• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Mundschutz statt Clownsnase - der Corona-Karneval
Wetter: heiter, -3 bis 6 °C
Kein Halligalli 2021
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mundschutz statt Clownsnase - der Corona-Karneval

11.02.2021 0 Kommentare

Die Masken sehen in diesem Februar etwas anders aus als sonst. Corona hat den Karneval weitgehend lahm gelegt, Weiberfastnacht und Rosenmontag sind ganz normale Arbeitstage. Einige Lichtblicke gibt es aber doch.

  • Der Corona-Karneval
    Eine Tröte am Straßenrand - der Karneval fällt dieses Jahr aus. Foto: Michael Reichel/dpa (Michael Reichel / dpa)

    Für Bernd Stelter (59) ist der Corona-Karneval eine Herausforderung - beruflich und auch beziehungsmäßig.

    „Ich bin seit über 30 Jahren sehr glücklich verheiratet“, versichert der Fernsehmoderator und Karnevalist der Deutschen Presse-Agentur. Nur: „Die Basis unserer glücklichen Ehe war natürlich auch, dass ich zwischendurch unterwegs bin. Jetzt aber hängen wir uns seit einem Dreivierteljahr auf der Pelle.“ Alle Auftritte sind abgesagt.

    Die Karnevalssaison 2020/21 ist im Wesentlichen nicht existent. „Wir können ja nicht Halligalli machen, während der Rest der Republik in Demut verharrt und sich in häuslicher Bescheidenheit übt“, bringt es der Düsseldorfer Wagenbauer Jacques Tilly auf den Punkt.

    In normalen Jahren kann man dem organisierten Frohsinn in Hochburgen wie Köln auch als Anti-Karnevalist nicht entgehen. Es kann zum Beispiel sein, dass man plötzlich merkt, dass die Mathelehrerin der Tochter neben einem an der Ampel steht, aber verkleidet als Gurke. Oder man sieht sich früh morgens beim Brötchenholen von einem Regiment Husaren mit weißen Perücken aus der Zeit von Madame Pompadour umzingelt. Und das wohlgemerkt nicht nur an den tollen Tagen von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag, sondern schon viele Wochen vorher.

    Letztes Jahr ist der Karneval dem Lockdown noch knapp entgangen. Es spielten sich Szenen ab, die zwei Wochen später unvorstellbar gewesen wären. Der Leiter des Kölner Rosenmontagszugs, Holger Kirsch, erklärte damals, er sehe keinen Grund dafür, warum man an den Karnevalstagen nicht „bützen“ (küssen) könne „bis der Arzt kommt“. Die Kappensitzung von Gangelt erlangte bundesweite Bekanntheit, weil sie den kleinen Ort an der niederländischen Grenze zu einem der ersten deutschen Corona-Hotspots machte. Bis heute ist sie das bevorzugte Studienobjekt des Virologen Hendrik Streeck.

    Dieses Jahr sehen die Masken etwas anders aus als letztes Mal, das Motto heißt jetzt: Mundschutz statt Clownsnase. In der Vorbereitung auf die neue Saison - oder Session, wie der Karnevalist sagt - haben sich die Vereine einsichtig und diszipliniert gezeigt. Das ist auch nicht verwunderlich, denn der organisierte Karneval ist ein Verbandskarneval. Er hat sich deutschlandweit nach dem Vorbild des 1823 gegründeten Festkomitees Kölner Karneval entwickelt, und dieses Gremium steinreicher Großbürger diente seinerzeit keinem anderen Zweck, als das bis dahin wilde Fastnachtstreiben der unteren Klassen in geregelte Bahnen zu lenken und zu entschärfen.

    Im Sommer haben die Vereine monatelang Pläne für einen coronakonformen Karneval geschmiedet, um diese dann im Angesicht der zweiten Welle zu begraben. Sitzungen, Empfänge, Gala-Abende und Umzüge - all das ist nicht möglich. Die Stadt Köln hat die tollen Tage für ihre Beschäftigten zu regulären Arbeitstagen erklärt.

    Die coronabedingte Absage der Karnevalsfeierlichkeiten kostet die Schunkelmetropole Köln einer Studie zufolge knapp 600 Millionen Euro. Von dem üblichen Umsatz pro Session - also im Zeitraum 11.11. bis Aschermittwoch - blieben dieses Mal wohl nur etwa 9 Millionen Euro, heißt es in einer Analyse der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG). Das entspricht einem Einbruch um mehr als 98 Prozent.

    Das Festkomitee Kölner Karneval vertritt allerdings die Ansicht, dass man den Karneval genauso wenig aus dem Kalender streichen kann wie Weihnachten. Und so läuft im Hintergrund doch das ein oder andere: Der Kölner Rosenmontagszug etwa wird im Miniaturformat des Stockpuppentheaters Hänneschen nachgebaut. Die Idee mag sich nicht jedem unmittelbar erschließen - es ist ein bisschen so, als würde die Augsburger Puppenkiste das Oktoberfest nachspielen. Aber zumindest kann man auf diese Weise doch noch die üblichen Motivwagen präsentieren.

    In Köln und Bonn gibt es Autokonzerte bekannter Karnevalsbands, in Monheim am Rhein werden so auch Sitzungen abgehalten, unter anderem ein „Altweiber-Drive-in“. Dabei sind auch die Autos kostümiert, zum Beispiel mit Ballons, Lichterketten und Luftschlangen. Im übrigen hat sich vieles ins Internet verlagert. Unter jeckstream.de kann man zum Beispiel gegen Bezahlung Sitzungen verfolgen. Ein wirklicher Ersatz ist das alles aber nicht: Schließlich könnte man Karneval als das genaue Gegenteil von Distanzhalten definieren.

    Gleichwohl sei es wichtig, den Karneval auch in der gegenwärtigen Krisenzeit für die Menschen spürbar zu machen, sagt Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. Für ihn ergeben sich Parallelen zu den ersten Jahren nach dem Krieg: „Die Botschaft war, dass das Leben irgendwie weitergeht. Und auch jetzt ist der Karneval eine wichtige Konstante.“

    Immerhin: Die bekannteste Fernsehsitzung „Mainz bleibt Mainz“ soll am Freitag vor Rosenmontag (12.2.) wie gewohnt gezeigt werden, allerdings nicht live, sondern als Aufzeichnung und ohne Saalpublikum. Und mit noch einem Unterschied: Als Zugeständnis an den Ernst der Lage fällt der Zusatz „wie es singt und lacht“ weg.

    © dpa-infocom, dpa:210207-99-340474/3 (dpa)

    Schlagwörter
    • Brauchtum
    • Buntes
    • COVID-19
    • Corona
    • Deutschland
    • Karneval
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Einlagesicherung: Was die Pleite der Greensill Bank für Privatanleger bedeutet
    • Silberner Löwe: Maren Eggert: Saugroboter finde ich gruselig
    • Nach Eingriff am Herzen: Prinz Philip in andere Klinik verlegt
    • Auszeichnung: Berlinale: Maren Eggert gewinnt Schauspielpreis
    • Trick hilft: Steuerlich das Beste aus der Abfindung herausholen

    Schlagzeilen
    vor 34 Minuten
    Ex-Sprachschüler greift Lehrer mit Messer an
    vor 1 Stunde
    Daimler baut Stammwerk in Stuttgart zu Elektro-Campus um
    vor 1 Stunde
    Greensill-Bank-Turbulenzen ziehen Kreise
    vor 1 Stunde
    CSU-Abgeordneter Nüßlein legt Amt nieder
    vor 1 Stunde
    Pandemie belastet Menschen mit niedrigen Einkommen stärker
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Stadt Osnabrück soll 14 Millionen Euro investiert haben
    MaxHeinken am 05.03.2021 18:20
    Wenn ein privater Anleger sein Geld verliert, weil er sich hohe Dividenden erhofft hat....
    ...
    CSU-Abgeordneter Nüßlein legt Amt nieder
    MaxHeinken am 05.03.2021 18:15
    Zitat:
    CSU-Abgeordneter Nüßlein legt Amt nieder

    Was für ein Spassvogel.
    Ihm wurde nachgewiesen, dass er sich an der ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 69 neue Infektionen im ...
    Verkaufsstart am Sonnabend
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    Corona-Impfschutzverordnung
    Vorerkrankte haben Vorrang bei ...
    Bund-Länder-Beschlüsse
    Niedersachsen will regional lockern
    Eilantrag am Verwaltungsgericht
    Streit um Bordelle: Unterlassungsklage ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Bremerhavener Mammutverfahren
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe ...
    Änderung für chronisch Kranke in Bremen
    Kassen verschicken Einladung zum ...
    Ein farbiger Fotorundgang im Jahr 1939
    Bremer Alltag vor dem Krieg
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Historischer Bund
    Das sind Deutschlands Hansestädte
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital