTEN: Lafontaine ist bei der Vorstellung der Bewegung nicht dabei. Stattdessen sitzen der frühere Grünen-Chef Ludger Volmer und die Flensburger SPD-Bürgermeisterin Simone Lange auf dem Podium. Volmer sieht sich selbst als „Noch-Grünen“, und Lange macht Front gegen die SPD-Spitze. Bei der Vorstandswahl im April trat sie gegen Andrea Nahles an und erzielte einen Achtungserfolg. Die beiden zählen also eher zur innerparteilichen Opposition. Dann sind da noch der Theatermann Bernd Stegemann und der Kommunikationsexperte Hans Albers. Die Bewegung soll zwar die Parteien mitziehen, aber keine reine Politiker-Veranstaltung sein.

    DIE MITGLIEDER: Um beizutreten benötigt man ein Handy oder einen Computer sowie eine gute Minute Zeit. Unter aufstehen.de klickt man auf „Werde Teil der Bewegung“ und gibt Namen und E-Mail-Adresse an. Alle anderen Angaben sind freiwillig. In einem Monat - von Anfang August bis Dienstagmorgen - hat die Bewegung so 101 741 Mitglieder gesammelt, deutlich mehr als Linke oder Grüne Mitglieder haben. Die Gültigkeit der E-Mail-Adressen sei überprüft, doppelte Registrierungen seien aussortiert worden. Trotzdem bezweifeln Kritiker, dass es sich durchweg um Unterstützer handelt - oder beispielsweise um Journalisten und andere Neugierige. Beiträge müssen die Mitglieder bei „Aufstehen“ übrigens nicht zahlen.

    DAS PROGRAMM: Der Gründungsaufruf bietet bisher noch nicht viel mehr als Überschriften, die von Anhängern aller drei linken Parteien problemlos getragen werden können: Privatisierungen stoppen, exzellente Bildung für alle, mehr Unabhängigkeit von den USA. Auf schwierige Streitfragen im linken Lager gibt es keine Antworten. Soll die Bundeswehr weiter in Auslandseinsätze geschickt werden? Welche Flüchtlingspolitik will man? Wie geht man mit Russland um? Der Aufruf soll lediglich die Grundlage für eine Diskussion über das Bewegungsprogramm sein.

    DIE ORGANISATION: Das ist eins der größten Probleme: Es gibt sie noch nicht so richtig. „Aufstehen“ ist zwar als Verein eingetragen. Für hauptamtliche Mitarbeiter hat die Bewegung aber kein Geld und bittet um Spenden.

    DAS ZIEL: Durch außerparlamentarischen Druck zu linken Mehrheiten in Deutschland zu kommen. Die Gründung einer eigenen Partei ist bisher nicht geplant, wird aber auch nicht ausdrücklich ausgeschlossen.

    DIE CHANCEN: Sympathien für die Sammlungsbewegung in der Bevölkerung sind durchaus vorhanden. Jeder vierte Deutsche könnte sich nach einer Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Funke-Mediengruppe vorstellen, „Aufstehen“ zu wählen, wenn sie bei einer Wahl anträte.

    DIE RISIKEN: Sammeln kann spalten. Das hat Wagenknecht bereits in den letzten Wochen zu spüren bekommen. Aus den Parteiführungen der SPD, der Linken und der Grünen kommt überwiegend Kritik. Applaus kommt von der Seite, von der er am wenigsten erwünscht ist. AfD-Parteichef Alexander Gauland sagte, er traue „Aufstehen“ eine wichtige politische Rolle in Deutschland zu. Die Initiative habe „die Chance, parteipolitische Schützengräben zu überwinden und könnte damit im politischen Diskurs auch von linker Seite endlich wieder Impulse in der sachlichen Auseinandersetzung liefern“, sagte Gauland laut AfD-Mitteilung. (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Grüne
    • Linke
    • Parteien
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Video-Plattform: TikTok: Vom Songschnipsel an die Chartspitze
    • Preisverleihung: Christian Stückl erhält Buber-Rosenzweig-Medaille
    • Britisches Königshaus: Bericht: Queen wird „Megxit“-Interview nicht gucken
    • Frauentag: Prominente machen sich stark gegen Belästigung
    • Pandemie: Claus Theo Gärtner: Man geht sich ja schnell auf den Wecker

    Schlagzeilen
    vor 26 Minuten
    Tourismusmesse ITB dieses Jahr online
    vor 1 Stunde
    Weitere Corona-Fälle auf Meyer-Kreuzfahrtschiff
    vor 2 Stunden
    Lufthansa und Bahn wollen mehr Passagiere in die Züge holen
    vor 2 Stunden
    Urlaubsreisen hoch im Kurs - Corona verunsichert
    vor 2 Stunden
    Ätna-Asche erreichte Athen
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Mit der Straßenbahn nach Bremen-Nord
    kristinabumb am 08.03.2021 13:37
    Ich könnte mir vorstellen, dass E-Busse tatsächlich leiser sind als Straßenbahnen. Außerdem sind dann keine Baustellen für Gleise nötig. Die Busse ...
    Aus Schulenburg wird Opti-Wohnwelt
    MajorP am 08.03.2021 13:25
    Sehr blöd für den Radioslogan: Schuuuuulenburg.
    Heißt nun: Opti-Wohnwelt Föst GmbH & Co. KGeeeeeee
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Bremer Kirche beschädigt
    Farbanschlag auf St. Martini
    Konzept für Ausbau entwickelt
    Mit der Straßenbahn nach Bremen-Nord
    Pandemie
    Diese neuen Corona-Regeln gelten in ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Weil verteidigt ...
    Bremer Psychologin über ...
    „Das Kind hat mehr davon, bei den ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Internationaler Frauentag 2021
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Von Künstlerin bis Widerstandskämpferin
    Bedeutende Frauen der Bremer Geschichte
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital