• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Paul Celan: Rätsel um Leben und Werk
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
100. Geburtstag
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Paul Celan: Rätsel um Leben und Werk

23.11.2020 0 Kommentare

Paul Celan gilt als berühmtester deutschsprachiger Lyriker der Nachkriegszeit. Während seine Gedichte weitreichend bekannt sind, werfen Werk und Leben noch 100 Jahre nach Celans Geburt und 50 Jahre nach seinem Tod viele Fragen auf.

  • Paul Celan
    Der Lyriker Paul Celan wäre am 23. November 100 Jahre alt geworden. Foto: Willi Antonowitz/dpa (Willi Antonowitz / dpa)

    „Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends/ wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts/ wir trinken und trinken“. Es sind die ersten Worte, mit denen Paul Celan das Gedicht „Todesfuge“ beginnt, das seinen Ruhm als Lyriker nach 1945 begründet.

    Der jüdische Autor hat mit seiner eindringlichen und einzigartigen Bildsprache ein Werk geschaffen, dessen Bedeutung noch heute, 50 Jahre nach seinem Tod und 100 Jahre nach seinem Geburtstag diesen Montag (23. November) zahlreiche Fragen aufwirft.

    Celans lyrisches Werk, in dem er sich zeitlebens mit dem Holocaust auseinandergesetzt hat, zählt zu den kompliziertesten und meist interpretierten seiner Art. Ein Phänomen hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Dichter deshalb auch Anfang November anlässlich eines Kulturabends zu Ehren Celans genannt. In seiner Rede sprach er von einem Lyriker, der immer bedeutender werde, „je mehr wir verstehen, was er uns über uns sagt.“

    Das Jahr 2020 steht im Zeichen Celans: Er wurde am 23. November 1920 in der Bukowina, heute Ukraine, geboren; gestorben ist er im Alter von 49 Jahren in Paris. Wahrscheinlich hat er sich am 20. April 1970 in die Seine gestürzt. Erst Tage später, am 1. Mai, wurde sein Leichnam geborgen. Er habe sich den einsamsten und anonymsten Tod ausgesucht, zitierte Literaturkritikerin Iris Radisch in der „Zeit“ (15. April) aus einem Brief, den Celans 1991 gestorbene Ehefrau Gisèle Lestrange an die ehemalige Geliebte des Dichters, Ingeborg Bachmann, geschrieben hat.

    Der Nachwelt hat Celan den bekannten Satz „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ hinterlassen - und ein Werk, in dem er das Unmenschliche und Unsagbare in eine Sprache übertrug, die in ähnlicher Weise nur selten Literatur- und Sprachwissenschaftler beschäftigt hat. Mit immer neuen Antworten versuchen sie ein Werk zu verstehen, das Celan selbst als „wirklichkeitswund und Wirklichkeit suchend“ bezeichnet hat.

    Zum Doppeljubiläum sind gleich mehrere Werke zu Celans Leben und Werk erschienen, darunter „Todesfuge - Biographie eines Gedichts“ von Thomas Sparr. Darin geht der Literaturwissenschaftler der Geschichte des Gedichts nach, das unter dem Eindruck des Todes seiner Eltern entstand, die 1942 in Konzentrationslager deportiert wurden.

    Celan wurde als Paul Antschel in eine deutsch sprechende jüdische Familie hineingeboren. Er überlebte die Judenverfolgung in seiner Geburtsstadt Czernowitz, das bis 1918 habsburgisch war, später rumänisch, sowjetisch und heute ukrainisch. Über Bukarest gelangte Celan nach Wien. Dort ging er eine Beziehung mit der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann ein. 1948 ließ er sich in Paris nieder, wenige Jahre später heiratete er die Künstlerin Lestrange.

    Sparr geht aber nicht nur auf den Entstehungskontext des berühmten Gedichts ein. Er beschreibt auch dessen bewegte Rezeptionsgeschichte. Das Gedicht, das auf Deutsch erstmals 1948 in Celans Gedichtsammlung „Der Sand aus den Urnen“ erschien, begründete nicht nur den Ruhm des Dichters, sondern löste auch Kontroversen aus.

    Einer der größten Kritiker war Theodor W. Adorno, der die Auffassung vertrat, nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, sei barbarisch. Damit stellte der deutsche Philosoph für Generationen von Intellektuellen, Künstlern und Theoretikern die generelle Frage in den Raum, ob das Unsagbare künstlerisch transformiert werden könne. Sparr bringt in seinem Werk aber auch in Erinnerung, dass die „Todesfuge“ vor allem Zeugnis einer geschichtlichen Wirklichkeit ist, die den Namen Holocaust trägt.

    Mit „Paul Celan. Erinnerungen und Briefe“ gibt Klaus Reichert Einblick in Celans Leben, das nur lückenhaft dokumentiert ist, denn Celan hat nur wenig über sich selbst preisgegeben. Der ehemalige Celan-Lektor bei Suhrkamp hat darin seine dienstlichen als auch privaten Begegnungen mit Celan festgehalten, mit dem er bereits 1958 erste Kontakte hatte. Er beschreibt neben seinen Diskussionen über Klappentexte oder Gedichtgenesen auch sehr persönliche Szenen, die den Lyriker als Mensch greifbarer machen. Von seinen Zeitgenossen wurde Celan als sehr diskret beschrieben. Die meisten Details über ihn wurden posthum zusammengetragen.

    Celan war mehrsprachig. Doch in Deutsch schrieb er seine Gedichte. Durch den Tod seiner Eltern im KZ wurde seine Muttersprache jedoch zur Mördersprache, ein Widerspruch, mit dem sich viele Celan-Spezialisten beschäftigen. So geht Wolfgang Emmerich in „Nahe Fremde. Paul Celan und die Deutschen“ auf sein gespaltenes Verhältnis zu Deutschland ein, wohin Celan zu Lesungen und auch privat immer wieder reiste. Einen Blick auf Celans Hassliebe zu Deutschland wirft auch Helmut Böttiger in „Celans Zerrissenheit - Ein jüdischer Dichter und der deutsche Geist“.

    Celan hat sich wohl zeitlebens unverstanden gefühlt und zog sich immer mehr zurück. Anfang der 60er Jahre begab er sich erstmals in eine psychiatrische Klinik. Dem kurzen Aufenthalt folgten bis zu seinem Suizid noch viele weitere. Sein Seelenleben hat sein einzigartiges Werk geprägt. Beides wird wohl noch lange ein Rätsel bleiben.

    - „Nahe Fremde. Paul Celan und die Deutschen“ von Wolfgang Emmerich, Wallstein Verlag, Göttingen, 2020, 400, Seiten, ISBN 978-3-8353-3606-3, 24,00 Euro.

    - „Todesfuge. Biographie eines Gedichts“ von Thomas Sparr, Deutsche Verlags-Anstalt, München, 2020, 336, Seiten, ISBN: 978-3-421-04787-8, 22,00 Euro.

    - „Celans Zerrissenheit. Ein jüdischer Dichter und der deutsche Geist“, Helmut Böttiger, Galiani Verlag, Berlin, 2020, 208 Seiten, ISBN: 9783869712123, 20,00 Euro.

    - „Paul Celan. Erinnerungen und Briefe“, Klaus Reichert, Suhrkamp Verlag, Berlin, 2020, 207 Seiten, ISBN: 978-3-518-42926-6, 28,00 Euro.

    © dpa-infocom, dpa:201122-99-421688/2 (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Frankreich
    • Holocaust
    • Literatur
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Dreharbeiten angelaufen: Kristen Stewart zeigt sich als Prinzessin Diana in „Spencer“
    • „Grumpy chic“-Look: Bernie Sanders bringt Geld für guten Zweck ein
    • Teilnahme 2022: Sohn von „Dschungelkönig“ Costa Cordalis geht ins RTL-Camp
    • Elijah Wood: Frodo wird 40
    • Start im Juli geplant: Filmfestival in Cannes wird verschoben

    Schlagzeilen
    vor 2 Minuten
    Toyota erobert den ersten Platz
    vor 20 Minuten
    Pre-Owned oder Vintage: Gebrauchte Mode ist im Kommen
    vor 2 Stunden
    Kommen Einreiseverbote? Mutationen treiben die Politik um
    vor 2 Stunden
    Schadenersatz wegen überhöhter Miete? BGH verkündet Urteil
    vor 2 Stunden
    Eingeknickt
    mehr »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Community-Regeln des WESER-KURIER
    Community-Regeln des WESER-KURIER

    Um eine anregende, sachliche und für alle Parteien angenehme Diskussion auf www.weser-kurier.de sowie auf Facebook zu ermöglichen, haben wir folgende Richtlinien entwickelt, um deren Einhaltung wir Sie bitten möchten. 

    Community-Regeln des WESER-KURIER »
    Leserkommentare
    Riskanter Weg
    Orgler am 27.01.2021 20:50
    "Einen Mittelweg zwischen Konsequenz und Praktikabilität" - ich hielt Konsequenz und Praktikabilität bisher nicht für gegensätzlich. ...
    Wie Bremer Bürger Demokratie mitgestalten könnten
    Beirats-Kritiker am 27.01.2021 20:46
    Dann suchen Sie auf den Seiten der Ortsämter doch einmal die Protokolle des Sprecher- und Koordinierungsausschusses: Sie werden sie nicht ...
    TOP
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Nach Übernahme durch Investor
    Betrieb bei Landmann läuft nur noch auf ...
    Einkaufen ohne Ladenschluss
    Immer mehr Verbraucher nutzen ...
    In der Bremer Verwaltung und im ...
    Mondelez entlässt knapp 70 Beschäftigte
    Reaktion auf Nachweis der ...
    Bremer Kitas wechseln in Notbetreuung
    Bremerhavener Sozialbetrugsskandal
    Ehemaliger Abgeordneter Möhle: „Das ist ...
    Lockdown
    Lücke in Corona-Verordnung: Friseure ...
    Verschärfte Maskenpflicht
    Bremer Senat will Gratis-Masken per ...
    „Kriminelle Gewalt“
    Niederlande geschockt von ...
    Textilkette zieht in die Obernstraße
    Warum C&A den Bremer Hanseatenhof ...
    Aus der Region
    Diese Hofläden gibt es in Bremen und ...
    Impressionen
    Schloss Etelsen: Eine Perle steht leer
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital