• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Musikstreaming boomt - CD-Verkauf geht zurück
Wetter: Schneefall, -1 bis 0 °C
Branche im Aufwind
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Musikstreaming boomt - CD-Verkauf geht zurück

11.07.2019 0 Kommentare

Jahrelang kannte der Trend für Deutschlands Musikindustrie fast nur eine Richtung: abwärts. Nun kehrt der Optimismus zurück - obwohl die Hörer immer weniger CDs kaufen und Vinyl ein Nischenprodukt bleibt. Das Musikstreaming ändert alles, auch die Hörgewohnheiten.

  • Streaming
    Jeder zweite Musikkonsument in Deutschland nutzt inzwischen Streaming-Angebote. Foto: Daniel Bockwoldt (Daniel Bockwoldt / dpa)

    Warm klingende Vinylplatte oder knisterfreie CD? Diese von Musikern und Fans ideologisch aufgeladene Frage nach dem optimalen Sound-Genuss hat nun auch die Kundschaft in Deutschland eindeutig beantwortet - zugunsten des nüchtern-pragmatischen digitalen Audiostreamings.

    Nach den Halbjahreszahlen des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) lässt die Branche ihre fast 20 Jahre währende Krise hinter sich, weil die Menschen ihre Lieblingsmusik auch hierzulande immer weniger auf Tonträgern kaufen, sondern über Plattformen wie Spotify, Amazon, Apple Music, Tidal oder Deezer. Die Gewohnheiten beim Musikkonsum ändern sich radikal, wie auch eine derzeit laufende Nutzerstudie zeigt.

    Vinyl
    Vinyl bleibt ein Nischenprodukt. Foto: Jörg Carstensen (Jörg Carstensen / dpa)

    Gingen die Gesamtumsätze nach Verbandsberechnung 2017 und 2018 noch leicht zurück, so läuft es dieses Jahr bisher wieder rund. Bei 783,2 Millionen Euro Umsatz in den ersten sechs Monaten verzeichnete die Musikbranche ein Plus von knapp 60 Millionen Euro (7,9 Prozent) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum - die höchste Wachstumsrate seit 1993. Zum Vergleich: Zwischen 1998 und 2012 hatten sich die Umsätze fast halbiert.

    Weder Compact-Discs mit zuletzt nur noch 28,2 Prozent Marktanteil (nach 36,4 Prozent im Gesamtjahr 2018) oder Vinyl-Schallplatten mit gleichbleibend 4,4 Prozent Marktanteil sind Antreiber des Trends - sondern das bei vielen Musikpuristen verpönte Audiostreaming. Es legte im ersten Halbjahr 2019 um satte 27,7 Prozent zu und hat nun 56,4 Prozent Marktanteil (Gesamtjahr 2018: 46,4). Der Digital-Umsatz insgesamt - inklusive vor allem der Musik-Downloads - hatte einen Anteil von zwei Dritteln des gesamten Kuchens (2018: 56,7 Prozent).

    CD
    Es werden immer weniger CDs verkauft. Foto: Armin Weigel (Armin Weigel / dpa)

    „Das Audiostreaming verhilft uns gerade im globalen Markt zu einer Erfolgsgeschichte“, sagt BVMI-Vorstandschef Florian Drücke im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Die Plattformen seien „hierzulande mit einem geringen Zeitrückstand in den Markt gegangen“, räumt der Verbandsmanager ein. „Es gab sicherlich zu Beginn die Sorge vieler Konsumenten in Deutschland um die persönlichen Daten beim Zahlungsverkehr, die Angst vor Missbrauch von Kreditkartendaten. Auch hat sich der deutsche Fan länger in seiner physischen Welt aufgehalten als die Fans in anderen Ländern.“

    Letztlich sei es aber nur eine Frage der Zeit gewesen, betont Drücke: „Wann bekommt der Nutzer Appetit auf diese neue Welt des Streamings?“ Die 2018 gestartete, auf drei Jahre angelegte Untersuchung „Zur Zukunft der Musik“ der Universität Hamburg mit 5140 Befragten zeigt: Jeder zweite Musikkonsument in Deutschland nutzt inzwischen Streaming-Angebote.

    Der Besitz von Tonträgern - das berühmte „haptische Element“ beim Umgang mit Musik - oder ein Verfügungsrecht über Downloads ist für fast die Hälfte der Kunden nicht mehr wichtig. Jeder zehnte Befragte besitzt laut Studie keine CDs oder Vinylplatten mehr. Musikgenuss wird immer flüchtiger, und die Streaming-Auswahl für einen Zehner pro Monat in einem riesigen Musikkatalog kostet weniger als physische Tonträger. Die Bereitschaft, für Live-Events der Lieblingsmusiker mehr Geld auszugeben, ist der Befragung zufolge indes hoch.

    Deutschland - der viertgrößte Musikmarkt der Welt, eine Branche mit rund 20.000 Beschäftigten - verabschiedet sich von den klassischen Tonträgern gleichwohl weniger radikal als andere Länder. „Der Markt ist hier ein bisschen anders, die CD ist weiterhin gefragt“, erklärt Verbandschef Drücke. Seit dem „Napster-Schock“ mit Musik-Tauschbörsen und massenhaft privat gebrannten CDs war die Nachfrage abgestürzt. Im ersten Halbjahr 2019 stabilisierte sie sich nun etwas, aber immer noch mit deutlichem Minus (28,2 Prozent, nach 36,4 Prozent 2018).

    „Es gibt bei uns nach wie vor viele Jäger und Sammler von Musik“, sagt Verbandschef Drücke. Dies gilt erst recht für den Bereich Vinyl - auch wenn bei den schwarzen Scheiben die Bäume nicht in den Himmel wachsen: 2018 gab es die erste Umsatz-Delle seit Jahren, nun geht es wieder etwas bergauf.

    „Die Geschichte war ja auch zu schön: Die Vinylplatte rollt das Feld von hinten auf“, so Drücke im dpa-Interview. „Es ist ein positives, ein warmes Thema, das sich so gut absetzt gegen das für manche etwas kühle Digital-Thema.“ Letztlich habe jedoch „keiner in der Branche von zweistelligen Marktanteilen geträumt“.

    Ob und wie sich demnächst höhere Preise fürs kostenpflichtige Audiostreaming durchsetzen lassen, ist nach Drückes Worten schwer einzuschätzen. „Das Umsonst-Angebot ist eben reichlich verfügbar.“

    Um beispielsweise YouTube in die Verantwortung zu nehmen, sei aber immerhin „mit der Urheberrechts-Richtlinie auf europäischer Ebene einiges passiert“, meint der BVMI-Manager. „Zentral ist für uns, dass eine Plattform wie YouTube, die als aktiver Dienst tief an der Verbreitung und Nutzung von Musik partizipiert, nicht weiterhin sagen kann: Wir müssen Euch eigentlich nichts zahlen, aber wir zahlen Euch trotzdem freiwillig ein bisschen.“ (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Gesellschaft
    • Internet
    • Musik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Wohin gehen wir?: Cornelia Funke veröffentlicht Bilderbuch übers Sterben
    • Deutschsprachige Filme: Start des Max Ophüls-Festivals - Ehrenpreis für Wenders
    • Sarkophage und Artefakte: Archäologen entdecken Totentempel bei Kairo
    • Laufsteg im Kraftwerk: Eine Modewoche online - geht das?
    • Kandidaten gefunden: Jan Hofer und Obamas Halbschwester bei „Let's Dance“

    Schlagzeilen
    vor 1 Stunde
    Wirtschaftsministerium will Corona-Hilfen vereinfachen
    vor 3 Stunden
    Corona-Verstöße in mehreren Städten
    vor 4 Stunden
    Deutsche Bahn so pünktlich wie seit 15 Jahren nicht mehr
    vor 4 Stunden
    Bauern für grundlegende Änderungen bei Supermarktketten
    vor 4 Stunden
    Verdi: Arbeitgeber bei Regeln zu FFP2-Masken in der Pflicht
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Kostenloses Angebot an Schulen
    Wenig Interesse an Corona-Tests für ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 37 Neuinfektionen im Land ...
    Schwierige Suche nach dem Sinn
    Wie der Lockdown einem trockenen ...
    Ab Anfang Februar
    Daimler beantragt Kurzarbeit für Werk ...
    Hohe Infektionszahlen
    Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Doppelpunkt statt Sternchen
    Bremer Verwaltung soll zukünftig ...
    Blasser Auftritt starker ...
    Stadtmusikanten-Piktogramme sollen ...
    Nach Vorstößen von Söder
    Diskussion um Impfpflicht und ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Hasbruch, Schönebecker Aue, Via Baltica
    Sieben Wanderwege in Bremen und umzu
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital