• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Macht sehr viel Geld doch glücklicher?
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
US-Studien
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Macht sehr viel Geld doch glücklicher?

20.01.2021 0 Kommentare

Einigen Forschern zufolge macht ein steigendes Einkommen ab einer gewissen Grenze im Alltag nicht zufriedener. Dem widersprechen nun Ergebnisse aus den USA.

  • Mehr Geld
    Eine Studie aus den USA besagt, dass das tägliche emotionale Wohlbefinden mit wachsendem Einkommen steigt. Foto: Sven Hoppe/dpa (Sven Hoppe / dpa)

    Menschen mit eher kleinem Verdienst konnten sich bislang damit trösten, dass ein sehr großes Gehalt auch nicht glücklicher macht. Das schienen zumindest mehrere wissenschaftliche Untersuchungen nahezulegen.

    Doch eine Studie aus den USA im Fachjournal „PNAS“ besagt nun, dass nicht nur die allgemeine Lebenszufriedenheit, sondern auch das tägliche emotionale Wohlbefinden durchaus bei hohem Einkommen weiterwachsen.

    Persönliches Glücksempfinden

    Dass Geld einen Beitrag zum empfundenen Glück leistet, scheint zunächst logisch, da es nicht zuletzt mehr Sicherheit verspricht. Zur Frage, ob es dabei aber einen bestimmten Grenzwert gibt, ab dem das persönliche Glücksempfinden stagniert, sind die wissenschaftlichen Antworten ambivalent und auch abhängig davon, was die jeweiligen Studien genauer beleuchten. In der Glücksforschung wird zwischen langfristiger Lebenszufriedenheit und dem täglichen emotionalen Wohlempfinden - etwa Freude, Stress, Traurigkeit - unterschieden.

    Unterschiedliche Studienergebnisse

    Wie eine Studie des Psychologen Andrew Jebb von der Purdue University 2018 ergab, lag das ideale jährliche Haushaltseinkommen für das emotionale, tägliche Wohlbefinden in den USA zwischen 60.000 und 75.000 US-Dollar (derzeit 50.000 bis 62.000 Euro). Das entspricht grob dem, was der Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman und der Ökonom Angus Deaton von der Princeton University festgestellt hatten. Sie kamen 2010 auf einen Wert von 75.000 US-Dollar, ab dem das Wohlbefinden nicht weiter steige. Die Forscher sahen den „abnehmenden Grenznutzen“ als Ursache: Ab jener Schwelle sei es Menschen wahrscheinlich nicht mehr möglich, das zu tun, was für das emotionale Wohlbefinden am meisten zähle, wie etwa Zeit mit der Familie zu verbringen.

    Dem widerspricht nun der Psychologen Matthew Killingsworth von der University of Pennsylvania mit einer neuen Studie. Dafür wurden mehr als 33.000 erwerbstätige Erwachsene in den USA an zufälligen Zeitpunkten des Tages über eine App gefragt: „Wie fühlen Sie sich gerade?“. Das Ergebnis der 1,7 Millionen Einzeldaten: Nicht nur die allgemeine Lebenszufriedenheit, sondern auch das tägliche emotionale Wohlempfinden stieg mit wachsendem Haushaltseinkommen und das weit über eine Summe von 80.000 US-Dollar hinaus. Als einen der Gründe nennt er, dass reiche Menschen das Gefühl hätten, mehr Kontrolle über ihr Leben zu haben. Er gibt keinen oberen Grenzwert an.

    Killingsworth sieht seine differenziertere Methodik als Grund für die abweichenden Resultate an: So seien die Probanden mithilfe des Smartphones quasi in Echtzeit befragt worden, anstatt in einer Umfrage rückblickend zu berichten. Zudem wurden deren Emotionen mit einer breiten Skala und nicht nur dichotom (ja oder nein) abgefragt - ein Vorgehen, das auch Jan Delhey positiv hervorhebt.

    Der Glücksforscher und Soziologe von der Universität Magdeburg lobt darüber hinaus in einer unabhängigen Einordnung der Studie deren detaillierte Einkommensmessung. „Die insgesamt bessere Methode könnte tatsächlich zu dem neuen Ergebnis geführt haben“, so Delhey. Wahrscheinlich bedeute dies, dass der abnehmende Grenznutzen später einsetze als bislang angenommen - eine Einschätzung, zu der auch Studienleiter Killingsworth kommt. Er schreibt: „Es mag zwar einen Punkt geben, jenseits dessen Geld seine Kraft zur Verbesserung des Wohlbefindens verliert, aber die aktuellen Ergebnisse legen nahe, dass dieser Punkt höher liegen könnte als bisher angenommen.“

    Ergebnisse auf Deutschland nur bedingt übertragbar

    Delhey ist indes vorsichtig, die Befunde auf Deutschland zu übertragen. So sei die Gesellschaft in den USA wesentlich wettbewerbsorientierter und materialistischer, der Erfolg eines Menschen würde stärker über seinen ökonomischen Status bewertet. Zudem habe sich die Arbeit, unabhängig von kulturellen Unterschieden, auf Erwerbstätige fokussiert, bei denen das Materielle grundsätzlich eine größere Rolle spiele.

    Für Delhey werden ökonomische Variablen bei Fragen der Lebenszufriedenheit oft unterschätzt: „Studien, die den tatsächlichen Lebensstandard sowie das Vermögen und den Besitz miteinbeziehen, kommen auf einen stärkeren Einfluss materieller Faktoren.“

    Das passt zu einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) von 2020, der zufolge Millionärinnen und Millionäre in Deutschland die größte allgemeine Lebenszufriedenheit haben. Allerdings, so Delhey, sei nicht nur wichtig, wie viel Geld man habe, sondern auch, wofür man es ausgebe: „Hier zeigt die Forschung, dass Erlebnisse glücklicher machen als Güter, weil sie sich weniger abnutzen und durch Vergleiche nicht so leicht entwertet werden können.“ Ebenso mache es glücklich, wenn man Geld nicht nur für sich, sondern auch für andere ausgebe.

    Und er betont: „Studien zum Zusammenhang zwischen Geld und Glück sind nur statistische Daumenregeln.“ Reiche hätten lediglich eine größere Chance auf eine höhere Lebenszufriedenheit: „Im Einzelfall finden wir kreuzunglückliche Hocheinkommensbezieher genauso wie Menschen mit geringerem Einkommen und hohem Wohlbefinden.“

    © dpa-infocom, dpa:210120-99-96508/3 (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Finanzen
    • Gesellschaft
    • Psychologie
    • USA
    • Wissenschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kunstaktion: Stuttgarter Ballett tanzt in transparenten Bällen
    • Konjunkturprogramm: Kinderbonus und Zuschuss für Geringverdiener beschlossen
    • Mini-Serie: Kenneth Branagh spielt Boris Johnson
    • Tipps zum Umgang mit Geld: Frauen raten Frauen zur finanziellen Unabhängigkeit
    • Castingshow: Schaum-Walk beschert GNTM glänzende Quoten

    Schlagzeilen
    vor 39 Minuten
    Früherer Scheuer-Sprecher geht zur Deutschen Bahn
    vor 55 Minuten
    Altmaier: Öffnung von Außengastronomie um Ostern möglich
    vor 57 Minuten
    Ifo: Eigenkapital vieler Kleinbetriebe schrumpft bedrohlich
    vor 1 Stunde
    Brauer bekommen Kosten für verdorbenes Bier ersetzt
    vor 1 Stunde
    Neue Birkenstock-Eigner: Luxuskonzern steigt indirekt ein
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    „Putin fürchtet die EU nicht“
    adagiobarber am 26.02.2021 17:31
    warum auch ... ?

    das einzige was moskau fürchtet und vor wem es respekt hat, ist der europäische finanzmarkt.

    wenn der ...
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    adagiobarber am 26.02.2021 17:23
    @hustensaft

    bin mit ihnen auch d'accord.

    öpnv fährt in bremen alle 400 meter eine haltestelle an.

    und dann ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Autobauer Mercedes
    Daimler-Mitarbeiter sollen am Gewinn ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Biontech-Impfung reduziert ...
    Regierungserklärung
    Zustimmung für Bovenschultes ...
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Beschluss für den Weserdeich
    Konflikte zwischen Radfahrern und ...
    Polizei-Vizepräsident Dirk Fasse
    „Die ,Hells Angels' sind in Bremen ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Weitere 1000 Impfungen sind terminiert
    Impfdosen von Astra-Zeneca in Bremen ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Streaming-Highlights
    Netflix, Disney+ und Amazon: Was Sie im ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    100 Jahre Frauenwahlrecht
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital